Alles anzeigenSchöne Info zur go-e!
Da mMn zu 99.9% die Steuerung per OCPP über LTE seitens des Netzbetreibers nicht möglich sein wird. Steht und fällt es mit einer lokalen Netzwerkverbindung.
Aber moment Mal!!!
Das macht es ggf. einfacher oder komplizierter. Wie kann man sich das nun mit dem Kabelverteiler, dessen Standort und den Entfernungen zwischen Haus "Kabelverteiler" und Wallbox vorstellen?
Vielleicht kann oder muss der Rundsteuerempfänger in den "Kabelverteiler", der ggf. nahe an der Wallbox ist. Dann ist die Situation bzgl. Dimmung/Steuerung vielleicht eine andere. Möglichkeit einer kurzen Kabelstrecke, oder ggf. Direktverbindung zwischen zwei Shellys oder...
Abgesehen davon: wer hat denn den Zahler gesetzt und die Wallbox angeschlossen? Zumal es ja eine "Gemeinschaftsanlage" ist. Das kann doch nur ein Elektrofachbetrieb gewesen sein. Dieser müsst eigentlich zum Thema Steuerbarkeit was gesagt haben!
Spätestens jetzt wird es sehr sinnarm hier weiter Tipps zu geben, ohne die tatsächlichen Verhältnisse zu kennen. Ich würde sogar um einige Übersichts und Detailsfotos zu den Örtlichkeiten bitten, damit wir hier nicht unsere Energie in leerer Luft verpuffen lassen.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas und auch alle anderen, die das nochmal wissen wollen:
Wir wohnen in einer Siedlung mit 49 Wohnungen, dazu gehört ein angemieteter Parkplatz (etwa 300 m Entfernung zu den Häusern), auf dem ein zu uns gehörender Verteilerschrank für Hauseinrichtungen (Hebeanlage, Rohrbegleitzeizung etc.) steht, in dem ein Unterzähler für die Wallbox ist, die seit längerem dort eine Familie betreibt, eben die Heidelberg eco.home. Da wir elektrisch fahren wollten, haben wir uns mit dieser Familie geeinigt, als "Untermieter" mit an den Zähler zu gehen die Box zu gehen, deren ursprüngliche Installation zu bezahlen und auf unsere Kosten eine Box mit RFID und Nutzerabrechnung zu errichten. So bin ich nach Rücksprache mit Heidelberg auf die connect.business gebracht worden, (Gleiches Fabrikat, nur anderes Produkt usw.) leider ohne tiefer über Konnektivität nachzudenken.
Die technische Problematik dazu ist ja hier schon hinreichend betrachtet worden.
Nach alldem, was ich hier im Forum an Tipps und Hinweisen bekommen habe, haben wir uns mit der anderen Familie geeinigt, dass wir bis zum nächsten Frühjahr vor und nach dem Laden unseres Autos den Zählerstand erfassen und so eine Abrechnung, zwar notdürftig aber korrekt, hinkriegen. Das entlastet mich zeitlich sehr, da ich mit einigen anderen Projekten etwas mehr als ausgelastet bin.
Dann würde ich vermutlich eine go-e emini 2.0 mit Simkarte installieren und über RFID mit unseren 4 Nutzerkarten betreiben wollen, die habe ich mir angesehen und halte sie für meinen Einsatz für geeignet.