Beiträge von noizecreator

    Wir haben einen mobilen go-e Charger an einer roten CEE 16 A Dose (Modell "Home+ 11kW" mittlerweile gibt es aber einen Nachfolger der heißt "Gemini flex 11 kW"). Das Ding kostet standardmäßig so um die 600€. Vielleicht gibt es da an Black-Friday (29.11.) auch Angebote.


    Damit sind wir sehr zufrieden.

    Dafür gibt es dann noch jede Menge optionale Adapter um das Ding an Schuko oder Camping-Steckdosen zu betreiben.


    Der hängt im WLAN und du kannst jederzeit sehen oder steuern, was er macht/machen soll.

    Hängt bei uns in der Garage, aber es gibt da auch Zugangskontrollmechanismen über App oder RFID-Chip. Nur gegen physischen Diebstahl müsstest du es irgendwie sichern, gibt es aber sicherlich Möglichkeiten.


    Das Ding ist sehr flexibel bezüglich Steuerung und die API ist ggü. anderen Apps offen.

    Da wir eine PV-Anlage haben, nutze ich evcc auf einem Raspberry Pi zur Überschussladung (also nur der PV-Überschuss geht ins Auto). evcc steuert dabei die Wallbox (Amperewert + 1-oder-3 phasiges Laden) anhand des aktuell vorhandenen Überschusses. Aber das wäre für dich dann erst interessant, wenn ihr bzw. euer Vermieter eine PV-Anlage hätte(t).


    Darüber hinaus haben wir dann noch einen dynamischen Stromtarif (von tibber, gibt aber auch noch andere) mit stündlicher Preisdynamik anhand des Strombörsenpreises. So können wir das Auto Strompreisbezogen laden (insbesondere günstig über Nacht oder am Mittag, wenn viel Sonne und/oder Wind vorhanden und die Stromnachfrage eher gering ist).

    Das wird bei uns zwar auch über evcc gesteuert, aber man kann das auch über die go-e App oder die tibber-App automatisiert steuern.


    Ich würde mir auf jeden Fall einen "offenen" und smarten Anbieter bei der Wallbox suchen, go-e ist da nur ein Beispiel.


    Zum Thema Kosten rote CEE 16 A Dose vs. feste Wallboxinstallation:

    Es gab ja eine Zeit lang eine (sehr hohe) KfW-Förderung für eine Wallboxinstallation (allerdings nur für fest installierte Wallboxen).

    Da gingen natürlich bei einigen Elektrikern die Dollarzeichen in den Augen an und ich glaube, das wirkt immer noch nach (ggf. verbunden mit dem Gedanken, dass E-Auto-Fahrer nicht die Ärmsten sind). Im Grundsatz ist der Aufwand für beides der Gleiche.

    Wir haben zum Beispiel in Absprache mit unserem Elektriker das Kabel zwischen Installationsort und Sicherungskasten selbst verlegt (das kostet eben am meisten Zeit) und er hat die Steckdose nur noch für einen Appel und Ei angeschlossen.

    Aber das musst du dann alles mit deinem Vermieter klären und euch auf das Vorgehen und die Lösung einigen.

    In unserer Gegend (Hessische Bergstraße) ist der Hinterradantrieb völlig ausreichend (+ Ganzjahresreifen).

    Neben der Ersparnis (noch dazu ohne Leistungsunterschied) ist bei uns der Wendekreis bei der Antriebsauswahl RWD vs. AWD ein nicht zu vernachlässigender Faktor:


    Spurkreis/Wendekreis Enyaq 85 9,3 m / 10,25 m --> vermutlich identisch beim Elroq 85 (zumindest der Spurkreis ist laut offiziellen technischen Daten schon mal identisch)


    Spurkreis/Wendekreis Enyaq 85X 10,8 m / 11,6 m --> vermutlich identisch beim Elroq 85X


    Wir haben bei uns zu Hause eine recht enge Straßen- und Einfahrtssituation. Mal abgesehen von den ganzen Parkhäusern, die alle noch nach Abstandsnormen aus den 80ern zu Golf 1-Zeiten dimensioniert sind.

