Beiträge von Walk73Imb

    Ich danke Euch für die schnellen Rückmeldungen. Habe jetzt erstmal die Installationsfirma der PV-Anlage und Wallbox angeschrieben

    und warte ab, was der sagt. Rein mit Überschuss geht jetzt eh nicht mehr viel, da ist es sinnvoller, mit Netzstrom zu ergänzen

    wie von HJA beschrieben :thumbup:

    Werde die Einstellungen der Box auch nochmal mit meinem Anbieter durchchecken. Komisch ist eben,

    dass es da nur mit dem Elroq Probleme gibt. Müsste dann ja an der Software 5.4 liegen mit der die Box

    irgendwie nicht klar kommt. Bei den Ladeeinstellungen im Auto kann man ja eigentlich nicht viel falsch

    machen... Habe beim Elroq auch die Wallbox nachträglich als Ladeort eingerichtet, aber hat auch nichts geändert.

    Das Gute ist erstmal, es geht auf den Winter zu und da ist mit Überschussladen eh nicht viel... ;)

    Hallo zusammen,


    ich bin seit heute neu hier im Forum und weiß auch nicht genau, ob ich mit meinem Problem in diesem Chat richtig bin. Hoffe einfach, jemand kann mir weiterhelfen und Infos dazu geben.

    Vorab kurz zu mir und meinem Elroq 60...

    Ich komme aus dem Kreis Göttingen und habe seit 2 Wochen einen Elroq 60. Davor bin ich 4 Jahre einen Skoda Enyaq iV 60 gefahren. Aktuell wird in unserem Haushalt auch noch ein Cupra Born (ebenfalls 60 kWh Akku) bewegt. Ich besitze eine PV-Anlage mit Speicher und Wallbox SMA EV Charger 22.

    Der Enyaq hatte Software 3.7, der Cupra Born ist das Faceliftmodell EZ 10/2024 mit Software 5.0 und der Elroq hat jetzt Software 5.4.


    Das Problem :

    Überschussladen beim Elroq startet nur 3-phasig (ab ca. 4,2 kWh Überschuss) und nach Unterbrechung wegen wenig Sonne wird wenn wieder genug

    Überschuss nicht weiter geladen. Bei Überschuss im 1-phasigen Bereich verbindet sich die Wallbox mit dem Elroq, laut SMA-App fließen aber nur 3 W in den Akku und nach ein paar Sekunden zeigt die Skoda-App an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist. Beim Enyaq gab es da gar keine Probleme. Der Born fängt auch 1-phasig an zu laden. Deshalb vermute ich, dass es nicht an der Wallbox bzw. deren Einstellung liegen kann. Den Born lade ich zu 99% am Arbeitsplatz und ich kann aktuell gar nicht sagen, ob der nach Ladeunterbrechung weiterladen würde, wenn wieder genug Energie da ist.

    Kann das Verhalten nur an den unterschiedlichen Software-Versionen liegen?

    Mein Händler kennt bislang nur das Problem, dass der Wagen nach Unterbrechung nicht weiterlädt (alles andere habe ich erst jetzt am Wochenende feststellen können). Der meint, das wäre normal und man müsste den Stecker neu einstecken oder die Tür öffnen oder ggf. die Zündung starten, damit der Elroq "aufgeweckt" wird und merkt, dass er geladen werden soll.



    Hat da jemand ein Idee? Über jeden Hinweis oder Info dazu wäre ich sehr dankbar.