Hallo zusammen,
wow... 🤩 Erstmal vielen Dank für die vielen schnellen und hilfreichen Antworten!
Ich komme aktuell leider nicht dazu, auf jeden einzelnen Beitrag direkt einzugehen – werde das aber in den nächsten Tagen Stück für Stück nachholen.
Zum Thema Urlaubsfahrten:
Das ist bei uns mittlerweile ziemlich entspannt, auch mit den Kids (12 und 14 Jahre alt).
Solange Handy und Tablet-Akkus voll sind, stören sie sich auch nicht an Ladepausen alle 2–3 Stunden.
Die Zeit der quengelnden Rückbank-Passagiere ist bei uns glücklicherweise vorbei. 😅
Was das Gepäck betrifft:
Der Kofferraum ist bei Urlaubsfahrten mit zwei Kindern eigentlich immer zu klein – außer man fährt einen Bus oder Ähnliches.
Das war auch bei meinem aktuellen Diesel-Kombi mit den vier Ringen schon so.
Deshalb habe ich mir vor Jahren eine THULE-Dachbox zugelegt, die ich natürlich auch beim zukünftigen Fahrzeug weiterverwenden möchte – egal ob’s ein Elroq wird oder ein anderes Modell.
Zur Akku-Diskussion:
Die Diskussion rund um die Akku-Größe (50, 60 oder 85 kWh) ist ja echt spannend.
Man merkt, dass viele hier im Forum anhand ihrer eigenen Bedürfnisse sehr durchdachte Entscheidungen getroffen haben – das spiegelt sich auch in den Profilangaben wieder.
Ich finde, Skoda hat das ganz geschickt gelöst mit den unterschiedlichen Akkugrößen und Ausstattungspaketen. Habe auch schon ein bisschen mit dem Konfigurator gespielt – mein Eindruck: Bei den kleineren Varianten (50/60) muss man viele Dinge extra dazubuchen, die beim 85er-Modell serienmäßig mit drin sind.
Und ich muss ehrlich sagen, innerlich spüre ich schon, dass der große Akku für mein persönliches Nutzungsprofil – also lange Haltedauer (10 Jahre+), mögliche Akku-Degradation über die Zeit, Winterreichweite etc. – wahrscheinlich die bessere Wahl wäre.
Thema Kauf vs. Leasing/Finanzierung:
Die häufig genannten Argumente, dass man lieber leasen oder finanzieren sollte, weil die Technik sich angeblich „rasant weiterentwickelt“, sehe ich persönlich eher gelassen.
Klar, technischer Fortschritt ist da – aber meiner Meinung nach sind E-Autos mittlerweile auf einem sehr soliden und zuverlässigen Niveau angekommen, gilt auch für den Elroq.
Selbst die oft kritisierte Software scheint stabil zu laufen – und das ist ja oft der Knackpunkt.
Neue Technik wie z. B. Natrium-Ionen-Akkus muss erstmal serienreif, zuverlässig und vor allem bezahlbar werden, bevor sie in Alltagsfahrzeugen Einzug hält. Und bis dahin wird sicher noch einige Zeit vergehen. Ich glaube nicht, dass ich mir in 2–3 Jahren in den Hintern beiße, wenn ich jetzt auf aktuelle, bewährte Technik setze.
Und noch kurz zu meinem aktuellen Fahrzeug:
Mein „vier Ringe“-Kombi ist, was Sonderausstattung angeht, eher minimalistisch unterwegs: Tempomat, Sitzheizung und Anhängerkupplung – das war’s im Grunde schon.
Ich bin also (noch) nicht allzu sehr verwöhnt von all den modernen Gimmicks, die heute teils serienmäßig mit an Bord sind – und ehrlich gesagt vermisse ich bisher auch nichts davon. 😉
Wie von FuelBurner vorgeschlagen, werde ich mir nun eine Liste machen mit folgenden Kategorien:
"Muss sein"
"Wäre schön"
"Nice to have"
"Will ich nicht"
Ein Argument fand ich übrigens richtig spannend, nämlich das Thema Opportunitätskosten.
Wenn ich heute z. B. 5.000 € weniger für das Auto ausgebe (z. B. weil ich den kleineren Akku nehme) und das Geld stattdessen z. B. in einen World-ETF anlege, dann könnten daraus in 10 Jahren locker 10.000 € werden, bei einer halbwegs normalen Entwicklung.
Denn wenn man ehrlich ist, der Unterschied im Restwert des Fahrzeugs in ein paar Jahren zwischen großem und kleinem Akku wird vermutlich nicht so gravierend sein.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie meine Liste aussieht... vielleicht hilft sie ja auch anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Grüße