Beiträge von raser

    Für mich gehört dazu, dass Autos mit geringer Ladeleistung, keine 300 KW Säulen blockieren, wenn es auch 50 oder150 KW Säulen gibt. so habe ich es immer mit meinem Corsa gehalten, der maximal 65-70 KW laden konnte.

    Sehr löblich, so halte ich es auch.


    Opportunistisches Laden am alten 50kW-Lader, sofern Ladepunkt gut frequentiert.


    150kW-Lader finde ich besonders gut für den Elroq. Praktisch kein Nachteil und geringer Flächenverbrauch (sind oft schmaler als 300 kW).


    Ich habe auch den Eindruck, dass sich der Ladepeak minimal „nach rechts“ verschiebt, wenn man nicht die 175 kW reindrückt (vielleicht weil der Hitzeeintrag geringer ist?). In der Praxis nahezu irrelevant, aber interessant. Vermutlich ist der 135 kW Akku mit einer ähnlichen Strategie unterwegs.

    Du hast mit Clever alles, was alltagsrelevant ist.


    Meine persönliche Erfahrung nach 9000km Elroq 85.


    Für mich persönlich irrelevant:

    HUD

    Matrix-Licht


    Sehr hilfreich:

    ACC (ohne Predictive)

    Travel Assist (=ACC mit Spurhalte + Stauhelfer)

    360-Kamera

    Warneinrichtungen (Querverkehr usw.)

    Anhängerkupplung


    Weder wichtig, noch hinderlich:

    Elektrischer Fahrersitz

    Klimazone hinten

    Frontscheibe beheizt (Test steht noch aus)

    Heckklappe elektrisch


    Ich würde den Wagen wieder genauso kaufen, würde aber auch mit dem Clever-Paket sehr glücklich werden.

    Status bisher unverändert.


    Anbei das fragliche Dokument, wo unser Elroq leider noch nicht auftaucht.


    Bald ist Oktober und ich werden die Felgen „auf gut Glück“ bestellen - hoffend, dass Alcar hier noch die Elroq-Freigabe ergänzt.


    Es sollte eigentlich Formsache sein, da Enyaq und ID4 bereits erlaubt sind.

    Ich kann aus meinem Sommerurlaub (DE, FR, ES) folgendes berichten:


    - Finanziell interessante Ladeanbieter (aktuell Ionity, Tesla) sind tagsüber bereits stark frequentiert.


    - Schlangenbildung ist oft nicht möglich (insbes. Autobahnrast), sodass die Mentalität „jeder für sich selbst“ vorherrscht.


    - Mein Fazit: Engpässe vermeiden und lieber direkt „unpopulärere“ Ladestationen (z.B. in Industriegebieten) oder „zweite Chance“ (z.B. nachfolgende Lader) einplanen. Standorte mit vielen Säulen sind populär, bauen die „Auslastungsspitzen“ aber auch schneller ab.


    Wenn man die Route gut vorplanen kann, sind auch die Reviews, Fotos und Luftaufnahmen der Ladeplätze interessant. Gibt es Platz? Ist eine Schlangenbildung möglich und wahrscheinlich? Manche Ladeplätze sind „sequentiell“ (z.B. Säule 1-12 hintereinander) andere sind „gruppiert“ (4 hier, 6 dort usw.). Natürlich läuft es bei Engpässen in der Gruppierung weniger fair.


    Tipp: Alle denkbaren Ladeplätze entlang der Route in ARBP vorplanen und einige Tage online die Auslastungen beobachten. Dann wisst ihr schon, was euch erwartet.


    Das klingt jetzt alles sehr schlimm, aber wir haben im Sommer 3200km stressfrei absolviert und exklusiv bei Ionity geladen. Von „Ladestau“ war ich dabei niemals selbst betroffen, habe aber zweimal erlebt, wie sich während eines Ladevorgangs bereits Autoschlangen gebildet haben. Dies kann innerhalb von fünf Minuten passieren (von „leicht genutzt“ auf „überlaufen“).

    Kann man bei dieser Vorgehensweise dann per APP die Ladung unterbrechen und auch wieder aktivieren?

    Es gibt keinen Stop-Knopf.


