Beiträge von DerZap

    Ich schreibe hier einmal weiter, damit die Dinge an einem Ort gesammelt stehen (ursprüngliches Thema).

    Bei mir war es so, dass die Klimaanlage es bei wärmeren Temperaturen nicht richtig hinbekommen hat die Innenraumtemperatur dauerhaft herunterzukühlen. Daraus resultierend lief der Kompressor/die Wärmepumpe bei aktiver Klimatisierung ständig „auf Vollgas“, mit entsprechendem Verbrauch. Bei der Begutachtung durch einen Mechaniker des Autohauses, vor etwa 6 Wochen, bestätigte Dieser das die Anlage zu schwach arbeitet.


    Ich hatte nun den damals vereinbarten Werkstatttermin und nach wenigen Stunden bekam ich telefonisch die Rückmeldung das die Klimaanlage doch kühlt und in den vorgegebenen Parametern funktioniert (an dem Morgen 11 Grad Außentemperatur). Mein Hinweis auf die Diagnose des Mitarbeiters, die bei wärmeren Temperaturen erfolgte, wurde weggeredet. Eine Prüfung des Kühlmittelstandes/Druck im Kühlsystem wurde abgelehnt, da zu teuer und unnötig.

    Ich habe daraufhin nach einer kurzen Diskussion einen „Klimaservice“ auf eigene Kosten beauftragt, um Gewissheit zu bekommen und da der Wagen jetzt eh schon in der Werkstatt stand. Ergebnis des Service waren: Abgelassenes Kühlmittel 413g bei 475g Soll. Vakuum-Test Dauer 2 Minuten, Minimalwert 13 mbar, Druckanstieg 44 mbar. Druckprüfung Dauer 2 Minuten, Startwert 35200 mbar, Druckverlust 150 mbar.

    Laut Aussage der Werkstatt war der Kühlmittelverlust und alle anderen Werte so innerhalb der Hersteller-Toleranzen.


    Ich kann nachfolgend folgendes berichten. Die Klimaanlage funktionierte an den beiden warmen Tagen am Wochenende nach dem Werkstatt-Termin deutlich besser. An dem Samstag musste ich eine längere Strecke fahren. Die Kühlleistung war besser und man konnte über die Zeit deutlich wahrnehmen wie der Klimakompressor im Verlauf der Fahrt die Leistung stetig reduzierte. Das kann man dann auch beim Momentanverbrauch im Stand an der Ampel bspw. ablesen.


    Ich bin mir jetzt natürlich unsicher, ob der Kühlmittelstand (der ja angeblich innerhalb der Toleranzen war) das Problem verursacht hat, oder evtl. irgendeine andere Maßnahme dazu geführt hat, dass die Anlage nun funktioniert. Auch muss sich jetzt wohl zeigen, ob im nächsten Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder ansteigen, das Problem erneut auftritt.

    Da ist zu wenig Kühlmittel drin. Die Meldung kommt erst, wenn es Nahe bei Null ist. Der soll das Ding an die Maschinehängen und prüfen, was noch da ist und dann auffüllen, das sind max. 30 Minuten.


    Ich stand beim Trigema-Affen in Kirchheim an der Ladesäule von EnBW, als es mir bei 28 Grad in der Sonne fast alles CO2 rausgeblasen hat. Eine Dichtung war nicht richtig montiert, offenbar ein bekanntes "Einbauproblem" bei Skoda. Die Fehlermeldung kam 14 Tage später, als ich aus Dänemark wieder nach Hause fahren wollte. Der steige Verlust findet statt.


    Der Verlust kann also direkt als auch schleichend stattfinden, wenn wie bei mir die Díchtung nicht richtig sitzt. Das erste Mal habe ich den Verlust in der Tiefgarage gesehen, weil ganz feiner Nebel ums Auto rum war. An der Ladesäule kam direkt eine fette weisse Wolke raus.

    Vielen Dank.

    Gut zu wissen.

    Der Wagen ist für zwei Tage Werkstatt vorgesehen. Einen Tag für die Analyse und einen für Reparaturen. Ich hoffe man Undichtigkeiten direkt identifizieren.

    Der Wageb war vorher als Vorführer im Einsatz, weswegen ich jetzt gedacht hätte, es hätte ihn vorher schon „leergeblasen“.

