Beiträge von Inselrock

    Hallo Thomas und auch alle anderen, die das nochmal wissen wollen:

    Wir wohnen in einer Siedlung mit 49 Wohnungen, dazu gehört ein angemieteter Parkplatz (etwa 300 m Entfernung zu den Häusern), auf dem ein zu uns gehörender Verteilerschrank für Hauseinrichtungen (Hebeanlage, Rohrbegleitzeizung etc.) steht, in dem ein Unterzähler für die Wallbox ist, die seit längerem dort eine Familie betreibt, eben die Heidelberg eco.home. Da wir elektrisch fahren wollten, haben wir uns mit dieser Familie geeinigt, als "Untermieter" mit an den Zähler zu gehen die Box zu gehen, deren ursprüngliche Installation zu bezahlen und auf unsere Kosten eine Box mit RFID und Nutzerabrechnung zu errichten. So bin ich nach Rücksprache mit Heidelberg auf die connect.business gebracht worden, (Gleiches Fabrikat, nur anderes Produkt usw.) leider ohne tiefer über Konnektivität nachzudenken.

    Die technische Problematik dazu ist ja hier schon hinreichend betrachtet worden.

    Nach alldem, was ich hier im Forum an Tipps und Hinweisen bekommen habe, haben wir uns mit der anderen Familie geeinigt, dass wir bis zum nächsten Frühjahr vor und nach dem Laden unseres Autos den Zählerstand erfassen und so eine Abrechnung, zwar notdürftig aber korrekt, hinkriegen. Das entlastet mich zeitlich sehr, da ich mit einigen anderen Projekten etwas mehr als ausgelastet bin.

    Dann würde ich vermutlich eine go-e emini 2.0 mit Simkarte installieren und über RFID mit unseren 4 Nutzerkarten betreiben wollen, die habe ich mir angesehen und halte sie für meinen Einsatz für geeignet.

    Ich bin ja wirklich dankbar, dieses Forum gefunden zu haben und meine, das Problem gut erklärt bekommen zu haben.

    Ich hatte auch daran gedacht, dass die Box sich den ersten Netzgang "gemerkt" hat und nur auf den wartet, würde dann bedeuten, auf Werkseinstellungen zurücksetzen, neues Netzwerk aufbauen mit neuer Kennung mit mobilem Router, den dann im benachbarten Zählerschrank verstecken, der mit etwa 100 m Abstand hoffentlich noch im Empfangsbereich der Box liegt.

    So könnte es zusammenpassen.

    Falls nicht, dann bitte ich Korrektur, sage aber erstmal danke an alle, die mitgeholfen haben

    Moin,

    erst mal besten Dank für eure Auseinandersetzung mit meinem Dilemma.

    EMike, Du hast leider recht, und auch Du, Thomas, fürchte ich.

    Die Wallbox ist nicht dauerhaft in ein Netzwerk (WLAN) dauerhaft eingebunden, ein LAN existiert nicht. Ich habe mir eingebildet, die Verbindung bei Annäherung mit dem Smartphone herstellen zu können und habe nicht über den Punkt AP-Modus nachgedacht. Die Box erwartet eine dauerhafte Verbindung zu einem vorhandenen und erreichbaren WLAN.
    Ich vermute oder befürchte, dass ich eine andere Wallbox kaufen muss mit Zugriffsmöglichkeit vom Smartphone.

    Soweit so gut, oder eben schlecht.

    Jetzt bleibt aber für mich die Frage, warum ist uns denn die Verbindung nicht gelungen, als wir den mobilen Router ins Spiel und an die Box gebracht haben. Hätte die Box an dem Punkt damit nicht ihre Konnektivitätsbedingungen erfüllt bekommen, ihr Internet gehabt und uns alles preisgeben müssen?


    Und EMike, an §14 EnWG will ich am besten gar nicht denken, da sehe ich auch bei permanentem Netz, z.B. mittels mobilem Router, nicht, wie das der Box mitgeteilt werden kann, wenn der Netzbetreiber das einfordern sollte. Das wäre vielleicht noch interessant zu erörtern.

    Hallo EMike,

    es gibt keine permanente Netzanbindung.

    Ich bin mit Smartphone als Hotspot und, als das nicht funktionierte, mit einem mobilen Router an die Box gegangen und der kann WPS.

    Nur geholfen hat das leider nicht, es gab trotzdem keine Verbindung.

    Mich interessiert aber, warum Du nach einer permanenten Netzanbindung fragst.

    Bei dem Ganzen ist mir noch eingefallen, es kann doch eigentlich nicht sein, dass ich nur zum Auslesen der Verbrauchsdaten die Box aufschrauben muss, denn erst dann kann ich die Status - LED sehen, sondern der Ausleser, also ein Nutzer, der Hausmeister oder die Verwaltung sollte doch werkzeuglos das erledigen können.

    Bin für jeden Hinweis dankbar, um mich nicht so blöd fühlen zu müssen, unfähig zu sein, Daten auszulesen.

