Alles anzeigenChrisGoesElectric schon mal bei mobile.de geschaut was es an Enyaq bis 35.000 € gibt?
https://suchen.mobile.de/fahrz…earch&s=Car&sb=rel&vc=Car
noch ein paar weitere Kreuzchen deinerseits gesetzt - was er ergänzend haben muss ...
Hallo Leute,
Ehrlich gesagt, der ENYAG ist mir einfach zu groß.
Besonders das Heck, das ist schon massiv.
Ich weiß nicht, irgendwie kommt mir der Wagen etwas altbacken und ein bisschen zu protzig vor.
Auf der ELROQ "must have" Liste stehen bisher:
- Navi
- AHK
- Matrix LED
- 19 Zoll Felgen
- Keine Ledersitze, sind mir im Sommer zu heiß und Winter zu kalt...
Ich werde mir jetzt die Situation bzw. den Markt ein bisschen beobachten und überlegen was wirklich Sinn macht.
Meine aktuelle Karre hat noch 1,5 Jahre TÜV, also kein Grund zur Eile.
Man muss wirklich aufpassen, dass man sich nicht von diesem „ich-muss-jetzt-haben“-Gefühl verleiten lässt.
Schlussendlich muss es auch wirtschaftlich darstellbar sein und nicht nach dem Motto handeln:
Ich will bei den Unterhaltskosten/Fahrtkosten sparen...koste es was es wolle...
Beiträge von ChrisGoesElectric
-
-
Ich würde grundsätzlich kein BEV „kaufen“. Nur Leasing oder halt Finanzieren und nach 3 oder 4 Jahren abstoßen. Die Entwicklung ist einfach zu schnell.
Mein Vater hat früher mal gesagt:
„Wer sich ein Auto finanzieren oder leasen muss, der kann es sich eigentlich nicht leisten, und sollte vielleicht kleinere Brötchen backen.“ 😉
Ganz so streng sehe ich das nicht, am Ende muss es ja jeder selbst wissen.
Für mich persönlich ist Leasing aber definitiv nichts.
Ich mag es einfach, wenn mir das Auto gehört und ich mir keine Gedanken über Rückgabe, Laufleistung oder Kratzer machen muss.
Was mich aktuell interessiert:
Gibt es eigentlich von politischer Seite Pläne, batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) wieder stärker zu fördern?
Die Umweltprämie ist ja inzwischen Geschichte aber kommt da eventuell noch mal was nach?
Spannend fände ich z. B. eine Art „Abwrackprämie“ für meinen alten Wagen... 😅
Was ich beim Stöbern nach einem möglichen Nachfolger aber schon mal auf meine persönliche Must-Have-Liste gesetzt habe:
Matrix-LED-Licht
Ich bin viel in der dunklen Jahreszeit unterwegs, morgens und abends auf eher schlecht ausgeleuchteten Landstraßen.
Eine gute Lichtausbeute macht da echt einen Unterschied, und Matrix-Licht könnte da genau das Richtige sein.
-
Hallo zusammen,
wow... 🤩 Erstmal vielen Dank für die vielen schnellen und hilfreichen Antworten!
Ich komme aktuell leider nicht dazu, auf jeden einzelnen Beitrag direkt einzugehen – werde das aber in den nächsten Tagen Stück für Stück nachholen.
Zum Thema Urlaubsfahrten:
Das ist bei uns mittlerweile ziemlich entspannt, auch mit den Kids (12 und 14 Jahre alt).
Solange Handy und Tablet-Akkus voll sind, stören sie sich auch nicht an Ladepausen alle 2–3 Stunden.
Die Zeit der quengelnden Rückbank-Passagiere ist bei uns glücklicherweise vorbei. 😅
Was das Gepäck betrifft:
Der Kofferraum ist bei Urlaubsfahrten mit zwei Kindern eigentlich immer zu klein – außer man fährt einen Bus oder Ähnliches.
