Generell ist eine Planung vorab eigentlich nur nötig, wenn Strecke und Lademöglichkeiten noch unbekannt sind. Wenn man die Strecke regelmäßig fährt, weiß man bald, wo es welche Möglichkeiten gibt und wo es einem am besten gefällt.
Und generell sind ja jetzt reale 300-400km (Winter-Sommer) AB-Reichweite beim Elroq 85 bei normalem E-Tempo nicht gerade wenig, wir persönlich können/wollen das nichtmal in einem Rutsch fahren und hätten so schon zwei Stopps zum Nachladen oder einmal ohne (z.B. in der Natur zum Gassigehen...) und einmal mit Laden. Oder wenn es Strecke&Verkehr hergeben und es einen juckt, auch mal 2h Bleifuß und dann Laden…
Die drei Haupt-Herausforderungen beim Laden unterwegs im Vergleich zum Tanken sind bisher leider immer noch: Ladesäule(n) zuverlässig finden, Freischalten/Authorisierung und Preis.
Dafür kann man oft zu Hause oder am Zielort entspannt und günstig Nachladen und muss bis auf die lange Anreise/Abreise bzw. Rückfahrt oft keine Ladeplanung machen bzw. nichtmal auswärts laden. Soll heißen, in Summe ist es nicht schlimmer, nur erstmal anders als Tanken…
Die Ladeplanung bei MEB ist mit SW V4/V5 wohl besser geworden, aber 100% und vor allem ausschließlich darauf verlassen kann man sich nicht und wohl bei keinem außer(und auch dann nur für Tesla Supercharger). Auswärts bzw. in unbekannter Gegend Laden ist wie eine fremde Hose anziehen, am besten Gürtel&Hosenträger nehmen… 
Dazu ist es über den Skoda Powerpass (aktuell) wohl oft recht teuer.
Für eine freie funktionierende Ladesäule und Freischalten/Authorisierung:
Da die meisten Ladesäulen in D nicht mit EC/Kredikarte funktionieren, am besten mehrere Anbieter (Apps UND Ladekarten) installiert&eingerichtet haben (d.h. Zahlungsmethode hinterlegt)
VORHER im Navi UND zum Vergleich im Handy GROB planen, wo man sicher laden kann (d.h. genug DC Ladepunkte (mehr als 4) UND mehrere Anbieter, falls einer (oder App/Karte) gerade streikt UND Preise überprüfen.
Für Ausland solltest Du noch speziell prüfen, welche Anbieter da am besten sind (kann von D abweichen) und auch welche Ladestecker. Ich hab dunkel in Erinnerung, dass CCS z.B. in Norwegen nicht so verbreitet ist (vielleicht auch eine alte Info…) und beim Laden an Wallboxen oder normaler Steckdose können auch andere Stecker üblich sein (z.B. in GB und ich glaube auch Osteuropa)
Mehrere Anbieter griffbereit zu haben, hilft auch bei den Preisen, da viele bei AdHoc (=ungeplant/unangemeldet ohne Account) Laden oder andersrum beim sog. Roaming (z.B. die EnBW Ladekarte/App an einer Aral Pulse Säule nutzen) Wucherpreise nehmen.
Ich persönlich mit Eigenheim und Wallbox und nur gelegentlich Langstrecke finde es eher nebensächlich, ob das Laden da mal etwas teurer ist und habe keine Lust wegen 3€ mehr pro Ladung für die Fahrt in den Urlaub (der vielleicht tausende von Euro kostet) dutzende von Anbietern&Apps zum Laden zu haben. Aber im worst case kann es unterwegs auch 3x so teuer und aus den 3€ 30€ mehr pro Ladung werden und wenn man dann noch nicht nur einmal, sondern auf Rundtour durch halb Europa etliche Male auswärts laden muss, kann schon weh tun. Also am besten vorher schauen, was einen wo erwartet.
Welche Anbieter empfehlenswert sind, kann sich bis zur Lieferung Deines Elroq noch verschieben, aber die größten in D mit den meisten Ladepunkten sind (und wohl auch noch in einem halben Jahr) EnBW, Aral Pulse und Tesla, die machen Sinn im Portfolio. Dabei gilt aktuell:
- EnBW ist mit Abstand der größte in D, hat aber im Ausland und gerade Nordeuropa glaube ich deutlich weniger bis gar keine Ladepunkte, nichtmal über Kooperationen/teure Roaming (so z.B. Ostern bei uns in GB)
- Aral Pulse hat viel (oder nur?) an Aral Tankstellen, daher viel in größeren Städten, an Autobahn vermute ich etwas weniger bzw. halt nur wo auch eine Araltanke ist
- Tesla App bzw. die Supercharger sind sehr empfehlenswert, da europaweit viele Ladepunkte und über die App sehr zuverlässig und schon ohne Abo zu fairem Preis, im Ausland sogar oft deutlich billiger (dagegen zahlt man im Ausland beim Laden über App/Karte eines deutschen Anbieter oft sogar mehr/besonders hohe und unangemessene Roamingpreise).
- Aktuell sehr empfehlenswert: EWE Go. Haben gar nicht so viele eigene Ladepunkte, aber aktuell den fairsten bzw. den einzigen fairen Roamingzuschlag mit +3 Cent/kWh, d.h. egal wo&bei wem man lädt (scheinbar auch in Dänemark) kostet es nur 0,62/kWh (3 Cent mehr als an EWE Go Ladern).
- Darüberhinaus kommen jetzt mit dem Deutschlandnetz gerade für Euch, die Ihr große Rasthöfe mit anderen Menschen&Hunden eher meidet, wohl noch weitere Optionen, denn diese werden wohl speziell etwas abseits an unbemannten AB Rastplätzen errichtet und können immer EC/Kreditkarte. Sind bzw. werden (ist erst im Aufbau) dafür wohl immer nicht so viele Ladepunkte sein, aber ab nächstem oder übernächstem Jahr wird man dann auch öfter einfach an solchen Plätzen rausfahren können für WC oder Beine oder Pfoten vertreten und einen Lader finden, wo man dann vielleicht auch ungeplant dabei mal schnell 100-200km nachladen kann…