    EV67

    Zu den Fragen:

    1. Es ist ein Neugerät Heidelberg Connect.Business mit RFID und MID zum professionellen Einsatz im halböffentlichen Bereich (so die Herstellerformulierung)

    2. Ich hätte mir das (inzwischen) sehr gewünscht, dass ich eine Spezifikation bestellen könnte.

    3. Netzanbindung nur WLAN

    4. Wallbox ist im Netzwerk sichtbar, aber es funktioniert die Anbindung der WB über die Adresse an die Software nicht, auch bei exakter Befolgung der Vorgehensweise im Handbuch. Die WB bleibt 20 Minuten nach Netzzuschaltung ansprechbar, die LED im Kommunikationsmodul zeigt gelb, grün oder rot statisch oder blinkend als Statusanzeige, die Verbindung kommt nicht zustande. Dann sollte grün statisch zu sehen sein, aber es bleibt grün/gelb blinkend als Anzeige, dass eine Verbindung gesucht wird und über dieses Status hinaus sind wir bisher nicht gekommen.

    Das schlimme ist ja, ich bin oder altersmäßig eher war viele Jahre als Elektroingenieur tätig, bilde mir ein, vom Thema was zu verstehen und sogar schon viele Probleme erlebt und meist gelöst zu haben.

    Die Installation machte ja keine Schwierigkeiten, nur das Connect - Modul.

    Eben deshalb bin ich nun so frustriert, dass die Kommunikation mit mir nicht will, auch nicht mit einem sehr erfahrenen Kollegen, für den Maschinensteuerungen, Elektronik und Starkstromtechnik keine Hindernisse darstellen.

    Um das besser zu verstehen, möchte ich ja hier im Forum fragen, ob nur ich an dieser Stelle verzweifle und/ob andere da schon weiter sind, oder ebenso wie andere Erfahrungen mit Heidelberg Amperfied im allgemeinen und der Connect.Business im besonderen sind.

    Einen guten Morgen an alle,

    ich möchte gerne wissen, ob es Erfahrungen mit der Wallbox Heidelberg Amperfied gibt.

    In unserer Siedlung wollen wir uns mit einem Nachbarn eine Wallbox teilen, der hatte eine Eco Home, die wir gegen eine connect.business mit MID und RFID ausgetauscht haben. Wir haben seine damalige Installationskosten übernommen, die neue Box gekauft und eine Teilung der Kosten nach Verbrauch vereinbart.

    Standort der Box ist ein Parkplatz, ca. 300 m von den Häusern entfernt, Strom kommt aus einem Kabelverteiler der Allgemeinanlage mit Unterzähler.

    Die Box ließ sich mit einigen Schwierigkeiten zu Hause programmieren und mit 4 Karten einrichten und statt der Eco Home montieren.

    Laden funktioniert prima, Karten werden gelesen, Box freigegeben, es ist jedoch keine Kommunikation möglich. Der Support durch Heidelberg ist unterirdisch und gibt nur wieder, was auch im Handbuch steht. Der letzte Tipp lautete dann "die Box einschicken und prüfen lassen", nachdem ich um Entsendung eines Technikers gebeten hatte.

    Wir haben alles versucht, was wir können, einen Hotspot eingerichtet, mit Smartphone und Laptop verbunden, die Box ist zu zu sehen, aber nur mit ihren Grunddaten. Das gleiche Ergebnis auch mit einem mobilen Router, auch da kein Auslesen der Werte möglich. Ein Vorschlag des Händlers bei meiner Verzweiflung war, das Ablesen der Stromzählerstände vor und nach jedem Laden, mit der Lösung hätte ich mir die Installation und den Kauf sparen können und der Nachbar ist leider von erheblichem Misstrauen geprägt und will das so nicht.

    Wer kann helfen?

    Guten Morgen in die Runde, die vermutlich wegen der frühen Stunde recht klein ist.

    Ich bin erstmals in solch einem Forum und war überrascht, so etwas spezifisch für ein Fahrzeugmodell vorzufinden.

    Grund dafür war die letzte Nacht, in der ich mich ziemlich sicher bei allen Nachbarn unbeliebt gemacht habe. Nach meiner Nachtsuche im Internet habe ich heute morgen dieses Forum gefunden.

    Gegen Mitternacht begann mehrmals die Alarmanlage zu tröten, ohne dass ich selbst das selbst gehört hatte (rückwärtiges Schlafzimmer) und ein aufgebrachter Nachbar mich wachgeklingelt hat.

    Kein Fehlalarm (mein erster Gedanke) sondern vermutlich zwei große Nachtfalter, die mit meinen Gartengeräten ins Auto gekommen sein mussten.

    Jetzt meine Frage, kann man die Alarmanlage temporär oder auch dauerhaft abschalten?

    Die zweite Frage, mich nervt der Ton beim Öffnen der Fahrertür, den man bestimmt abschalten kann, habe ich auch noch nicht gefunden.

    Falls das schon hundertmal Thema war, bitte ich um Entschuldigung und Verständnis für einen Anfänger in der Kommunikation und im Umgang mit dem Auto, dass erst ein paar Wochen alt ist.