    Bei Probefahrten z.B. mit Ioniq 5 (Wendekreis 12 m egal ob RWD oder AWD) war es quasi unmöglich ohne Rangieren bei uns in die Einfahrt zu kommen (genauso wird es vermutlich bei einem Tesla Model Y sein - den würde ich aber mangels jeglichem Interesse noch nicht mal Probe fahren). Mit einem Enyaq 80/85 war das hingegen gut möglich (i.V.m. der 360°-Kamera hat man da trotz ausladender Ausmaße bei dem heutigen leider unausweichlichen SUV-Trend noch ganz gute Karten).


    Der sehr kleine Wendekreis bei einem RWD Enyaq/Elroq war bei uns eins der Hauptausschlagskriterien bei der Kaufentscheidung.

    Vielen Dank für die Bilder. Wir hatten ja in der Familie die Abstimmung, ob wir die First Edition in Timiano oder Moon-White nehmen. Auch wenn es mit den grünen Nähten der Loft-Ausstattung matcht, ich bin echt froh, dass wir uns auf das Weiß geeinigt haben.

    Die First Edition hat aber doch eh Lodge mit orangenen Nähten!? :/


    Ich bin aber auch mittlerweile zur Erkenntnis gelangt, dass das hellgraue Kunstleder besser zum (je nach Lichteinfall leicht gräulich wirkenden) Moon-Weiß passt als zum Timiano-Grün.

    Einer der Gründe für unseren Switch.


    Auch wenn ich das Timiano-Grün insbesondere bei der First Edition mit den schwarzen Akzenten und den 21"-Rädern eigentlich auch ganz schick finde.

    Macht das überhaupt irgendein Hersteller auslieferungszeitpunktabhängig zu bereifen?


    Viele Leute kaufen doch oft Winterräder in einem kleineren Format oder auf Stahlfelgen.

    Es macht für mich eigentlich wenig Sinn hier hersteller- bzw. autohausseitig einfach Winterreifen drauf zu ziehen. Dann muss man sich trotzdem noch Sommerreifen besorgen.


    Außerdem basieren die nach WLTP angegebenen Verbrauchswerte (ob realitätsnah oder nicht) auf den herstellerseitig bereitgestellten Sommerreifen. Mit Winterreifen wären die ja anders/schlechter.

    Und darauf basiert dann wiederum die CO2-Quote des Herstellers.


    Das sei laut meinem Verkäufer auch der Grund wieso man optional nicht auf Ganzjahresreifen gehen kann.

    Anderer Hersteller wie Renault oder Volvo bieten das zwar an, aber wohl in der Hoffnung, es anderweitig auszugleichen.


    Wir gehen jedenfalls direkt auf Ganzjahresreifen. Da wir die First Edition mit 21"-Felgen bestellt haben, werden es wohl die Conti AllSeasonContact 2 mit ContiSeal auf den Originalfelgen werden (noch mal ein Tausender mehr - zieht uns der Freundliche vor der Auslieferung drauf), die haben vorn sogar eine bessere Kraftstoffeffizienzklasse als die Original-Sommerreifen.

    Wir haben schon seit Jahren nur noch Ganzjahresreifen, das passt in unserer Gegend (Südhessen) perfekt. Ski fahren wir nicht und die Qualität/Eigenschaften der Ganzjahresreifen wird/werden auch immer besser.


    Die Sommerreifen kommen dann erst mal in den Keller und werden, wenn es gut geht, irgendwann zum Sportpreis verschleudert (die will nämlich mangels Nachfrage bezüglich des Formats eigentlich keiner wirklich haben - eigentlich nur andere Enyaq/ID-Fahrer).

