Hallo zusammen,
2 Tage den Elroq und Fragen über Fragen...
ich habe gestern Abend zum ersten Mal meinen neuen Firmenwagen-Elroq zuhause an der Keba-Wallbox geladen.
Im Wagen habe ich die Ladegrenze auf 80% eingestellt/gelassen.
Das Starten der Ladesession war überhaupt kein Problem.
Ich habe den Ladevorgang immer mal auf dem Handy sowohl in der App der Wallbox als auch in der mySkoda verfolgt.
Irgendwann in der Nacht poppte dann eine Mitteilung aus der mySkoda App auf, dass die Ladung die 80% erreicht hat und der Ladevorgang beendet wurde. Es wurden 45 kWh als geladen angezeigt.
In der Keba App, sah es aber so aus, als ob die Ladung noch nicht abgeschlossen sei!? Der Verbrauch stieg auch weiter an. Es war bereits eine gewisse Zeit zwischen der Meldung von mySkoda App über die Beendung der Ladesitzung und dem Zeitpunkt, in dem ich es auch in der Keba App gesehen habe (war eigentlich auch mehr Zufall, dass ich noch nicht im Bett war).
Ich habe daraufhin die Ladesitzung über die Wallbox App auch manuell beendet.
Was wäre passiert wenn ich dies nicht gesehen hätte und die Ladesession in der Keba App weiter bestanden hätte???
Der Verbrauch stieg stetig weiter an. Das Auto meldet auch heute morgen eine Ladung von 45 kWh! In der Wallbox werden 49,5 kWh angezeigt!
Wobei das Auto heute morgen auch "nur" 79% angezeigt hat.
Wäre dies noch weiter angestiegen? Kann die Box nicht von dem Auto "gestoppt" werden?
Ein weiteres Problem ist ja die Abrechnung mit meinem Arbeitgeber, wenn da so ein Unterschied besteht bzw. dieser anscheinend auch noch anwachsen würde, falls kein manueller Stopp erfolgt.
Was mache ich falsch/falsche Einstellung?
Oder kann der Elroq die Wallbox quasi nicht beenden?
Vielen Dank
VG