Da gibt es tatsächlich Unterschiede in der Beschreibung auf der Webseite.
Auf der D-Seite steht nichts von der Sitzbelüftung.
Da gibt es tatsächlich Unterschiede in der Beschreibung auf der Webseite.
Auf der D-Seite steht nichts von der Sitzbelüftung.
Alles anzeigenNaja
Der Elroq ist 9mm höher und 5mm breiter (ohne Spiegel) als der Enyaq.
Das sollte von der Gesamtoptik nicht so viel ausmachen.
Ich glaube auch fast, dass das Modern Solid Design den optisch vorne sogar noch eher in die Breite als in die Höhe zieht.
Zumindest von den Bildern her. In echt habe ich leider noch keinen Elroq gesehen.
Die 5 mm Breite dürften die Radlaufbeplankungen sein Sonst ist das ja ein Enyaq.
Und wo sollen die 9mm mehr Höhe herkommen, außer der Front und dem kürzeren Heck ist ja nichts passiert. Und Beides ist nicht höhenrelevant. Und die paar Kilo leichter machen es auch nicht.
Soll der Elroq mehr nach SUV aussehen?
In D sind 18% durchaus nicht selten. Und das schon beim Elroq.
Es gibt beim Enyaq einzelne Meldungen, die bis an die 20% heranreichen.
Klar bleibt eine Differenz, weil sonst über den Preis doch wieder viele zum Enyaq greifen würden. Das würde aber in der Markteinführungszeit dafür sorgen, dass der Elroq schlechter "sichtbar" wird auf der Straße.
Die hohen Elroq-Nachlässe werden sicher kleiner werden, sobald er in Stückzahlen ausgeliefert wird und auf der Straße auftaucht.
Aber das Video sieht aus wie eine Produktion eines Autohauses (Hahn Automobile)
Ob die schon einen Elroq -und dann noch einen L&K- für solche Videos haben? Das wäre aber schon ein ziemlicher "Bonus" von Škoda, so ein Auto in die "Öffentlichkeit" zu entlassen:
Wobei die Plaketten an den vorderen Kotflügeln nicht den Laurin & Klement Schriftzug tragen.
Ja, Elroq.
Uns haben sie den Fiat 600e (Red) mit "allem" bei 15'000km und 4 Jahren für 232 € bei 4800 Sonderzahlung angeboten, also (incl. "aufgeteilter Sonderzahlung") rund 332 €/Monat.
Ist manchmal seltsam.
Der fiel aber wegen dem schlechten Licht und der seltsam teigigen Bremse bei meiner Frau durch, und den Smart #1 hat sie sofort genommen. Der R5 kam leider zu spät, und der Renault-Händler war irgendwie uninteressiert, das Leasing der ZOE um ein Jahr zu verlängern, dass es für den R5e gereicht hätte.
Nun ist sie mit dem #1 (Premium) glücklich. Und abgesehen von "aus China" ist das eine richtig geile Karre.
Alternative zum Corsa-e wäre bei ähnlicher Größe der R5, oder der Fiat 600e, der sogar als Stellantis-Derivat.
Und die lägen sogar unter dem 50-er Enyaq bei besserer Ausstattung.
(Ob der 600e jetzt ein besseres Auto ist, lasse ich mal außen vor.)
Den R5 fahre ich im Dezember einmal.
Wenn die Garage breit genug ist, dass der Assistent reinfährt, dann steht er immer ca. mittig in der Garage. Ganz an den Rand fahren wird er nicht.
In meine 1995-er Normgarage verweigern alle Assis die „fernbediente“ Einfahrt. Zu schmal. Hab das mit mehreren Autos probiert.
Selbst wenn sie leergeräumt ist.
Wie es bei einer Doppelgarage aussehen würde? 🤷♂️
Das digitale Zertifikat kannst Du da nicht heranziehen.
Das stehen bei mir Sachen und Termine drin, die so nie passiert sind, andere wiederum stehen nicht drin.
Zum Beispiel steht da eine Reparatur drin, während das Auto 750 km weg war.
In DE war der Servicevertrag bei 48 Monaten umgerechnet etwas über 1200eur da war ich auf dem Weg zu sagen: das kriege ich billiger mit etwas Fragen.
Das kann -je nach Region- durchaus günstiger sein, zu vergleichen.
Wenn man Zeit und Lust hat, weiter zu fahren als notwendig.
Allerdings weiß keiner, wohin sich die Preise noch entwickeln werden in 4,5 Jahren (Elroq-Lieferung in 6 Monaten geschätzt). Da stehen noch diverse Tarifrunden und andere Kostensteigerungen -auch für die Werkstätten- in‘s Haus.
Und mit dem Agentur-Vertriebsmodell, welches 2026 doch noch kommen soll, wird die Möglichkeit der Quersubventionierung der Werkstatt durch den Verkauf in kleineren Autohäusern nicht gerade steigen. In großen „Ketten“ sind das meist sowieso schon wirtschaftlich getrennte Einheiten.
Diese Unwägbarkeit kann man nicht umgehen ohne den (durchaus nicht günstigen) Servicevertrag.
Da spielen zwei Faktoren eine Rolle:
Das eine ist das nur extra geschulte Kfz Mechatroniker an BEVs dürfen und der andere Faktor ist: da kaum was zu tun ist machen die alle 2 Jahre etwas Kasse.
Allerdings bis 600 eur alle 2 Jahre sollte man planen.
Im Enyaq-Forum gibt es eine Tabelle.
Das geht bis zu 700€.