Beiträge von jodi2

    Der Wert des Leasingfaktors ist maßgeblich, um zu beurteilen, wie gut ein Angebot ist. Hier ist eine kurze Übersicht:

    • Leasingfaktor unter 0,4: Schnäppchen
    • Leasingfaktor unter 0,6: Top Leasingangebot
    • Leasingfaktor unter 0,8: Sehr gutes Leasingangebot
    • Leasingfaktor unter 1: Gutes Leasingangebot
    • Leasingfaktor 1,1 und höher: Teures Leasingangebot

    Angebote mit einem Leasingfaktor von 1 oder höher werden im Allgemeinen als "gängig" betrachtet. Ein Faktor unter 1 deutet schon auf ein gutes Angebot hin. Bei Werten unter 0,8 kannst du von einem hervorragenden Angebot ausgehen, und alles unter 0,6 gilt als Schnäppchen, bei dem du genau hinschauen solltest.

    Wie berechnet man den Leasingfaktor?

    Man berechnet den Leasingfaktor so: (Monatliche Rate / Bruttolistenpreis des Autos) x 100 - Beispiel: (170 / 25.000) * 100 = 0,68

    Der LF ist ein guter Index, vor allem wenn zu UVP verkauft wird (wie z.B. (meist) bei Tesla), sonst muss man noch den evtl. eingeräumten Rabatt (der bei Neuwagen meist gleich ist bei Kauf und Leasing) mit berücksichtigen. LF 0,8 sagt wenig aus bzw. ist kein gutes Leasingangebot, wenn das Auto eh mit 30% Rabatt verkauft wird... Wenn ich beim Elroq mal max. 19% Rabatt ansetze, hieße das etwa ab LF 0,81 wäre ein gutes Angebot bzw. wenn ich das Darlehen/die Zinsen von derzeit bei Skoda etwa 4-5% mitrechne, doch eher etwa LF 0,8, kommt das etwa hin?

    Von daher sind die aktuelle Angebote für den 85er mit LF um 0,9 eigentlich nicht besonders gut. Auch nicht extrem schlecht, sagen wir "ok"? Ganz anders als beim 50er, wo es glaube ich Angebote von LF 0,7 gibt...


    Außerdem: Leasing wird oft von den Herstellern genutzt, um bestimmte Modelle warum auch immer weniger offensichtlich zu "pushen", damit es weniger nach "Räumungsverkauf" aussieht, "Altkäufer" nicht zu sauer werden oder gar sofern möglich (wie bei Tesla) wieder abspringen und auch die anderen Modelle dadurch nicht unattraktiv dastehen. Eventuelle Kaufrabatte werden meist auch beim Leasing berücksichtigt, so jetzt auch beim Elroq, wo die Händler den Angebotspreis nach Rabatt in ihre internen Leasingrechner tippen, trotzdem kommt selbst bei gleichem Rabatt je nach Modell ein deutlich anderer LF raus, wie z.B. zwischen 50er und 85er. Solche LF sind aber wohl immer von Hersteller/"Werksbank" quersubventioniert, der Händler kann da wohl meist wenig dran machen.

    Hatte schon überlegt, meinem Händler zu sagen "50er und 85er haben etwa den gleich Kaufrabatt, aber warum so unterschiedliche LF? Gib mir den gleichen guten LF beim 85er und ich bestelle noch heute!", aber das wird wohl nicht klappen... :(


    Und unabhängig von diesen allgemeingültigen Bewertung des LF kommt es natürlich auf die eigenen Schwerpunkte und finanzielle Situation an. Wenn ich gerade Geld "über" habe, ist Kauf (oder hohe Anzahlung) evtl. sinnvoll (4-5% gesparte Zinsen für eine quasi bombensichere Anlage ist derzeit gut), wenn das Geld gerade knapp ist, eher Leasing (oder Finanzierung), da 4-5% Kreditzinsen derzeit sehr günstig sind.


    Und es kommt natürlich auf die Restwertentwicklung des jeweiligen Modells an und je nach Land (in ärmeren Ländern geht der Wertverlust z.B. deutlich langsamer/sind die Restwerte deutlich besser, weil die wenigsten ein Neufahrzeug ohne Kredit leisten können/man neu meist mit Raten und hohen Zinsen kauft).

    Bei BEV herrscht wie wir alle wissen oft noch eine gewisse Skepsis vor, nach unserer eigenen Erfahrung die letzten 5 Jahre und was ich sonst im BEV Markt gesehen habe, würde ich bei Kompakt- und Mittelklasse (teure Serien-Luxuswagen mit schnellem Wertverlust mal außen vor) grob sagen, nach 4 Jahren etwa 50% Restwert des (echten) Kaufpreises nach Rabatt bei Privatverkauf sind ein guter Richtwert (mit möglich Ausschlägen je nach aktueller Situation in diese oder jene Richtung...). Bei 19% Rabatt aber LF 0,9 wie derzeit beim 85er hätte man den Restwert nach etwa 3,5 Jahren erreicht, d.h. danach kommt man mit Kauf langsam ins Plus. Dabei sind natürlich noch die Punkte zu berücksichtigen wie "Wie lange will ich ein Neufahrzeug halten", Komfort/kein Stress beim Verkauf, Haltbarkeit/Zuverlässigkeit/Garantie, "Was Neues wollen"/rel. schnelle Fortschritte bei BEV, usw.

