Beiträge von frood

    Mich würde mal der Verbrauch mit Jetbag auf´m Dach und 4 Personen vollbepackt interessieren. Auf der Autobahn bei 130 geht das dann ja wahrscheinlich Richtung 25Kw/h.

    Hat das zufällig schon jemand "erfahren"? :)

    Ich bin letzte Woche mit Dachbox (Thule Force XT L) und 3 Personen nach Italien in die Toskana und wieder zurück gefahren. Nachdem es bei der Hinfahrt mit wenig Wind, etwa 110 km/h und weil es halt geographisch bedingt etwas mehr runter ging bei meiner Meinung nachguten 18.7kWh gelandet bin sah es auf der Rückfahrt etwas anders aus. Bei 130 km/h und starkem Wind und halt etwas Steigung bin ich in der ersten Phase der Reise bei 24,7 kWh gelandet. Auf dem zweiten Teil mit etwas weniger Wind und etwa 110km/h bei 20.5 kWh. Die Thulebox ist jetzt sicher kein Windschmeichler, eher ein Backstein im Wind

    Ich habe schon einen Cupra Born und der Elroq hat einen Seat Ateca ersetzt. Ich bin mehr als zufrieden, auch ohne den "Elektro-Wow-Effekt". Ich habe bisher nichts gefunden, wo ich sagen müsste, dass ich die Entscheidung nur eine Sekunde bereut habe, ihn blind bestellt zu haben.

    Das Laden lässt sich viel zuverlässiger und genauer über eine Wallbox steuern die lokal ansprechbar ist (beim Auto geht das ja leider nicht). Standard ist da MQTT. D.h. das Auto lädt immer so lange die Ladegrenze nicht erreicht ist (das ist der einzige Parameter den man beim Auto ändern muss) und die Wallbox entscheidet ob und mit wie viel geladen wird.

    Ist klar, nur geht das bei meiner momentanen leider nicht. sobald ich die neuen wallboxen habe, wird das dann von der PV Management Lösung zusammen mit der Wallbox gesteuert. Für den Moment ist es eher ein PoC oder ein MVP :)

    Das Polling ist bei diesen Integrationen immer der Fuß für mich. Wie ist das hier gelöst?

    - Wenn man z.B. klimatisieren startet, geht der Switch sofort auf "an" und bleibt auch? Erfolgt dann die nächste Aktualisierung erst mit dem üblichen nächsten Polling?

    - Welche Pollingzeiträume (z.B. 5 Minuten) sind erlaubt?


    Bei SEAT sind genau diese beiden Punkte der Grund, warum ich das leider nicht nutze. Sobald ein Switch betätigt wird, geht der wieder auf "aus". Die Aktualisierung beim nächsten Polling (5-10 Minuten später) zeigt dann erst, ob es geklappt hat. Das Polling noch enger zu stellen führt sofort dazu, das schon morgens der Account für den Tag gesperrt wird.

    Ich hab noch nicht so viel Erfahrung, aber zwei verschiedene Anwendungsfälle


    - Bei der ABRP Anbindung hole ich die Daten alle 59 Sekunden per API bei SKoda und gebe sie weiter. Bisher hatte ich keine Locks oder so.

    - Bei der Halb-Automatisierung des Ladens triggert eine Veränderung des Grid Abrufs die Automatisierung. Da ist es effektiv so, dass dann der "Laden" Schalte kurz auf "on" springt, danach wieder auf "off" um dann nach einer gewissen Zeit wieder auf "on" zu springen. Hier sehe ich das Problem aber eher in der Kommunikation mit den Skoda Servern, da es auch in der App manchmal sehr lange geht, bis die Anforderung bestätigt wird. Ich habe leider geraden keinen Zugriff auf meine Installation, daher kann ich die effektiven Polling Zeiträume nicht nachschauen.. Wie gesagt, bin noch neu im Thema