    Indirekt lässt sich das Laden jedoch unterbrechen. Entweder die bevorzugte Zeit abschalten oder so verändern, dass sie in der Vergangenheit liegt.

    Danke für deinen Bericht! Bis zum letzten Satz dachte ich, dass du vom Elroq 85 sprichst 😄. Der Elroq 50 kämpft ja wirklich jenseits seiner Gewichtsklasse - super!


    Mir hilft dein Bericht, denn in einer Woche soll sich unser Elroq 85 vom Rheinland bis nach Barcelona vorkämpfen. Stau auf der AB, Stau am Lader - aber du machst Mut - wir werden ankommen.


    Allzeit gute Fahrt!

    Ich kann noch etwas (hoffentlich) sachdienliches beitragen.


    Der Elroq akzeptiert auch, dass man nur bevorzugte Ladezeiten, aber keine Abfahrtszeiten (!!) angibt.


    Dann lädt er einfach während der Ladezeiten, bis irgendwann das Ladelimit erreicht ist.


    So ergeben sich für Leute mit Tibber und Co. - aber „dummer“ Wallbox - neue Möglichkeiten.


    Winter: Von 01 bis 05 Uhr laden (passt immer).

    Sommer: Von 11 bis 17 Uhr laden (meistens korrekt)


    Natürlich gibt es noch Tibber Smart Charging, aber da müsste man Tibber seine Skoda-Zugangsdaten geben, was ich wenig prickelnd finde.


    Wer die Ladestands-Garantie braucht, gibt einfach noch eine Abfahrtzeit an.


    Wer spontan laden muss, gibt einfach die aktuelle Zeit als Ladezeit an (so bleibt der Ladeplan trotzdem aktiv und die Ladung beginnt sofort) und setzt ggf. das Ladelimit hoch, soweit erforderlich.

    Vor Allem muss man für Škoda hoffen, dass die nicht noch mehr an die kurze Leine genommen werden, um VW besser dastehen zu lassen.

    Ich finde, dass Skoda mit Enyaq (und Elroq) seiner Konzernmutter seit Jahren erheblich den Rang abläuft. Das direkte Schwestermodell ID4 ist ein müder Schatten des Enyaq - und für den Elroq gibt es (noch?) kein VW-Äquivalent. Der finanziell ähnliche ID3 liegt meilenweit hinter dem Elroq. Dürfte Skoda dem ID7 ein Modell gegenüberstellen, wäre es vermutlich ebenfalls attraktiver. Aus VW-Sicht ein einziges Trauerspiel.


    Insofern teile ich die Sorge bzgl. „Einbremsen von Skoda durch VW“. Die viel bessere Reaktion wäre aber, dass VW endlich wieder die besseren Autos anbietet. Bedienkonzept, Form und Preisgestaltung sollte endlich wieder attraktiv sein.


    Ich hoffe auf den ID2. Die letzte Studie sah wenigstens wieder wie ein Volkswagen aus.

    Ein entsprechender Schalter in der App wäre mehr als wünschenswert.

    Habe das gleiche Problem.


    Du kannst in der App (oder im Auto) auf „Sofort Laden“ umschalten, dann lädt er auch sofort.


    Leider wird dann das Ladeprogramm deaktiviert (kann ggf. Morgens eine böse Überraschung geben).


    Ich verstehe nicht, warum man trotz Ladeprogramm nicht einfach „jetzt laden“ anklicken kann.


    Dies ist wirklich ein Rückschritt! Bei e-Up, Citigo, Mii konnte man immer Ladeprogramme aktiv haben und trotzdem sofort laden, wenn man wollte/musste/es gerade günstig war. Sogar die Ladeleistung war besser einstellbar (5,10,13,16 Ampere).


    Bevor hier wieder die smarte Wallbox oder Tibber-Integration für das Auto vorgeschlagen wird: Eine Lösung, die komplett Autogesteuert, ohne Cloud/Mobilempfang und besondere Wallboxen funktioniert, finde ich sehr wünschenswert.


    Zur Einordnung: Der Elroq ist ein hervorragendes Auto und macht sehr viel Spaß. Ich kann aber nicht verstehen, wie man ein so einfaches, naheliegendes Feature im Bedienkonzept vergessen kann.