Beiträge von frood

    Das Laden lässt sich viel zuverlässiger und genauer über eine Wallbox steuern die lokal ansprechbar ist (beim Auto geht das ja leider nicht). Standard ist da MQTT. D.h. das Auto lädt immer so lange die Ladegrenze nicht erreicht ist (das ist der einzige Parameter den man beim Auto ändern muss) und die Wallbox entscheidet ob und mit wie viel geladen wird.

    Ist klar, nur geht das bei meiner momentanen leider nicht. sobald ich die neuen wallboxen habe, wird das dann von der PV Management Lösung zusammen mit der Wallbox gesteuert. Für den Moment ist es eher ein PoC oder ein MVP :)

    Das Polling ist bei diesen Integrationen immer der Fuß für mich. Wie ist das hier gelöst?

    - Wenn man z.B. klimatisieren startet, geht der Switch sofort auf "an" und bleibt auch? Erfolgt dann die nächste Aktualisierung erst mit dem üblichen nächsten Polling?

    - Welche Pollingzeiträume (z.B. 5 Minuten) sind erlaubt?


    Bei SEAT sind genau diese beiden Punkte der Grund, warum ich das leider nicht nutze. Sobald ein Switch betätigt wird, geht der wieder auf "aus". Die Aktualisierung beim nächsten Polling (5-10 Minuten später) zeigt dann erst, ob es geklappt hat. Das Polling noch enger zu stellen führt sofort dazu, das schon morgens der Account für den Tag gesperrt wird.

    Ich hab noch nicht so viel Erfahrung, aber zwei verschiedene Anwendungsfälle


    - Bei der ABRP Anbindung hole ich die Daten alle 59 Sekunden per API bei SKoda und gebe sie weiter. Bisher hatte ich keine Locks oder so.

    - Bei der Halb-Automatisierung des Ladens triggert eine Veränderung des Grid Abrufs die Automatisierung. Da ist es effektiv so, dass dann der "Laden" Schalte kurz auf "on" springt, danach wieder auf "off" um dann nach einer gewissen Zeit wieder auf "on" zu springen. Hier sehe ich das Problem aber eher in der Kommunikation mit den Skoda Servern, da es auch in der App manchmal sehr lange geht, bis die Anforderung bestätigt wird. Ich habe leider geraden keinen Zugriff auf meine Installation, daher kann ich die effektiven Polling Zeiträume nicht nachschauen.. Wie gesagt, bin noch neu im Thema

    Ich bin gerade in Vorbereitung das evcc-Addon zu installieren. Meine dumme Wallbox habe ich erstmal WLAN-fähig gemacht.

    Das evcc-Addon sieht cool aus! Leider kriege ich meine Wallbox nicht ans Netz :( Aber ist ja nur eine Frage der Zeit, bis ich meine neuen bekomme, da gehts dann direkt.. aber coole Lösung!

    Ich hab mir letztens spasseshalber eine Home Assistant Instanz installiert und mit der Cupra Born und der Skoda Integration ergänzt. Im Anfang mehr so als spielerei, zum schauen was so daherkommt. Da ich am Anfang unsicher war, mit welchem Navi ich wirklich Ladeplanung betriebe hab ich die ABRP Anbindung über HA gemacht, damit ich auf den SoC zugreifen kann. Da sich das Skoda Navi aber bewährt hat, wird das nicht mehr aktiv genutzt.


    Da ich im Moment nur über eine "dumme" Wallbox ohne smarte Funktionen verfüge und daher das Überschussladen unserer PV Anlage nicht funktioniert (2 Zaptek Go WB ist bestellt), habe ich nun eine einfache Automatisierung gebaut, die das Laden unterbricht, wenn der Bezug aus dem Grid während 2 Minuten höher ist als 800 Wh und der SoC des Elroq über 60%. Ist sicher nicht das gelbe vom Ei, aber als spielerei und zum reinkommen spannend.

    Die sind für die waagrechte Ausrichtung. Die HUD Darstellung "neigt" sich nach links oder rechts beim klicken

    Danke an Jim Panse ! Besser hätte ich mein Empfinden nicht darlegen können. Wie gesagt, hatte ich zwar schon vorher ein BEV, da war das aber nie ein Problem weil ich nie längere Strecken gefahren bin und wenn, dann kannte ich mich etwas mit der Infrastruktur aus. Seit gestern ist unsere ganze Fahrzeug-"Flotte" vollelektrisch und das Thema Ladeplanung wird plötzlich wichtig(er). Was ich für mich mitnehme: Skoda Navi grundsätzlich OK, wenn der Anbieter und Preis eine untergeordnete Rolle spielen. Verkehrsdaten sind aktuell und Rerouting sinnvoll. Die anderen genannten Dienste schaue ich mir mal an und versuche mir eine eigene Routine anzueignen :) Danke, ihr habt mir schon mal sehr geholfen!

    Ich komme von HUD, hab noch nicht so viel Erfahrung mit den VAG Navis, in meinem Born verwende ich hautpsächlich Google Maps, da ich den meistens nur für Kurzstrecken verwende und zu Hause lade.


    Gestern meinen Elroq abgeholt und 500km in die Berge gefahren mit ABRP (und parallel noch mit Google Maps), ABRP mit Home Assistant Anbindung über die generische Schnittstelle für Live Daten. Grundsätzlich hat ABRP nen OK Job gemacht. Was nicht toll ist, ist das es nicht dynamisch rerouted (eigentlich ein No-Go). Bin mir immer noch unsicher, welches Navi der Wahl es sind wird in Zukunft. Laden unterwegs hat sich dann dahingehend erübigt, als dass ich am Ziel einen 11kW Lader gefunden habe, wo ich während des Hockeyspiels einen Parkplatz hatte und das gut aufgegangen ist mit der Standzeit.