Beiträge von Steph74

    Weiß nicht ob das hier schonmal einer bei unseren Ellis probiert hatte:

    https://www.skodacommunity.de/…eisen.154019/post-2533357

    Ich habe es ohne Erfolg gestern probiert. Der linked Thread bezieht sich auf den Kodiaq, dort wird auch eine Einstellung von "Schlüssel automatisch (dem Nutzer) zuweisen" erwähnt, die ich so schon nicht gefunden habe.


    Ich finde es ziemlich bescheuert, dass sich Profil & Nutzer nicht verknüpfen lassen ...

    So, ich reihe mich jetzt auch hier in die Warteschlage ein: Ich habe am 31.3. bei meinem Flottenmanagement einen 85er in Race-Blau mit WP und Maxx- & Winterpaket in Auftrag gegeben. Bis ich den Elroq in Empfang nehmen kann wurde mir eine Zeitraum von 5 - 6 Monaten avisiert.


    Bin schon mal gespannt auf die MEB Plattform, da unseren bisherigen BEVs ihren Ursprung auf Verbrennerplattformen hatten mit - nicht nur aus Sicht BEV - grottenschlechter Software & verlorenem Platz im Innenraum.

    So, ich verabschiede mich auch aus dem Wartesaal: Ich habe heute meinen Ioniq 5 (steht im Hintergrund), den ich in den letzten 3 Monaten als Übergangsfahrzeug hatte, gegen den Elroq getauscht:

    Bildschirmfoto vom 2025-07-07 16-03-53_1.jpg


    Nachdem es bei der Übergabe noch ein paar Herausforderungen zu lösen gab (Heckscheibenwischer wurde entwendet, Winterräder lagen nicht im Auto und mussten erst noch gesucht werden) konnte ich die 302km nach Hause antreten. Von den im Voraus bekannten Rückschritten (kein Filter auf die Ladeanbieter, 400V-Plattform) abgesehen habe ich durchwegs einen positiven Eindruck, u.a. klappert im Gegensatz zum Ioniq nichts an der Kofferraumabdeckung ;). Die Batterie habe ich von 91 auf 8 % runter gefahren, das ist rechnerisch um einiges weniger als mit dem Ioniq ...

    Bildschirmfoto vom 2025-07-07 16-02-16_1.jpg


    Weiterhin positiv für mich & mein Fahrprofil: Ich habe noch den "alten" Akku mit max. 175kw Ladeleistung ...


    Abschließend muss ich auch feststellen, dass das Race Blue, das ich nur auf Wunsch meiner Tochter genommen habe, gar nicht so übel ist ...

    Völlig überraschend bewege ich mich nun Richtung Ausgang des Wartesaals: Da ich heute morgen die Ladekarte mit der neuen Autonummer im Briefkasten hatte, habe ich bei meinem Flottenmanagement nachgefragt. Der Wareneingang ist gebucht und der Elroq wird vom Dienstleister für die Übergabe aufbereitet.


    Intern konfiguriert hatte ich den Elroq am 31.3. mit einer angekündigten Lieferzeit von ca. 5 Monaten (die mittlerweile mit 9 Monaten angegeben wird). Ich hatte mich schon auf den 135kW Akku eingestellt, aber die Chancen auf 175kW stehen jetzt nicht schlecht, wenn die Produktion erst letzte Woche umgestellt wurde. Die 175kWp passen gefühlt besser zu meinem Fahrprofil ([Querverweis zu einem anderen Thread] EV67, ja ist ein Dienstwagen), wobei das Augenwischerei ist: Unter optimalsten Bedingungen sprechen ich vielleicht von 15 Minuten im Monat, die ich jetzt nicht beim Kaffee trinken nach der Bio-Break verbringen müsste.


    teddy7500 ging bei mir nun wesentlich flotter als letzten Freitag noch erwartet.

    Interessant: 7.000 kWh / 31.000 km = 22,5 kWh/100 km --> Ist ein recht guter Wert. Ich wäre froh das mit dem Elroq zu erreichen.

    Und das, obwohl "normal fahren" für mich seit BEV bedeutet, so zu fahren, dass der SoC so gering wie möglich ist wenn ich an der Ladesäule anstecke (Ziel: < 5 %), d.h. die letzten Kilometer vor dem Ladestop wird i.d.R Vmax ausgereizt, wenn erlaubt. Der Tempomat ist bei mir i.d.R. auf 150km/h. Gerade auch deswegen hat mich der Verbrauch überrascht, insbesondere weil unser eCorsa sich auch nicht weniger gönnt (22,4 kWh/100km) ...


