Beiträge von Ulf007

    Die Flottenziele für die nächsten Jahre sind für VW locker erreichbar. Schließlich gelten die konzernweit. Und da gehört Škoda dazu. So schwarz würde ich das nicht sehen. Zur Not gibt es eine Preiserhöhung bei den Verbrennern, eine Senkung oder entsprechende Rabattierung bei den VW-BEV. Die nächste Stufe, die relevant ist, ist dann 20230.

    So chancenlos sind ID.4 und ID.5 auch nicht. Der ID.3 verkauft sich gerade schlecht, stimmt. 4 und 5 laufen gar nicht so schlecht.

    Der Enyaq läuft so gut, weil er noch ein richtiges „Auto“ ist, nicht so ein Playmobil Dingsbums wie der ID.3.

    Zwischen Elroq und ID.3 wird es keinen „Kampf“ geben.

    Kannibalisiert Škoda VW, gibt es entsprechende Vorgaben. Die Ansagen und großen Entscheidungen kommen aus Wolfsburg, nicht aus Mlada Boleslaw.

    Da ist nichts mit rechts überholen. Ohne die VW-Plattform MEB gäbe es weder Enyaq noch Elroq.

    Und Cupra mit dem Tavascan hat ein großes China-Problem. Die Strafzölle der EU gelten auch für den.

    Das Theater mit Lohnkürzungen gab es in den 90-ern schon einmal. Da wurde VW totgesagt wegen der immer stärker werdenden Konkurrenz aus Japan und dem Markteintritt der ersten Koreaner (Hyundai Pony). Heute haben die japanischen Importeure ihren Marktanteil, aber der steigt nicht mehr, nimmt eher ab durch die Chinesen.

    Ein Abbau von Überkapazitäten ist geboten, oder eine Umstellung der Produktion an „Leerlauf-Standorten“. Akkus werden gebraucht (Produktion hochautomatisiert möglich, also kein Personalkostenproblem), ein „kleiner“ APP550-Ableger ist für die ID.2-Plattform empfehlenswert, der APP310 ist zu teuer und im direkten Vergleich zu ineffizient.

    Wenn die Gewerkschaften (und die Politik mit den Rahmenbedingungen) mitziehen, kann man einen großen Teil der Produktion wieder zurückholen.

    Auch bei Mercedes lief es Anfang der 90-er nicht besonders gut, und dann kam der 190-er auf den Markt. Und Mercedes wurde „Modern“. Heute DER Klassiker schlechthin.


    Die Krise passiert nicht hier auf dem (deutschen) Heimatmarkt, sondern in China, dort wird massiv Geld vernichtet.

    Eine vernünftige Neuausrichtung des Lohngefüges und Konzentration auf die Wünsche der Kunden hier wäre wünschenswert. Das deutsche „Weltauto“ (Alles aus einer Plattform) funktioniert in China nicht wirklich.

    Nicht zuletzt die Tatsache, dass man alles auf die MEB-Plattform setzt, macht jetzt Probleme (PPE ist zu teuer).

    Stellantis und auch BMW machen für Europa die bessere Arbeit mit ihren Mischplattformen. Da kann man genau so viel BEV oder Verbrenner bauen, wie es der Markt verlangt, oder nötig ist für dei Flaottenziele.

    Wir als Kunden sehen das zu sehr aus unserer „deutschen“ Perspektive.

    Und als „Škoda-Fan“ wünscht man sich sehr, dass Škoda nicht eingebremst wird von der Konzernführung in WOB.

    ...

    Und die Nachrüstung kostet ab 2000 Euro aufwärts, falls Du die dann doch mal willst. Für eBikes willst Du sowieso nichts anderes als einen AHK, allein schon wegen der Tragkraft.

    Das mag beim 50-er (wenn er eine bekommt - keine Ahnung, hab den nicht konfiguriert) und beim 60-er sein.

    Beim 85 ist doch die Vorrüstung drin. Da sollte es deutlich günstiger sein.

    In diesem Video wird was zu den belüfteten Sitzen gesagt. Ich verstehe ihn so, dass es die Sitzbelüftung nur für Suite geben soll. Aber schaut selbst ab 5:10 bis 5:20.

    Das könnte tatsächlich sein. Schließlich ist Suite im Elroq sogar teurer als im Enyaq, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

    Wegen der Belüftung? Wäre gut. Wenn es der Elroq wird bei mir, dann ohnehin nur mit Suite.

    Die 5 mm Breite dürften die Radlaufbeplankungen sein Sonst ist das ja ein Enyaq.

    Und wo sollen die 9mm mehr Höhe herkommen, außer der Front und dem kürzeren Heck ist ja nichts passiert. Und Beides ist nicht höhenrelevant. Und die paar Kilo leichter machen es auch nicht.

    Soll der Elroq mehr nach SUV aussehen?

    In D sind 18% durchaus nicht selten. Und das schon beim Elroq.

    Es gibt beim Enyaq einzelne Meldungen, die bis an die 20% heranreichen.

    Klar bleibt eine Differenz, weil sonst über den Preis doch wieder viele zum Enyaq greifen würden. Das würde aber in der Markteinführungszeit dafür sorgen, dass der Elroq schlechter "sichtbar" wird auf der Straße.

    Die hohen Elroq-Nachlässe werden sicher kleiner werden, sobald er in Stückzahlen ausgeliefert wird und auf der Straße auftaucht.

    Aber das Video sieht aus wie eine Produktion eines Autohauses (Hahn Automobile)


    Ob die schon einen Elroq -und dann noch einen L&K- für solche Videos haben? Das wäre aber schon ein ziemlicher "Bonus" von Škoda, so ein Auto in die "Öffentlichkeit" zu entlassen:


    Wobei die Plaketten an den vorderen Kotflügeln nicht den Laurin & Klement Schriftzug tragen.

    Ja, Elroq.


    Uns haben sie den Fiat 600e (Red) mit "allem" bei 15'000km und 4 Jahren für 232 € bei 4800 Sonderzahlung angeboten, also (incl. "aufgeteilter Sonderzahlung") rund 332 €/Monat.


    Ist manchmal seltsam.


    Der fiel aber wegen dem schlechten Licht und der seltsam teigigen Bremse bei meiner Frau durch, und den Smart #1 hat sie sofort genommen. Der R5 kam leider zu spät, und der Renault-Händler war irgendwie uninteressiert, das Leasing der ZOE um ein Jahr zu verlängern, dass es für den R5e gereicht hätte.

    Nun ist sie mit dem #1 (Premium) glücklich. Und abgesehen von "aus China" ist das eine richtig geile Karre.

    Wenn die Garage breit genug ist, dass der Assistent reinfährt, dann steht er immer ca. mittig in der Garage. Ganz an den Rand fahren wird er nicht.

    In meine 1995-er Normgarage verweigern alle Assis die „fernbediente“ Einfahrt. Zu schmal. Hab das mit mehreren Autos probiert.

    Selbst wenn sie leergeräumt ist.

    Wie es bei einer Doppelgarage aussehen würde? 🤷‍♂️