Ich habe Ende März bei meinem Flottenmanagement einen Elroq 85 in Auftrag gegeben. Davor hatte ich einen BMW i4 35er, mit dem ich leider Ende Februar im Graben gelandet bin und der auf Grund Beschädigung des Akku-Gehäuses ein wirtschaftlicher Totalschaden war - nach gerade mal 11 Monaten und 31.000km.
Als Übergansfahrzeug habe ich jetzt einen IONIQ 5, und ich bin nun ziemlich gespannt auf den Elroq, insbesondere auf die Software. Gegen Hyundai kann BMW mit dem "wir bauen einen E-Motor in die Verbrenner ein" einpacken, obwohl der IONIQ 5 ein erstes Modell aus 2021 vor jeglichem Facelifts ist. Die Software & Fahrassistenz von Hyundai ist dem BMW aus 2024 um Längen voraus, was ich so nicht erwartet hätte ... und die Smartphone App von BMW ist aus meiner Sicht schlichtweg ein Witz, da ich z.B. nicht einmal benachrichtigt wurde, wenn das Auto nicht abgesperrt war oder bei der Vorklimatisierung keine Zieltemperatur vorgeben konnte.
Aber wenn ich es richtig mitgelesen habe, gibt's im Elroq auch keinen Filter für die Ladeanbieter - was Hyundai wiederum aus meiner Sicht genial gelöst hat: Bevorzugte Ladeanbieter einmal im Auto festlegen und schon wird in der Navi immer die nächstgelegene Station eines bevorzugten Anbieters angezeigt. Achja, mein i4 hatte zwar einen Filter für die Ladeanbieter in der Smartphone App - der wurde aber nicht ins Auto übernommen ...
Zum Warum: Als ich den BMW in 2023 bestellt habe war's das günstigste Angebot - jetzt ist es der Elroq ...