    Generell sind die Haltezeiten bei BEV deutlich kürzer, sehe ich auch bei uns, mit Verbrenner so 10-12 Jahre, beim i3 (der aber auch sehr "nackt" war) juckte es schon nach 4 Jahren langsam und jetzt wird er wohl nach etwa 6 Jahren gehen... Bei LF 0,9 wäre so nach 5 Jahren langsam der Break Even, wo Kauf (für mich/uns!) sinnvoller ist. Sprich mit LF 0,9 ist Leasing (für uns...) noch nicht so interessant, mit


    HVL Das ist aber sehr individuell, wie wichtig einem welche Punkte sind, daher gibt keine für jeden gültige Einschätzung "Wer kann mir sagen, ob dieses oder jenes Leasingangebot für MICH gut ist?".

    Bei 15 Jahren Haltedauer ist Kaufen IMMER sinnvoller, aber auch wer seinen Verbrenner bisher so lange fuhr, sollte bei BEV meiner Erfahrung nach erstmal eher grob mit der Hälfte rechnen (wo 7,5 Jahre meist immer noch Klar für Kauf sprächen...)

    Ein wirklich guter LF wie z.B. beim 50er von 0,7 (Rabatt mitgerechnet real eher LF 0,9) dürfte für die meisten interessant sein, daher kauf den derzeit auch privat kaum jemand/fast nur Leasing, aber es bleibt natürlich die Frage, ob einem der 50er und die mögliche Extras passen... Bei MICH ganz klar nein, aber der 60er würde notfalls bzw. je nach LF gehen, derzeit glaube ich bei ab ca. LF 0,75 zu haben. Bei 0,7 oder besser würde ich (für mich...) drüber nachdenken...


    Grundsatz ist:

    Nix anzahlen (sonst gewöhnt man sich an die niedrigen Raten und beim nächsten Auto fehlts)

    Nie das Fahrzeug aus dem Leasing auslösen.

    Außerdem immer den Leasingfaktor bei gleichen Rahmenbedingungen (Laufzeit, KM etc.) betrachten.

    Der letzte Punkt ist besonders wichtig und wird schnell übersehen. Bei einem besonders seriösen Angebot (wie z.B. meist von den "Werksbanken") steigen die Raten linear bzw. proportional zu km und Ausstattung, dann kann man auch ohne große Nachteile mehr km oder Extras nehmen. Nur bei den extremen Schnäppchen (meiner Beobachtung nach etwa ab/unter LF 0,65) und meist von Drittanbietern explodieren die Raten oft bei mehr Ausstattung und aus 15% höherer UVP durch Extras werden 50-60% höhere Rate. Ab Werk gibt es manchmal Schnäppchen mit fester Laufzeit&km (ohne jede Wahlmöglichkeit), so z.B. beim ID3 letzten Februar mit LF um 0,5 aber nur fix 2 Jahre a 10.000km (für uns z.B. viel zu kurz).

    Generell MÜSSTE die Leasingrate bei längerer Laufzeit abnehmen, da der Wertverlust ja nicht linear verläuft/zu Beginn am höchsten ist. Trotzdem gibt es manchmal Angebote, wo die Rate für 24 Monate am günstigen ist, bei 36 Monaten höher und bei 48 noch höher, warum auch immer...


    Also zusammengefasst: ALLE persönlichen Faktoren berücksichtigen, also LF bei den gewünschten Extras, km, Laufzeit&gewünschte Haltezeit, realer Rabatt eingerechnet, dazu die eigenen (realistischen...) Ansprüche&Wünsche&Prinzipien abwägen.

    Ist zwar jetzt ein bisschen OT, aber ist es das schon mit den Neuerungen beim Enyaq FL?

    CW 0,225 ist top für ein SUV bzw. SUV Coupé, aber spontan drängt sich da die Frage auf, warum hat man diese Schnauze und Aerodynamik nicht von Anfang an gemacht??

    Und sonst die Schnauze des kleinen und günstigeren Bruders kopiert und das jetzt als große Neuerung verkaufen, web wird das ansprechen? Mich würde das als Enyaq Interessenten eher abschrecken bzw. enttäuschen.

    Ich hätte derzeit noch mehr Angst vor der kundenfeindlichen Service- und Garantieporlitk bei Kia.

    Darum wäre es vor 2,5 Jahren schon beinahe ein Cupra Born geworden. Aber mit den Agenturmodell-Preisen ließ sich das überhaupt nicht rechnen.

    Aktuell ist gerade der Born spottbillig im Leasing zu haben, sogar als VZ/großer Akku mit LF um 0,65, mit mittlerem Akku nach günstiger. Aber wie so oft, sobald man mehr km und Extras und Zeit will wird's überproportional teurer. Dazu keine AHK, keine Dachlast und der Touchmist am Lenkrad...

    Ich hatte ja Ioniq 5 und EV3 als Alternativen erwähnt.

    Was denen dann final das Aus gegeben hat war der ICCU Fehler (On-board Lader fällt regelmäßig aus).

    Sogar der EV3 scheint immer noch davon betroffen zu sein.

    An das Thema dachte ich beim ev3 auch schon, woher hast du jetzt schon die Info, dass das beim ev3 immer noch besteht?