Beiträge von Steph74

    Der Wattpilot ist schon genial. Ich habe den mit meinem Sax-Stromspeicher im Homeassistant eingebunden. Tagsüber ist das Auto im Sommer immer an der Wallbox. Im Winter lässt sich das Auto mit günstigem Nachtstrom laden. Zudem hat der Elroq reichlich Reserven und ich muss nicht immer bei 70 % SOC laden.

    Ich habe die Fronius Lade-/Überschusssteuerung vor über 1 Jahr durch evcc ersetzt. evcc macht das aus meiner Sicht deutlich besser wie Fronius und erkennt z.B. auch ohne Chip, welches Auto dran hängt. Eine der größten Schwächen von Fronius/Wattpilot war für mich damals, dass der günstige Strom Nachts erst dann aus dem Netz bezogen wurde, wenn der Wattpilot den Heimspeicher leergesaugt und quasi ins Auto verschoben hatte. In der Konsequenz musste ich in den teuren Morgenstunden Strom zukaufen ... ich weiß nicht, ob die das zwischenzeitlich in der Firmware implementiert haben. Konnte einen Großteil meines Home Assistant Codes in Rente schicken, als ich auf evcc umgestiegen bin.


    Weitere Vorteil von evcc: Man muss sich nicht unbedingt den teuren Wattpilot holen, die können auch mit anderen Wallboxen ;)

    Tibber bietet mit dem Pulse IR einen dynamischen Stromtarif ohne iMS an. Hatte ich die letzten 2 Jahre und konnte damit das Laden des Autos auf 25,7ct/kWh optimieren. Habe nun seit 1 Monat einen Smart Meter, der den Pulse überflüssig macht ...

    Nach zwei Monaten und 6.000 km meine Punkte, die mich nerven:

    • Keine Filter auf die Betreiber von Ladestationen
    • Keine automatische Erkennung des Fahrerprofils auf Basis des Schlüssels
    • Völlig schwachsinnige und aus meiner Sicht auch überflüssige Anzeige von irgendwelchen Sonderzielen in der Navi-Karte, die sich auch nicht vollständig deaktivieren lässt und dazu völlig veraltet sind. An meinen Heimatort z.B. eine Pizzeria, die vor 10 Jahren zugemacht hat ...
    • Der rechte Außenspiegel senkt sich beim Rückwärtsfahren nicht weit genug ab. Die Absenkung bringt mir nichts, wenn ich nicht sehe, wie weit das Hinterrad vom Bordstein weg ist

    Die Nerv-Liste ist erstaunlich kurz. Es gibt dann noch ein paar Punkte, an die man sich gewöhnt hat - oder ich habe sie einfach abschaltet, z.B.:

    • Wenn man einen trainierten Parkvorgang abruft wäre es schön, wenn auch der Blinker mit gesetzt werden würde
    • Kein One-Padal Driving
    • Rekuperationsstufe ist fest vorgegeben und lässt sich nicht einstellen (habe zumindest keine Möglichkeit dazu gefunden)
    • Ein paar Kessy-Funktionen, insbesondere bei Annäherung, machen irgendwie was sie wollen, insbesondere schalten aktvieren und trennen sie ziemlich häufig die Hochvoltbatterie. Habe deshalb sämtliche Funktionen bei Annäherung deaktiviert.
    • Die Sitzverstellung für den erleichterten Einstieg funktioniert nicht zuverlässig und ich habe sie deshalb auch deaktiviert

    Ich würde mir wünschen, dass der SoC bei Zielankunft direkt in der Navi bei der Ankunftszeit mit angezeigt wird und man nicht "Swipen & Tippen" muss, um diese zu sehen. Ich richte i.d.R. meine Fahrweise daran aus, z.B. wenn ich noch 10 % Luft auf dem Heimweg habe ==> gib im die Sporen ... oder umgekehrt ;). Jetzt gleiche ich immer die Restreichweite mit der verbleibenden Strecke ab ... geht auch, ist halt nicht auf einem Blick.


    Meine Erfahrung mit der Berechnung des SoC bei Zielankunft ist, dass der Verbrauch eher höher einfließt, sprich ich bei Zielankunft einen höheren realen SoC habe als die Navi beim Start berechnet hat.

    Weiß nicht ob das hier schonmal einer bei unseren Ellis probiert hatte:

    https://www.skodacommunity.de/…eisen.154019/post-2533357

    Ich habe es ohne Erfolg gestern probiert. Der linked Thread bezieht sich auf den Kodiaq, dort wird auch eine Einstellung von "Schlüssel automatisch (dem Nutzer) zuweisen" erwähnt, die ich so schon nicht gefunden habe.


