Beiträge von El Roq

    hier noch ein Hinweis zu der Fehlermeldungswarnung.

    Mein Elroq hat die neueste Softwareversion (Fahrzeugauslieferung 18.06.2025).


    Es erscheint eine einmalige Warnung im kleinen Cockpitdisplay beim Starten des Autos, wenn der Fehler eingetreten ist. Danach nicht mehr!


    Danach ist die Fehlermeldung nur noch im Statusmenu auf dem großen Bildschirm zu finden.


    Wer also "laue Luft", statt "arktische Kälte" oder "wohlige Wärme" bei entsprechender max.Einstellung der Klimaanlage (mit Wärmepumpe) erhält, hat wahrscheinlich das Problem mit der Klimaanlage!

    ... es wurden irgendwelche "Stutzen" ... "kleinste Teile" getauscht ... mal ehrlich, es hat mich nicht die Bohne interessiert!

    Das Symptom ist meiner Meinung nach ziemlich eindeutig: das Kältemittel der Wärmepumpe entweicht, deshalb funktioniert die Klimaanlage nicht. Weder "arktisch kalt", noch "wohlig warm".

    Das ist mir bei einem Neuwagen ab Werk ziemlich egal, welche "Erfolgsmeldungen" nach Versuchen zum herstellen des Neuwagenauslieferungszustand aus der Nachbesserungswerkstatt kommen! Das ist ein niegelnagelneues Fahrzeug, dass gerademal 15m aus dem Showroom des Händlers und davor wenige Meter durch dessen Übergabecheckwerkstatt gerollt ist! Kein Kältemittel in der Klimaanlage ... jetzt zum dritten Mal innerhalb eines Monats bzw. wenigen Tagen der Nutzung, wenn ich mal die Nachbesserungsstandzeiten beim Händler von meiner Nutzung abziehe!

    Die Details zu dem Problem kann SKODA gerne für sich behalten, aber sollte schleunigst zu einer technisch brauchbaren Lösung finden.

    ... wie versprochen hier die Fortsetzung:


    1. Versuch der Herstellung des ordnungsgemäßen Neuwagen-Auslieferungszustandes durch Reparatur der Klimaanlage fehlgeschlagen (ein Ersatzfahrzeug wurde vom SKODA-Händler nicht zur Verfügung gestellt ... zeit und kostenaufwändige Organisation eines Ersatzfahrzeugs aus dem Familienumfeld in Kauf genommen)


    2. Versuch nach rund 500km Fahrt und einer Woche Nutzung erneute Vorstellung beim Händler wegen "Defekt Klimaanlage" .. gleiches Problem .. nur noch ein laues Lüftchen aus den Klimatisierungsdüsen ... der Händler kümmert sich und stellt das Fahrzeug drei Tage später wieder als repariert zur Verfügung (juristisch: 1. Nachbesserungsversuch nach Auslieferung des Neuwagens ... fehlgeschlagen!) ... ein Ersatzfahrzeug wurde vom SKODA-Händler nicht zur Verfügung gestellt!

    ... wieder zeit- und kostenaufwändige Organisation eines Ersatzfahrzeugs aus dem privaten Umfeld bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von rund 400km bis zu 1000km pro Woche => also etwa 2500 .. 3200km pro Monat ... 30.000 - 35.000km/Jahr Fahrleistung und Schwerbehinderung!)


    3. nach etwa 1570km Fahrt und etwa 1,5 Wochen Nutzung des Neufahrzeugs jetzt - man ahnt es schon - "Defekt Klimaanlage ... suchen Sie Ihre Servicewerkstatt auf"

    ... immerhin, jetzt hat der SKODA-Händler (dessen Name hier noch nicht genannt werden soll, der aber irgendwie bei mir die Assoziation zu "Scherereien" hervorruft -est nomen omen?) mal ein kostenloses Verbrenner-Ersatzfahrzeug rausgerückt, für das ich jetzt wieder fossile Brennstoffe bezahle, statt meinen Mobilitätsenergiebedarf autark aus der heimischen Photovoltaik zu decken ... Vielen Dank!