Das war auch bei meinem aktuellen Diesel-Kombi mit den vier Ringen schon so.
Deshalb habe ich mir vor Jahren eine THULE-Dachbox zugelegt, die ich natürlich auch beim zukünftigen Fahrzeug weiterverwenden möchte – egal ob’s ein Elroq wird oder ein anderes Modell.
Zur Akku-Diskussion:
Die Diskussion rund um die Akku-Größe (50, 60 oder 85 kWh) ist ja echt spannend.
Man merkt, dass viele hier im Forum anhand ihrer eigenen Bedürfnisse sehr durchdachte Entscheidungen getroffen haben – das spiegelt sich auch in den Profilangaben wieder.
Ich finde, Skoda hat das ganz geschickt gelöst mit den unterschiedlichen Akkugrößen und Ausstattungspaketen. Habe auch schon ein bisschen mit dem Konfigurator gespielt – mein Eindruck: Bei den kleineren Varianten (50/60) muss man viele Dinge extra dazubuchen, die beim 85er-Modell serienmäßig mit drin sind.
Und ich muss ehrlich sagen, innerlich spüre ich schon, dass der große Akku für mein persönliches Nutzungsprofil – also lange Haltedauer (10 Jahre+), mögliche Akku-Degradation über die Zeit, Winterreichweite etc. – wahrscheinlich die bessere Wahl wäre.
Thema Kauf vs. Leasing/Finanzierung:
Die häufig genannten Argumente, dass man lieber leasen oder finanzieren sollte, weil die Technik sich angeblich „rasant weiterentwickelt“, sehe ich persönlich eher gelassen.
Klar, technischer Fortschritt ist da – aber meiner Meinung nach sind E-Autos mittlerweile auf einem sehr soliden und zuverlässigen Niveau angekommen, gilt auch für den Elroq.
Selbst die oft kritisierte Software scheint stabil zu laufen – und das ist ja oft der Knackpunkt.
Neue Technik wie z. B. Natrium-Ionen-Akkus muss erstmal serienreif, zuverlässig und vor allem bezahlbar werden, bevor sie in Alltagsfahrzeugen Einzug hält. Und bis dahin wird sicher noch einige Zeit vergehen. Ich glaube nicht, dass ich mir in 2–3 Jahren in den Hintern beiße, wenn ich jetzt auf aktuelle, bewährte Technik setze.
Und noch kurz zu meinem aktuellen Fahrzeug:
Mein „vier Ringe“-Kombi ist, was Sonderausstattung angeht, eher minimalistisch unterwegs: Tempomat, Sitzheizung und Anhängerkupplung – das war’s im Grunde schon.
Ich bin also (noch) nicht allzu sehr verwöhnt von all den modernen Gimmicks, die heute teils serienmäßig mit an Bord sind – und ehrlich gesagt vermisse ich bisher auch nichts davon. 😉
Wie von FuelBurner vorgeschlagen, werde ich mir nun eine Liste machen mit folgenden Kategorien:
"Muss sein"
"Wäre schön"
"Nice to have"
"Will ich nicht"
Ein Argument fand ich übrigens richtig spannend, nämlich das Thema Opportunitätskosten.
Wenn ich heute z. B. 5.000 € weniger für das Auto ausgebe (z. B. weil ich den kleineren Akku nehme) und das Geld stattdessen z. B. in einen World-ETF anlege, dann könnten daraus in 10 Jahren locker 10.000 € werden, bei einer halbwegs normalen Entwicklung.
Denn wenn man ehrlich ist, der Unterschied im Restwert des Fahrzeugs in ein paar Jahren zwischen großem und kleinem Akku wird vermutlich nicht so gravierend sein.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie meine Liste aussieht... vielleicht hilft sie ja auch anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Grüße
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen, bevor ich mit meiner ersten Frage starte.
