12V Batterie und Batterieschutz

  • Die Hersteller haben das unterschiedlich gelöst, da sind noch mehr, die das ermöglichen. Im Konzern hat man sich wohl aus Sicherheitsgründen dagegen entschieden.


    Einzig bei A667E an den Fahrzeugen macht es das wohl. Bei allen anderen nicht.

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch"

  • Auf welchen Beitrag beziehst Du Dich mit "vorhin" ? Mit ist bekannt, dass einige Hersteller das Nachladen der 12V-Batterie im ausgeschalteten Stand ermöglichen, Tesla hast Du erwähnt. Irgendein Asiate macht es auch, komme aber nicht mehr drauf. Und der VW-Konzern macht es Stand heute leider nicht - es gingen mal Gerüchte, dass irgendein Softwarepatch das ermöglichen soll, die verschwanden dann aber wieder.


    Kurzer Ausflug mit Messdaten:

    Ich habe hier beispielsweise mal den 07.09. rausgesucht. Die Screens stammen aus der App meines Batteriewächters. Am Nachmittag habe ich 11.95V Spannung auf der Batterie, dann am Morgen des 08.09. 11.96V (nehme mal an, die 0.01V sind Messtoleranzen). In der ganzen Zeit von Sonntagnachmittag bis Montagmorgen wird nichts geladen. Als ich dann gegen 07:30h zur Arbeit losfahre, fängt die Hochvoltbatterie an die Starterbatterie zu laden - die Spannung springt auf über 14.6V.


    pasted-from-clipboard.png

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch"

    Einmal editiert, zuletzt von Jim Panse ()

  • Auf welchen Beitrag beziehst Du Dich mit "vorhin" ? Mit ist bekannt, dass einige Hersteller das Nachladen der 12V-Batterie im ausgeschalteten Stand ermöglichen,


    pasted-from-clipboard.png

    ich beziehe mich auf #29, dort schriebst du dir ist kein BEV bekannt.....

    Das Durcheinander ist groß, es gibt sehr unterschiedliche Meinungen zum besagten Thema wann was lädt.

    Evtl. könnte man auch mal über Matthias versuchen an seriöse Infos zu kommen, es hat ja mehr Möglichkeiten?

  • ich beziehe mich auf #29, dort schriebst du dir ist kein BEV bekannt.....

    Das schreibe ich da nicht. Ich schreibe "Meiner Kenntnis nach passiert das bei keinem MEB-Fahrzeug. Die 12V-Starterbatterie wird nur bei geschalteter Zündung geladen." Das einzige MEB-Fahrzeug, was bei ausgeschalteter Zündung und ohne Verbindung zu einer Stromquelle die 12V Starterbatterie lädt, ist -wie uns weiter oben berichtet wurde- der alte Enyqq 60 von A667E und jetzt eben auch sein Elroq.


    Bei allen anderen ist es immer:

    • - Fahrzeugzündung ist aktiviert
    • - Fahrzeug fährt mehrere Kilometer
    • - Fahrzeug ist an der Ladestation angeschlossen und lädt/wartet


    Genau so sagt es auch die Betriebsanleitung. Ich gehe mal davon aus, dass Skoda es erwähnt hätte, wenn ein Nachladen automatisch im Stand ohne Bedingungen stattfinden würde.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Ich hoffe, dass das Durcheinander beseitigt ist. Sonst gerne Speicher fragen.

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch"

  • Ich kann hier bei diesem Problem mit dem Nachladen bei ausgeschalteter Zündung für den ID.4 sprechen:


    Im Forum "meinID." wurde berichtet, dass die 12-Batterie zyklisch nachgeladen wird, wenn beim Parken des Fahrzeugs eine Kühlbox angeschlossen ist. Die Kühlbox zieht die Energie aus der 12V - Batterie. Wenn dann die Spannung einen bestimmten Wert unterschreitet, dann wird nachgeladen und das Spiel beginnt von vorn. Das wurde dort auch mit Messungen und Diagrammen belegt.

    Ich selbst hatte meinen ID,4 für mehr als 3 Monate unbenutzt in einer Werkstatt stehen. In meiner VW-APP konnte ich beobachten, dass nach einiger Zeit, etwa so 3 Wochen eine Meldung kam, dass die 12 V Batterie nicht mehr genug Energie hat und durch Fahren aufgeladen werden sollte. Das Fahrzeug war dann über die APP nicht mehr ansprechbar. Nach 2 oder 3 Tagen wachte das Fahrzeug von sich aus wieder auf und diese Meldung war verschwunden. Gleichzeitig zeigte die HV- Batterie mitunter einen um 1 Prozent verringerten Ladestand. Das Spiel konnte ich während des Stillstandes meines ID.4 in unregelmäßigen Abständen mehrmals beobachten. Im ID-Forum wurde aber auch berichtet, dass das Nachladen zu spät einsetzt und die 12 V - Batterie dann unter der Unterspannung leidet.


    Wie sich jetzt der Elroq verhält, konnte ich bisher nicht testen. Es müsste sich nur mal jemand finden, der im Stillstand einen Verbraucher anschließt, z.B. Kühlbox? Vielleicht kann Speicher etwas dazu sagen?

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    keine weitere Sonderausstattung, max. Ladeleistung 175 kW

    Bestelldatum: 07.10.2024

    Auslieferungsdatum: 28.03.2025

    Land: 🇩🇪

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfi ()

  • Die Kühlbox kann keine 12V aus der Batterie ziehen, denn die 12V Steckdose schaltet mit Busruhe ab. Die Überbrückung auf Dauerstrom geht angeblich auch nicht mehr.


    Das die 12V Batterie nach längerem Stillstand Spannungsverluste zeigt, sehe ich bei mir auch, nur wird dieser niemals von der HV-Batterie nachgeladen.


    Hast Du den Link ins andere Forum (PN) ?

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch"

  • https://www.meinid.com/thread/…x/?postID=48152#post48152

    Das ist dort eine längere Diskussion. Leider auch widersprüchlich. Manche stellen fest, dass es mit Version 4.x mit dem Nachladen nicht mehr gehen soll ?

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    keine weitere Sonderausstattung, max. Ladeleistung 175 kW

    Bestelldatum: 07.10.2024

    Auslieferungsdatum: 28.03.2025

    Land: 🇩🇪

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfi ()