Beiträge von Squooshie

    Wir hatten bei unserem 2012er Citigo die Sommer- und Winterreifen auf Stahlfelge. Es waren anscheinend gut lackierte Felgen, denn nach 13 Jahren waren beide nicht am rosten.


    Beim Golf Plus aus 2009 habe ich Sommer- und Winterreifen auf Alufelge, Sommer auf original VW, Winter auf RC Design. Hier hatte ich im letzten Winter ein Problem mit schleichendem Druckverlust. Erst eine komplette Demontage des betroffenen Reifen offenbarte das Problem... Korosion an der inneren Anlagefläche des Reifens, dadurch entwich immer etwas Luft. Wurde dann von der Werkstatt abgeschliffen und lackiert, danach hielt der Reifen den Fülldruck konstant.


    Fazit für mich: 1 zu 0 für die Stahlfelgen.

    Nehme ich dann noch die Gewichtsproblematik dazu (die 17er Alu vom Golf sind wirklich alles andere als leicht, wird bei den 19ern am Elroq nicht besser werden), sieht es nochmal besser für die Stahlfelgen aus.

    Also bekommt der Elroq auf die Stahlfelgen einen neuen Satz Conti Ganzjahresreifen (welche ich günstig gefunden habe) und ich beende die Reifenwechsel Thematik zumindest bei einem von zwei Fahrzeugen ;)

    Ich hab mich jetzt mal tiefgreifender informiert und eine abnehmbare AHK bestellt. Kostenpunkt inkl. fahrzeugspezifischem E-Satz waren 442,25 €.


    Eine Codierung ist wohl nicht erforderlich wenn man damit leben kann, dass im Anhängebetrieb die Assistenten nicht automatisch abgeschaltet werden und die hinteren Parkpiepser den Anhänger/ Fahradträger als Hindernis erkennen.

    Da es mir vorwiegend um den Transport eines Fahrradträgers mit Heckbox geht, kann ich damit voraussichtlich gut leben.


    Der Einbau soll auf Grund entsprechender Vorbereitungen nicht sehr aufwendig sein.

    Ich bin mal gespannt wie es klappt und werde das ein oder andere Bild von der Montage machen.

    Hmm, das hört sich natürlich nicht so toll an.


    Mir ginge es tatsächlich im wesentlichen um die Nutzung für Fahrradträger oder Heckbox. Von daher wäre mir die 750 kg Begrenzung noch egal.


    Softwareprobleme sollten jedoch nicht sein.

    Da muss ich wohl mal beim Händler nachhören, was da auf mich zukommen würde...

    Hallo allerseits!

    Hat sich bereits jemand tiefgehener mit einer Nachrüstung der AHK befasst?


    Zum Zeitpunkt als ich die AHK nachbestellen wollte (Leider hat unser mit AHK ausgerüsteter Erstwagen angefangen etwas zu schwächeln), war der Wagen bereits mit einer Fahrgestellnummer im System hinterlegt und keine Anpassung mehr möglich.


    Eine einfache, steckbare AHK ist für mich ausreichend. Eine Vorbereitung ist Paketbedingt bereits vorhanden.


    Vielleicht hat ja schon jemand nähere Infors und ich kann mir tiefgründige Recherchen ersparen ;)

    Den Hebel zum Lenkrad hin ziehen. Dann addiert er jeweils 1 km/h!

    Den Knopf am Hebel kurz drücken reduziert um jeweils 1 km/h!

    Danke, du bist mein Held.


    Ich hab den Hebel immer nur gezogen um den TA wieder zu aktivieren nachdem ich selbst gebremst habe...


    Dann bin ich erstmal zufrieden :D

    Mir fehlt beim Fahrzeug die Möglichkeit auf Knopfdruck die Geschwindigkeit in 1 km/h Schritten zu erhöhen. Leider geht ja über den Hebel nur + - 10 km/h oder -1 km/h.


    Wenn ich den Travel Assist machen lasse hab ich bei exakter Geschwindigkeit nach Schildern immer so eine Fahrzeugschlange hinter mir ;)