    ... ich bin gespannt ob eine Klimaanlage - die ja nun wirklich keine innovative Erfindung der jüngsten Zeit darstellt, sondern z.B. in meinem alten Fahrzeug ~15 Jahre klaglos ihren Dienst verrichtete - in meinem Neuwagen europäischer Provenienz auf einer mittlerweile auch schon etwas etablierteren Konstruktionsplattform eines bekannten deutschen Herstellers im dritten Nachbesserungsversuch zu einer erfolgreich funktionierenden Klimaanlage, die sowohl dazu in der Lage ist "arktische Kälte", wie auch "tropische Wärme" aus den Klimadüsen des Fahrzeuginnenraums meines SKODA ELROQ Neuwagenfahrzeugs der 50.000€ Klasse zuverlässig ausströmen zu lassen gelingen wird. Noch habe ich in die legendäre europäische-deutsche Ingenieurskunst Vertrauen .. vielleicht wurden einfach nur die Zuliefererkosten in Grund und Boden geprügelt und verursachen nun solche Probleme.

    In wie weit dieser Neuwagen-Auslieferungsfehler auch eine ausgefallene Konditionierung der Batterie bei HPC-Laden negativ betrifft kann ich nicht beurteilen ... könnte ich mir aber vorstellen.


    Verehrte Verantwortliche der Firma SKODA ... lasst jetzt den SKODA-Händler, der sich mit der ab Werk vermurksten Klimaanlage abmühen muss nicht im Stich, sondern sorgt dafür, dass das Problem schleunigst und endgültig aus der Welt kommt ... bevor ich mich bei Wettbewerbern , deren Namen mit vielleicht B - wie "Plan B" beginnen könnten und auf W wie "wunderbare Freude am Fahren" enden, oder gar Elektromobilen aus dem Land des Drachens umgucke und einlasse!.


    Ein Neufahrzeug mit einem solchen Fehler ab Werk - auch wenn es sich nur um einen Klimatisierungsfehler handelt, der ständige Werkstattaufenthalte und Nachbesserung bedarf - kann ich nämlich wirklich nicht brauchen!

    Hallo,

    ich bin seit einer Woche im Besitz meines Elroq 85 mit Wärmepumpe.

    Die Übergabe des Neufahrzeugs beim Händler verlief in etwa so: "Setzen Sie sich doch schonmal in Ihr Neufahrzeug und orientieren Sie sich schonmal .. ich komme gleich!" ... tipp, tipp, tipp auf dem großen Bildschirm .. Fahrzeugdaten .. Statusmeldungen "Fahrzeugstatus-Warnung: 1 * Klimaanlage funkktioniert nicht richtig.: Werkstatt aufsuchen!"


    ... da hatte ich das Fahrzeug noch keinen Meter auf dem Hof des Händlers bewegt und beim sehr zuvorkommenden Verkäufer des Autohauses kam Hektik auf.


    Man benötigte rund 1,5 Wochen um den auslieferungsfähigen Neuwagenzustand des Elroq`s im Rahmen der ersten Nachbesserung der Klimaanlage herzustellen, und tatsächlich, jetzt kamen arktische Temperaturen aus den Klimadüsen ... genau eine Woche lang!


    Nach einer Woche und exakt 505km Fahrzeugnutzung steige ich heute morgen in meinen Elroq und "pling!" ... "Fahrzeugstatus-Warnung: 1 * Klimaanlage funkktioniert nicht richtig.: Werkstatt aufsuchen!


    ... also nicht über "LOS", sondern wieder direkt zum Händler, der sich jetzt mit der zweiten Nachbesserung beschäftigten kann .... wenn das auch nicht klappt, haben wir ein Problem.

    So ein Auto kann ich nämlich nicht brauchen!


    Meiner Meinung nach handelt es sich bei einer solchen Fülle von Problemmeldungen um einen Serienfehler, den SKODA schleunigst kundenfreundlich aus der Welt schaffen sollte, denn ansonsten finde ich den Elroq soweit gut gelungen.


    Fortsetzung folgt....