Beiträge von Ulf007

    Ja, und die (BMW) haben das so verkauft, dass der Leasing-Kunde ja spart, wenn er die nur 3 Monate im Jahr bucht.

    Nur: "verschenkt" wurde die sicher nicht. Die ist im Preis drin, die Nutzung kostet extra.


    Der Elroq "First Edition" hat keine Sitzheizung? Wäre seltsam.

    Das würde aber bedeuten, dass man die komplette Technik bereits im Sitz verbaut.

    Das kostet Material, Geld und Gewicht.

    Und würde jeden Enyaq verteuern, nicht nur die, die das optional bekommen.

    Auch die „Sitzheizung im Abo“, wie es sie bei BMW gab, musste ja eingebaut sein. Und wurde ungewollt von jedem Kunden bezahlt. Wer sie abonniert hat, war dann eine zusätzliche Einnahmequelle für BMW.

    Beim Enyaq-Ambientelicht waren es ja nur zusätzliche Farben, also reine Software-Funktionalität. Das „Basis“-Ambientelicht funktioniert ja auch ohne Zusatz-Kauf.

    Alleine mein generelles Thema: ich möchte mit Tempomat 56km/h fahren (also real 52-54)

    Einfach um mit dem Verkehr mit zu schwimmen.

    Das einzustellen dauert regelmäßig zu lange und wird vom Systen immer wieder verworfen.

    Das wird sich im Lauf der Zeit erledigen. Man läuft damit jetzt schon auf moderne Autos auf, die früher immer 4-5 km/h drüber gefahren sind.

    Ich lassen mittlerweile den TA machen. Nur wenn er falsch liegt, greife ich ein.

    genau. bei allem totalen an BEV-Architektur dort. Am Design ist es letztlich gescheitert!

    Das ist auch einer der Gründe für den sinkenden Absatz bei den ID.irgendwas

    Der Neuheiten- und Statement-Setzen Bonus verschwindet, sobald genug von den „rundgelutschten Hustenbonbons“ oder Playmobil-Spielzeugautos auf der Straße „rumliegen“. Sieht man am immer noch vorhandenen Erfolg des Enyaq.

    Der sieht nach Auto aus. Und schwimmt erfolgreich auf der Möchtegern-SUV-Welle.

    Es geht nicht darum, ob dem Einzelnen das oder das Auto nicht gefällt.

    Sondern die wirtschaftliche Entscheidung, Beides anzubieten. Und damit Geld zu verdienen. Will der Kunde mehr BEV, werden die gebaut, will er mehr Verbrenner, verschiebt man die Mengen.

    Mach‘ das mal beim MEB. Da stehen dann die Bänder still oder der Hersteller muss Parkhäuser und Flughäfen anmieten, die gebauten Autos zu „verstecken“.

    Hast Du 3 Kinder, dass der Kardantunnel soooo störend ist? Dann hast Du mit einem BEV die richtige Entscheidung getroffen. Für mich wäre das egal, ob das Auto einen hat.

    Ich vermute mal, dass die diskutierte Sitzlüftung (wenn es denn tatsächlich eine Sitzlüftung gibt) nicht an der Ausstattung Suite (Leder) gebunden ist, sondern an den Paketen Advenced oder Maxx. Dort gibt es die elektrisch einstellbarer Fahrersitz/Beifahrersitz mit Memory- und Massage-Funktion.

    Das gibt es beim Enyaq auch, Massage etc.

    Lüftung nur im L&K. Und den gab es (soweit ich weiss) nur mit Leder.

    Ist aber noch lange hin :P


    Bzgl. Platform: Für mich ist eine Mischplattform ein Nachteil - Stichwort Radstand und evtl. andere Kompromisse. Also ein Argument pro MEB.

    Stimmt, dicke Finger…. 2030


    Wo ist es bei einer Mischplattform ein Nachteil? Einen langen Radstand bekommt man da genauso hin.


    Richtig. Z.B. der iX1 ist ein feines BEV, bietet aber bei 4,5m Länge und heftigen 11,5m WK kaum mehr Platz wie ein ID3...

    Und ich freu mich für Stellantis, dass sie derzeit "gemischt" wirtschaftlicher als VW mit MEB arbeiten, möchte aber definitiv so schnell kein Stellantis BEV (außer der Preis stürz völlig ab...).

    Ein großer Wendekreis liegt (meist) am Frontantrieb. Sollte es für VW günstiger sein, Frontantrieb in die BEV zu bringen, käme das auch dort. Mein Enyaq als Allradler hat auch 11,5 Meter.

    Und Raumausnutzung… Da gibt es im Verbrennerbereich Paradebeispiele einer hohen Raumeffizienz, und auch bei Frontantrieb. Das ist eher ein konstruktives und auch ein Markenkernmerkmal. Einen wirklichen „Raumkreuzer“ gab und gibt es doch bei BMW nicht wirklich. Im Vergleich zur Außenlänge bieten die alle weniger (Koffer-) Raum als die Konkurrenten. Selbst Active und Grand Tourer haben gegen den Touran den Kürzeren gezogen. Platz und Raum sind nicht BMW-typisch.

    Stellantis hat die kommende VW-Rosskur schon hinter sich. Und nun eine Palette an Fahrzeugen, die die Kunden annehmen.

    Der deutsche Markt ist da schon speziell mit den Ansprüchen.


    VW macht noch eines falsch: Man bedient immer noch nur die margenstarken Bereiche, hat den Klein- und Kleinstwagenbereich völlig fallen gelassen.

    Weil man zu wenig verdient. Komisch nur, dass Stellantis und auch Renault genau in diesem Marktbereich erfolgreich sind. Und Geld verdienen.