Sieht echt super aus. Darf man fragen was du bezahlt hast?
Mit der Schiene ca. 200 € ?
Sieht echt super aus. Darf man fragen was du bezahlt hast?
Mit der Schiene ca. 200 € ?
Den Hebel zum Lenkrad hin ziehen. Dann addiert er jeweils 1 km/h!
Den Knopf am Hebel kurz drücken reduziert um jeweils 1 km/h!
Danke, du bist mein Held.
Ich hab den Hebel immer nur gezogen um den TA wieder zu aktivieren nachdem ich selbst gebremst habe...
Dann bin ich erstmal zufrieden
Mir fehlt beim Fahrzeug die Möglichkeit auf Knopfdruck die Geschwindigkeit in 1 km/h Schritten zu erhöhen. Leider geht ja über den Hebel nur + - 10 km/h oder -1 km/h.
Wenn ich den Travel Assist machen lasse hab ich bei exakter Geschwindigkeit nach Schildern immer so eine Fahrzeugschlange hinter mir
Das hört sich schonmal nicht schlecht an. Wenns gut läuft darf ich auch ab Freitag ausgiebig probefahren
Wie sieht es eigentlich mit dem 50er aus? Wie schlägt der sich denn im Alltagsbetrieb?
Hier gab es 19,2 % beim 50er.
Ich habe eine Wallbe eco 2 s für 141 € gekauft. Die kann über evcc in Home Assistant eingebunden werden und theoretisch in 0,1 kW Schritten die Ladeleistung anpassen. Maximal lädt sie mit 11 kW.
Ob es wirklich so funktioniert kann ich leider erst sagen wenn meine PV Anlage am Netz ist und der Elroq endlich geliefert wird.
Für die Wallbox braucht man bei evcc ein Token welches ca. 24 € pro Jahr kostet.
Ich habe gerade mit meinem Händler telefoniert um zu erfahren ob es was neues gibt. Bisher gibt es von Skoda gar keine Infos.
Er meinte in der Regel bekommt das Autohaus erst Bescheid, wenn die Fahrzeuge in Neuss vom Zug geladen werden und auf die jeweiligen Transporter zum Autohaus verfrachtet werden.
Wirklich interessant, dass die Informationspolitik so unterschiedlich ist, je nachdem welchen Händler man hat.
Da hilft nur geduldig sein
Ich stand auch vor einer vergleichbaren Überlegung, auch wenn es bei meiner gewählten Konfiguration nochmal gute 15.000€ weniger sind.
Auf 4 Jahre wären es auch ziemlich genau 50 % vom Kaufpreis gewesen.
Dann hab ich mal geschaut wie lange die aktuellen Fahrzeuge hier schon gefahren werden (15 und 13 Jahre), überlegt das meine beiden Mädels (4 und 0 Jahre) durch mit den Schuhen auf die Holme, Polster, etc. klettern oder mal krümeln oder schlabbern ein weiteres Risiko bei der Leasingrückgabe darstellen und mich gefragt was eigentlich ist, wenn ich das Fahrzeug nach 6 Monaten für gänzlich ungeeignet halte.
Die Entscheidung fiel dann auf den Kauf.
Nach 2 mal 4 Jahre Leasing hätte ich den Wagen ein Mal kaufen können. Durch die 8 Jahre Garantie auf die Batterie gibt es in der Hinsicht schonmal kein größeres Risiko und wenn ich nicht zufrieden bin, habe ich zumindest theoretisch die Möglichkeit mich kurzfristig vom Fahrzeug zu trennen. Wie das beim Leasing läuft kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, stelle es mir jedoch deutlich komplizierter vor.