    Ich finde es ziemlich bescheuert, dass sich Profil & Nutzer nicht verknüpfen lassen ...

    So, ich reihe mich jetzt auch hier in die Warteschlage ein: Ich habe am 31.3. bei meinem Flottenmanagement einen 85er in Race-Blau mit WP und Maxx- & Winterpaket in Auftrag gegeben. Bis ich den Elroq in Empfang nehmen kann wurde mir eine Zeitraum von 5 - 6 Monaten avisiert.


    Bin schon mal gespannt auf die MEB Plattform, da unseren bisherigen BEVs ihren Ursprung auf Verbrennerplattformen hatten mit - nicht nur aus Sicht BEV - grottenschlechter Software & verlorenem Platz im Innenraum.

    So, ich verabschiede mich auch aus dem Wartesaal: Ich habe heute meinen Ioniq 5 (steht im Hintergrund), den ich in den letzten 3 Monaten als Übergangsfahrzeug hatte, gegen den Elroq getauscht:

    Bildschirmfoto vom 2025-07-07 16-03-53_1.jpg


    Nachdem es bei der Übergabe noch ein paar Herausforderungen zu lösen gab (Heckscheibenwischer wurde entwendet, Winterräder lagen nicht im Auto und mussten erst noch gesucht werden) konnte ich die 302km nach Hause antreten. Von den im Voraus bekannten Rückschritten (kein Filter auf die Ladeanbieter, 400V-Plattform) abgesehen habe ich durchwegs einen positiven Eindruck, u.a. klappert im Gegensatz zum Ioniq nichts an der Kofferraumabdeckung ;). Die Batterie habe ich von 91 auf 8 % runter gefahren, das ist rechnerisch um einiges weniger als mit dem Ioniq ...

    Bildschirmfoto vom 2025-07-07 16-02-16_1.jpg


    Weiterhin positiv für mich & mein Fahrprofil: Ich habe noch den "alten" Akku mit max. 175kw Ladeleistung ...


    Abschließend muss ich auch feststellen, dass das Race Blue, das ich nur auf Wunsch meiner Tochter genommen habe, gar nicht so übel ist ...

    Völlig überraschend bewege ich mich nun Richtung Ausgang des Wartesaals: Da ich heute morgen die Ladekarte mit der neuen Autonummer im Briefkasten hatte, habe ich bei meinem Flottenmanagement nachgefragt. Der Wareneingang ist gebucht und der Elroq wird vom Dienstleister für die Übergabe aufbereitet.


    Intern konfiguriert hatte ich den Elroq am 31.3. mit einer angekündigten Lieferzeit von ca. 5 Monaten (die mittlerweile mit 9 Monaten angegeben wird). Ich hatte mich schon auf den 135kW Akku eingestellt, aber die Chancen auf 175kW stehen jetzt nicht schlecht, wenn die Produktion erst letzte Woche umgestellt wurde. Die 175kWp passen gefühlt besser zu meinem Fahrprofil ([Querverweis zu einem anderen Thread] EV67, ja ist ein Dienstwagen), wobei das Augenwischerei ist: Unter optimalsten Bedingungen sprechen ich vielleicht von 15 Minuten im Monat, die ich jetzt nicht beim Kaffee trinken nach der Bio-Break verbringen müsste.


    teddy7500 ging bei mir nun wesentlich flotter als letzten Freitag noch erwartet.

    Interessant: 7.000 kWh / 31.000 km = 22,5 kWh/100 km --> Ist ein recht guter Wert. Ich wäre froh das mit dem Elroq zu erreichen.

    Und das, obwohl "normal fahren" für mich seit BEV bedeutet, so zu fahren, dass der SoC so gering wie möglich ist wenn ich an der Ladesäule anstecke (Ziel: < 5 %), d.h. die letzten Kilometer vor dem Ladestop wird i.d.R Vmax ausgereizt, wenn erlaubt. Der Tempomat ist bei mir i.d.R. auf 150km/h. Gerade auch deswegen hat mich der Verbrauch überrascht, insbesondere weil unser eCorsa sich auch nicht weniger gönnt (22,4 kWh/100km) ...


    Ich bin auf die Werte des Elroq (und natürlich den Elroq selbst) gespannt ... mein derzeitiger Ioniq 5 (BJ 22) ist ein Schrank, was sich auch am Verbrauch bemerkbar macht (liegt irgendwo bei 28 kWh auf 100km) - dafür werde ich die 800 V und 215 KW Ladeleistung bis zu einem SoC von ca. 40 % und einige andere Features des Hyundai vermissen ...