Ich schreibe hier einmal weiter, damit die Dinge an einem Ort gesammelt stehen (ursprüngliches Thema).
Bei mir war es so, dass die Klimaanlage es bei wärmeren Temperaturen nicht richtig hinbekommen hat die Innenraumtemperatur dauerhaft herunterzukühlen. Daraus resultierend lief der Kompressor/die Wärmepumpe bei aktiver Klimatisierung ständig „auf Vollgas“, mit entsprechendem Verbrauch. Bei der Begutachtung durch einen Mechaniker des Autohauses, vor etwa 6 Wochen, bestätigte Dieser das die Anlage zu schwach arbeitet.
Ich hatte nun den damals vereinbarten Werkstatttermin und nach wenigen Stunden bekam ich telefonisch die Rückmeldung das die Klimaanlage doch kühlt und in den vorgegebenen Parametern funktioniert (an dem Morgen 11 Grad Außentemperatur). Mein Hinweis auf die Diagnose des Mitarbeiters, die bei wärmeren Temperaturen erfolgte, wurde weggeredet. Eine Prüfung des Kühlmittelstandes/Druck im Kühlsystem wurde abgelehnt, da zu teuer und unnötig.
Ich habe daraufhin nach einer kurzen Diskussion einen „Klimaservice“ auf eigene Kosten beauftragt, um Gewissheit zu bekommen und da der Wagen jetzt eh schon in der Werkstatt stand. Ergebnis des Service waren: Abgelassenes Kühlmittel 413g bei 475g Soll. Vakuum-Test Dauer 2 Minuten, Minimalwert 13 mbar, Druckanstieg 44 mbar. Druckprüfung Dauer 2 Minuten, Startwert 35200 mbar, Druckverlust 150 mbar.
Laut Aussage der Werkstatt war der Kühlmittelverlust und alle anderen Werte so innerhalb der Hersteller-Toleranzen.
Ich kann nachfolgend folgendes berichten. Die Klimaanlage funktionierte an den beiden warmen Tagen am Wochenende nach dem Werkstatt-Termin deutlich besser. An dem Samstag musste ich eine längere Strecke fahren. Die Kühlleistung war besser und man konnte über die Zeit deutlich wahrnehmen wie der Klimakompressor im Verlauf der Fahrt die Leistung stetig reduzierte. Das kann man dann auch beim Momentanverbrauch im Stand an der Ampel bspw. ablesen.
Ich bin mir jetzt natürlich unsicher, ob der Kühlmittelstand (der ja angeblich innerhalb der Toleranzen war) das Problem verursacht hat, oder evtl. irgendeine andere Maßnahme dazu geführt hat, dass die Anlage nun funktioniert. Auch muss sich jetzt wohl zeigen, ob im nächsten Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder ansteigen, das Problem erneut auftritt.