    Aus ökologischer und ökonomischer Sicht wäre es wirklich wünschenswert, wenn man hier für seine individuellen Bedürfnisse die Wahl hätte und vom Hersteller nicht Sommerreifen aufoktroyiert bekäme.

    Was vom Enyaq bekannt ist: wenn Du das trainierte Parken nicht hast, fehlen Dir die seitlichen Ultraschallsensoren. Ich habe die 360 Kamera leider nicht am Enyaq, aber das trainierte Parken. Ohne die seitlichen Sensoren wäre ich bestimmt schon öfter irgendwo angeschlagen. Heisst aber nicht, dass es beim Elroq ebenfalls weniger Sensoren ohne Travel Assist Plus gibt.

    Beim Elroq gibt es die seitlichen Sensoren in jedem Fall erst mit dem Maxx-Paket (also mit Trainiertem Parken/Travel Assist Plus).


    Sieht man gut im Konfigurator (die Bilddarstellung ist da wirklich präzise hinsichtlich der Ausstattungsoptionen):


    Advanced:

    pasted-from-clipboard.png


    Maxx:

    pasted-from-clipboard.png

    Ja, ich denke, dass das trainierte Parken eher eine Spielerei ohne wirklichen Alltagsnutzen ist.


    Hingegen würden wir niemals mehr ein Auto ohne 360°-Kamera kaufen (insbesondere bei den heute üblichen Autobreiten) - das ist einfach ein sehr großer Komfortgewinn, finden wir.


    Aber die ist ja schon bei Advanced dabei...

    Hast Du schon ne Rückmeldung, ob sich. das auf die Lieferzeit auswirkt? Ich hab da beim e-Golf damals einen gewissen Überraschungsmoment von drei Monaten gehabt.

    Hat mein Verkäufer nix zu gesagt. Glaube ich zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht dran, die Bestellung ist ja erst 2 Wochen her.

    Außerdem denke ich, dass sie die First Editions, egal in welcher der beiden Farben, sicherlich en bloc produzieren werden.

    Ich finde die Hutablage an sich einen absoluten Rückschritt und hätte mir lieber ein Rollo wie im Enyaq gewünscht.

    Wegen Hund wird die bei uns wieder in der Garage vor sich hinstauben, statt wie ein Rollo einfach (eingerollt) im Auto zu verbleiben.


    Die Fernentriegelung halte ich persönlich für absolut verzichtbar. Der Mehraufwand ist doch minimal.


    Da wäre mir wie gesagt ein Rollo wichtiger oder eine verschiebbare Rücksitzbank. Letzteres war mit dem Enyaq-Bezug des Elroq leider auch nicht zu erwarten.

    So, der Mut hat uns doch recht schnell wieder verlassen und wir sind bei unserer bestellten First Edition nach Sichtung aller derzeit auffindbaren Videos und Bilder zur First Edition (inkl. der neuen Bilder in der Galerie hier) nun von Timiano-Grün auf Moon-Weiß Perleffekt geswitcht.


    Ich finde das Timiano-Grün insbesondere bei der First Edition wirklich nicht schlecht, aber die Schwarz-Weiß-Kontraste sind halt doch noch einen Tick schicker und zeitloser. Also doch wieder bzw. weiter farblos unterwegs... :rolleyes:

    Gemäß Diskussion in einem anderen Forum im August 2024 mit zitierter Rückmeldung von der Skoda-Kundenbetreuung funktioniert das (zumindest) in Deutschland (noch) nicht: "Die Vertriebsanwendung für diese Funktion wird voraussichtlich im kommenden Jahr für die Škoda Händler freigeschaltet. Derzeit ist die Einsicht des Lieferstatus in der MyŠkoda App leider noch nicht möglich."


    Auf der deutschen My Skoda App-Seite wird dazu auch kein Wort geschrieben: https://www.skoda-auto.de/service/app


    Auf der englischen Seite steht "*Available in selected markets only.": https://www.skoda-auto.com/con…ity/myskoda-track-explore


    Also (mal wieder) abwarten...