    Wenn die Klimaanlage die Kühlleistung nicht mehr bringt, läuft der Kompressor natürlich dauerhaft auf volle Pulle. Waren die 26,5°C Innentemperatur real bzw. wolltest du das so haben?Da hat offensichtlich das CO2 der Heizwärmepumpe das System unerlaubt verlassen.


    Mit VCDS kann man bei einer herkömmlichen Klimaanlage Drücke an verschiedenen Stellen ausgeben lassen. Zeigt dein OBD irgendwas in der Richtung an.


    Was für einen Verbrauch zeigt der Skoda im Stand für die Heizwärmepumpe an, wenn sie voll läuft?

    Die Innentemperatur war auf 21° eingestellt.

    Die Klima packt es halt nicht mehr den Immenraum herunter zu kühlen.


    War heute beim Händler und der Mechanier ist auch der Meinung das die Klima zu wenig Leistung hat. Allerdings ist ein stetiger Verlust unwahrscheinlicher, da sonst das System das wohl ab einem gewissen Punkt melden würde und die Klima abschaltet.

    Termin ist jetzt in einem Monat um herauszufinden was ist. Genau nicht stimmt.


    Bei den Drücken habe ich im Carscanner bisher nur den Kühlmitteldruck gefunden.

    Ich schau vielleicht noch einmal alle Sensoren in der Liste durch.


    Gewissheit gibt es dann erst im September 😉

    Wenn ich bei diesem Wetter die Klima nach ein paar hundert Metern, oder gar vor der Haustür einschalte, erwarte ich das auch.

    Aber wie andere hier schon geschrieben haben, sollte der Verbrauch nach einer Zeit dann runter gehen und ich habe den gleichen hohen Verbrauch auch noch hunderten Kilometern am Stück.

    Außerdem habe ich noch einmal eine Verbrauchsfahrt gemacht, wo ich etwa eine dreiviertel Stunde unterwegs war (Autobahn, Landstraße, Stadt). Hatte auch ein ODB-Adapter angeschlossen. Leider sind die Werte für den Verbrauch des Klimakompressors im Diagramm nicht verwertbar, weil zwischendurch so Ausschläge mit 65536 oder so. Aber selbst abgelesen liegen die wechselnd zwischen 1800 und knapp unter 3000 Watt.


    Jetzt wo die Temperaturen wieder höher sind, scheint es mir außerdem so, als würde die Klima, die Inneraumtemperatur nicht richtig runter bekommen.

    Es ist so wie yeti-rider und Bielof schreiben.
    Beim laden entstehen Ladeverluste durch umwandeln von AC in DC und durch Wärmeverluste im Kabel sowie der Batterie.
    Also ist das was die Ladesäule anzeigt nicht das was im Akku landet.
    Bei mir sind es beim Schnellladen so etwa 7-8% die flöten gehen.
    Man kann die kW die in der Batterie landen in der App, in der Ladehistorie ablesen.

    Ja das ist richtig verstanden.

    Längere Fahrt in den Urlaub, jeweils mehrere hundert Kilometer.
    Temperaturen außen ähnlich, aber auf der Rückfahrt mit Sonne, da hat dann die Ventilation nicht mehr gereicht und die Klima musste ran damit es innen nicht zu warm wurde.


    Da wir so sicherlich 5-6 Stunden gefahren sind und ich auf dem Rastplatz immer mal geschaut habe was der Momentanverbrauch im Stand sagt, meine Vermutungen.

    Route habe ich mit dem Smartphone gemacht und auch nicht manuell den Akku konditioniert.

    Die Verbräuche habe ich aus der Skoda-App und die sind soweit ich das sehen kann ohne Ladeverluste, die auch noch eine Rolle spielen könnten.

    Vielleicht noch interessant, wir sind immer im ECO-Modus gefahren. Vielleicht muss ich da noch mal schauen wie es im Normal-Modus ist.


    Ich besorge mir mal so ein ODB2-Adapter und tracke dann mit Carscanner oder so den wirklichen Verbrauch der Klima über längere Zeit.

    In die Werkstatt fahre ich wohl erst einmal nicht damit ;)
    Es soll ja auch jetzt wieder wärmer werden und ich schau dann auch mal was die Klima so bei höheren Temperaturen anstellt.


    Vielen Dank allen auf jeden Fall für die vielen Einwände und Vorschläge!