... wie versprochen hier die Fortsetzung:
1. Versuch der Herstellung des ordnungsgemäßen Neuwagen-Auslieferungszustandes durch Reparatur der Klimaanlage fehlgeschlagen (ein Ersatzfahrzeug wurde vom SKODA-Händler nicht zur Verfügung gestellt ... zeit und kostenaufwändige Organisation eines Ersatzfahrzeugs aus dem Familienumfeld in Kauf genommen)
2. Versuch nach rund 500km Fahrt und einer Woche Nutzung erneute Vorstellung beim Händler wegen "Defekt Klimaanlage" .. gleiches Problem .. nur noch ein laues Lüftchen aus den Klimatisierungsdüsen ... der Händler kümmert sich und stellt das Fahrzeug drei Tage später wieder als repariert zur Verfügung (juristisch: 1. Nachbesserungsversuch nach Auslieferung des Neuwagens ... fehlgeschlagen!) ... ein Ersatzfahrzeug wurde vom SKODA-Händler nicht zur Verfügung gestellt!
... wieder zeit- und kostenaufwändige Organisation eines Ersatzfahrzeugs aus dem privaten Umfeld bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von rund 400km bis zu 1000km pro Woche => also etwa 2500 .. 3200km pro Monat ... 30.000 - 35.000km/Jahr Fahrleistung und Schwerbehinderung!)
3. nach etwa 1570km Fahrt und etwa 1,5 Wochen Nutzung des Neufahrzeugs jetzt - man ahnt es schon - "Defekt Klimaanlage ... suchen Sie Ihre Servicewerkstatt auf"
... immerhin, jetzt hat der SKODA-Händler (dessen Name hier noch nicht genannt werden soll, der aber irgendwie bei mir die Assoziation zu "Scherereien" hervorruft -est nomen omen?) mal ein kostenloses Verbrenner-Ersatzfahrzeug rausgerückt, für das ich jetzt wieder fossile Brennstoffe bezahle, statt meinen Mobilitätsenergiebedarf autark aus der heimischen Photovoltaik zu decken ... Vielen Dank!
... ich bin gespannt ob eine Klimaanlage - die ja nun wirklich keine innovative Erfindung der jüngsten Zeit darstellt, sondern z.B. in meinem alten Fahrzeug ~15 Jahre klaglos ihren Dienst verrichtete - in meinem Neuwagen europäischer Provenienz auf einer mittlerweile auch schon etwas etablierteren Konstruktionsplattform eines bekannten deutschen Herstellers im dritten Nachbesserungsversuch zu einer erfolgreich funktionierenden Klimaanlage, die sowohl dazu in der Lage ist "arktische Kälte", wie auch "tropische Wärme" aus den Klimadüsen des Fahrzeuginnenraums meines SKODA ELROQ Neuwagenfahrzeugs der 50.000€ Klasse zuverlässig ausströmen zu lassen gelingen wird. Noch habe ich in die legendäre europäische-deutsche Ingenieurskunst Vertrauen .. vielleicht wurden einfach nur die Zuliefererkosten in Grund und Boden geprügelt und verursachen nun solche Probleme.
In wie weit dieser Neuwagen-Auslieferungsfehler auch eine ausgefallene Konditionierung der Batterie bei HPC-Laden negativ betrifft kann ich nicht beurteilen ... könnte ich mir aber vorstellen.
Verehrte Verantwortliche der Firma SKODA ... lasst jetzt den SKODA-Händler, der sich mit der ab Werk vermurksten Klimaanlage abmühen muss nicht im Stich, sondern sorgt dafür, dass das Problem schleunigst und endgültig aus der Welt kommt ... bevor ich mich bei Wettbewerbern , deren Namen mit vielleicht B - wie "Plan B" beginnen könnten und auf W wie "wunderbare Freude am Fahren" enden, oder gar Elektromobilen aus dem Land des Drachens umgucke und einlasse!.
Ein Neufahrzeug mit einem solchen Fehler ab Werk - auch wenn es sich nur um einen Klimatisierungsfehler handelt, der ständige Werkstattaufenthalte und Nachbesserung bedarf - kann ich nämlich wirklich nicht brauchen!