    Ich bin auf die Werte des Elroq (und natürlich den Elroq selbst) gespannt ... mein derzeitiger Ioniq 5 (BJ 22) ist ein Schrank, was sich auch am Verbrauch bemerkbar macht (liegt irgendwo bei 28 kWh auf 100km) - dafür werde ich die 800 V und 215 KW Ladeleistung bis zu einem SoC von ca. 40 % und einige andere Features des Hyundai vermissen ...

    Super erklärt, allerdings sieht man auch ganz klar, das bei normaler Fahrweise nicht so viel zu holen ist, wie sich das mancher so vorstellt.

    Was ist normale Fahrweise? Ich habe aus meiner Sicht meinem BMW i4 11 Monate lang normal gefahren und habe auf 31.000km knapp 980kWh rekuperiert - geladen habe ich in der Zeit knapp über 7.000 kWh. Für mich sind die 980 rekuperierten kWh in mehrerer Hinsicht beeindruckend:

    - 12 % der gesamten verbrauchten Energie wurden direkt im Fahrzeug "zurückgewonnen"

    - ~3kWh auf 100km

    - 1/3 meines jährlichen Stromverbrauchs im Haus

    - mehr als 100 l Diesel, die nicht einfach so durch den Auspuff geblasen wurden


    Ich fahre generell mit der höchsten Rekuperationsstufe. Beim i4 und bei meinem jetzigen Hyundai Ioniq 5 ist das echtes One-Pedal Driving, welches ich beim Elroq erst mal vermissen werde.


    teddy7500, bin mal gespannt, wann Deiner geliefert wird: Ich habe ähnliche Ausstattung in Auftrag gegeben und mein Flotten Management hat ihn am 5.5. beim Hersteller bestellt ...

    Ich habe Ende März bei meinem Flottenmanagement einen Elroq 85 in Auftrag gegeben. Davor hatte ich einen BMW i4 35er, mit dem ich leider Ende Februar im Graben gelandet bin und der auf Grund Beschädigung des Akku-Gehäuses ein wirtschaftlicher Totalschaden war - nach gerade mal 11 Monaten und 31.000km. :(


    Als Übergansfahrzeug habe ich jetzt einen IONIQ 5, und ich bin nun ziemlich gespannt auf den Elroq, insbesondere auf die Software. Gegen Hyundai kann BMW mit dem "wir bauen einen E-Motor in die Verbrenner ein" einpacken, obwohl der IONIQ 5 ein erstes Modell aus 2021 vor jeglichem Facelifts ist. Die Software & Fahrassistenz von Hyundai ist dem BMW aus 2024 um Längen voraus, was ich so nicht erwartet hätte ... und die Smartphone App von BMW ist aus meiner Sicht schlichtweg ein Witz, da ich z.B. nicht einmal benachrichtigt wurde, wenn das Auto nicht abgesperrt war oder bei der Vorklimatisierung keine Zieltemperatur vorgeben konnte.


    Aber wenn ich es richtig mitgelesen habe, gibt's im Elroq auch keinen Filter für die Ladeanbieter - was Hyundai wiederum aus meiner Sicht genial gelöst hat: Bevorzugte Ladeanbieter einmal im Auto festlegen und schon wird in der Navi immer die nächstgelegene Station eines bevorzugten Anbieters angezeigt. Achja, mein i4 hatte zwar einen Filter für die Ladeanbieter in der Smartphone App - der wurde aber nicht ins Auto übernommen ...


    Zum Warum: Als ich den BMW in 2023 bestellt habe war's das günstigste Angebot - jetzt ist es der Elroq ...

    So, ich reihe mich jetzt auch hier in die Warteschlage ein: Ich habe am 31.3. bei meinem Flottenmanagement einen 85er in Race-Blau mit WP und Maxx- & Winterpaket in Auftrag gegeben. Bis ich den Elroq in Empfang nehmen kann wurde mir eine Zeitraum von 5 - 6 Monaten avisiert.


    Bin schon mal gespannt auf die MEB Plattform, da unseren bisherigen BEVs ihren Ursprung auf Verbrennerplattformen hatten mit - nicht nur aus Sicht BEV - grottenschlechter Software & verlorenem Platz im Innenraum.