Ich heiße Chris, bin Mitte 40, Familienvater und pendle fünfmal pro Woche zur Arbeit.
Aktuell fahre ich noch einen 13 Jahre alten 2.0-Liter-Diesel-Kombi mit „vier Ringen“, der rund 330.000 km auf der Uhr hat.
Das Auto ist top gewartet, läuft noch gut, hat auch noch ein Jahr TÜV – aber ich merke innerlich, dass es Zeit wird, einen Plan für das nächste "bezahlbare" Fahrzeug zu entwickeln.
Leasing oder Finanzierung kam für mich nie in Frage – ich wollte immer ein "eigenes" Auto, mit dem ich finanziell unabhängig bin.
In der Vergangenheit hatte ich immer junge Gebrauchte gekauft (max. 2 Jahre alt), die ich dann mindestens 10 Jahre gefahren habe – bis nichts mehr ging.
Kaufpreis meines aktuellen Autos damals als Jahreswagen: ca. 25.000 €.
Ich denke aber, dass die Zeit der klassischen Verbrenner sich langsam dem Ende neigt.
Daher möchte ich bei meinem nächsten Fahrzeug nicht mehr auf alte Technik setzen.
Ehrlich gesagt haben mich auch die Servicerechnungen mit u.a. 25€ pro Liter Öl maßlos geärgert!
Ein potentielles neues E-Auto soll alltagstauglich, komfortabel und vor allem zukunftssicher sein – brauche aber kein Statussymbol.
Ich überlege daher, in naher Zukunft auf ein Elektroauto umzusteigen.
Hauptmotivation dafür ist hauptsächlich der Gedanke, in Zukunft kostengünstig mobil zu sein.
Besonders interessiert mich daher der Skoda Elroq, vor allem wegen Optik und Platzangebot.
Allerdings bin ich noch nie ein E-Auto gefahren und fühle mich bei der aktuellen Angebotsvielfalt ehrlich gesagt etwas überfordert.
Mein Fahrprofil schaut aktuelle wie folgt aus:
- Jahresfahrleistung: ca. 22.000 km
- Tägliche Pendelstrecke: 80 km (Hin- und Rückweg), davon ca. 50 km Autobahn und 30 km Landstraße
- Bin eher der gemütliche Fahrer, mein Tacho sieht selten die 140 km/h oder mehr
- Urlaubsfahrten: 1–2 mal im Jahr in den Süden (Familie mit 2 Kindern)
Anforderungen an das neue E-Auto:
- Lademöglichkeit zuhause in der Garage ist vorhanden, kann auf Arbeit nicht laden
- Laufleistung: geplant 300.000 km, oder gerne auch mehr, in den nächsten 10 Jahren
- Anhängerkupplung
- Sitzheizung
- Navigation
- Budget: 35.000 €, zur Not auch ein bisschen mehr
- Kein Interesse an asiatischen Modellen
Konkrete Fragen an euch:
1) Wie alltagstauglich ist der Elroq, bei meinem Fahrprofil?
2) Akkuvarianten: Es gibt ja (soweit ich gesehen habe) drei Akku-Größen – welche würdet ihr mir für mein Pendelprofil empfehlen?
3) Ausstattungsvarianten: Beim Händler stehen aktuell nur "85er" mit voller Ausstattung rum – Kostenpunkt 45.000 €+, was für mich deutlich über dem Budget liegt.
Welche Ausstattung braucht man wirklich und was ist nur "nice to have"?
4) Kauf oder Leasing?
Man liest ja oft, dass man Elektroautos lieber leasen sollte wegen des Wertverlusts oder neuerer Technik, die in den nächsten Jahren kommen soll.
Ich plane aber, das Fahrzeug wieder lange zu fahren (300.000 km plus)
Wie sehr ihr das?
Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht mit Infos erschlagen 😊 – aber ich würde mich sehr über Tipps und ehrliche Einschätzungen freuen!
Viele Grüße
Chris