Beiträge von bluemonday

    Ob du 8 km mehr oder weniger weit kommst, entscheidet dein Fuß.

    Wenn ich alleine durch den Fuß beim 135er 8km weiterkommen, dann komme ich auch alleine durch den Fuß beim 175er wieder 8km weiter oder?

    Wie geschrieben, hätte Skoda das beim Test mit dem Fuß beeinflussen können, hätten sie es auch zu 100% gemacht.

    Das jetzt die 135er Batterie am Ende die bessere Wahl sein soll ist doch nur reines schönreden.


    Eine schlechte Wahl wird sie sicher nicht sein, aber besser kann ich nicht beim besten Willen nicht nachvollziehen.

    1. Der User Raaki hat im Post #44 drei Sreenshots gepostet, in dem kein Hotgate vorkommt und der Akku schneller lädt und nicht einbricht.
    2. Im Video vom Speicher hat der User @FilipOvikGT5 ein ausführliches Video mit vollständigen Ladevorgang von 10 auf 80% in der Zeit 25:59 Minuten zur Verfügung gestellt.
    3. Das Skoda bisher exklusiv ausgerechnet in den teuren RS-Modellen den 175er Akku verbaut und der eigentlich schlechter sein soll glaubt doch keiner Ernsthaft
    4. Das der 135er Akku haltbarer sein soll ist doch auch unfug. 175 kW-Ladeleistung ist immer noch unter 1C. Darüber lacht die aktuelle Zellchemie. Außerdem wird ja nicht jeder Ladevorgang DC sein und auch nicht im Bereich über 135kW.
    5. Die 8 km mehr Reichweite müssen beim WLTP ja irgendwo herkommen. Wenn Skoda das irgendwie beeinflussen könnte, dann hätten sie den 135er Akku auf die gleichen Werte hingearbeitet.
    6. Wenn man kurz vor dem nur noch 40-60% nachladen muss hat man ein eindeutigen Vorteil.
    7. Im vorletzten Video von Speicher hat der 175er Akku doch auch durch den Einbruch von von 10 auf 7%, der bei neuen Fahrzeugen vorkommen kann und dadurch das der Akku wohl zu warm wurde einen negativen Touch bekommen. Da dies offensichtlich nur an der Temperatur lag, kann man die Vorkonditionierung wie vorgeschlagen vorzeitig vor dem Ladestopp ausschalten um das zu umgehen.
    8. Wird VW/Skoda das auch mitbekommen und brächte nur die Kühlung früher einsetzen lassen oder weniger vorheizen lassen.

    Die Angaben schwanken um einige Kilometer und 0,xkWh/100km je Land/Markt in Abhängigkeit von den Pflichten wie sie angegeben werden müssen und der Ausstattung die sie haben.

    Ein massgeblicher Wert ist natürlich das Gewicht und wenn der Akku schwerer ist zeigt sich das sofort. Aber es gibt noch viel mehr Gründe.



    Nur zur Sicherheit. Ich habe selbstverständlich genau die absolut identische Konfiguration meines im Dezember bestellten Elroqs mit der heute verfügbaren Konfiguration verglichen.

    Danke für die ausführliche Stellungsnahme.

    Für mich persönlich ist die in meinem Fahrzeug der Akku den ich auch bei freier Auswahl genommen hätte.

    Beim Verkauf sieht 175 zu 135 kW auf jedenfall besser aus. 99% der käufer werden sicher nicht so gut informiert sein, wie das Forum hier.

    Mein Enyaq hat sich auch dank der damals gebuchen "Schnelllademöglichkeit" besser verkauft, obwohl ich da nie etwas von gemerkt hatte, dass er das überhaupt hat.

    Für Strecken die ich fahre ist tanke ich eigentlich nach Möglichkeit nur soviel auf, wie ich bis zum nächsten Ziel brauche. Meist so 30-50%.


    Und ein paar km mehr Reichweite sehen auf den Papier auch besser aus ;)


    Was ich auch nicht nachvollziehen kann, warum sollte Skoda einen vierstelligen Nachlass gewähren, wenn es in der praxis keinen Unterschied gibt?

    Einen Grund muss es aber haben, wo die 8 km geblieben sind. Vielleicht kann der große Akku beim rekuperieren größere Spitzen aufnehmen?

    Das würdr für mich dann "erkärbar" machen warem Skoda den 175er vor allem in die Allrad-Modelle verbaut hat.

    Wenn ich die Konfiguration mit meiner 175er Batterie mit der neuen 135er Vergleiche gibt es eine Änderung die mir mit dem Wechsel aufgefallen ist:

    Die angegebene Rechweite ist von 571km auf 563km gefallen beim 135er gefallen.

    8km mehr Reichweite wären doch ein eindeutiger Pluspunkt der für die 175er sprechen würde :)