Beiträge von noizecreator

    @rosso306 kommt aus der Schweiz, da gibt es "Track & Explore" schon länger.


    Das das für DE mittlerweile verfügbar ist, wäre mir neu. Im Google-Playstore steht:

    "*Verfolgen & erkunden – jetzt in SK, AT, FI, DE (entskopiert), PT, CH, SI, GB, FR, IE und ES verfügbar."


    Keine Ahnung was "entskopiert" heißen soll... :/

    Und ist das wirklich richtig was er sagt, das Navi Anweisungen über das Hud nur mit Android Auto gehen, nicht mit Google Maps? Könnte schwören das schon mit Google Maps gehabt zu haben, vielleicht verwechsle ich es aber auch mit BMW..

    So wie ich es verstanden/erlebt habe (gemäß diverser Foren und eigener Nutzung in unserem Enyaq 80 mit SW 3.6) werden Navianweisungen nur bei folgenden Kombinationen ans HUD weitergegeben (seit 5.2 wohl sogar mit Augmented Reality-Pfeilen):


    Apple Carplay: Apple Karten

    Android Auto: Google Maps


    Bei allen anderen Kombination (also z.B. Google Maps via Apple Carplay) gibt es keine Anweisungen/Pfeile im HUD.

    Mit Homey Pro kenne ich mich nicht aus, aber vielleicht ist mein Setup ja für den ein oder anderen interessant:


    Bei mir lief beim Enyaq bis vor Kurzem (und hoffentlich sehr bald wieder beim Elroq) evcc auf einem Raspberry Pi Zero 2 W in Kombination mit einer go-e charger Home+ 11kW Wallbox und Huawei Sun Wechselrichter/Luna 10kWh Stromspeicher. evcc steuert hier entsprechend des PV-Überschusses die Wallbox, aber man kann auch manuell zwischen 1,4 und 3,7 kW (einphasig) sowie 4,1 und 11 kW (dreiphasig) steuern. Oder in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen strompreisbezogen den Ladevorgang konfigurieren (also lade aus dem Netz, wenn der Strompreis kleiner x Cent ist). Außerdem lässt sich seit Kurzem auch der (kompatible) PV-Speicher aus dem Netz laden, was bei besagten dynamischen Stromtarifen (bin selbst bei tibber) wirklich hilfreich ist.


    Das lief alles sehr zuverlässig und evcc lies sich dank guter Dokumentation überraschend gut installieren und einrichten (bei mir ohne Raspi-Vorkenntnisse - nur die Ersteinrichtung ist auf dem Raspi Pi Zero 2 W aufgrund des Richtung 0W strebenden Stromverbrauchs und der damit zusammenhängenden geringen Prozessorleistung etwas mühselig - aber wenn es erst mal läuft dann reicht die Leistung - überlege aber auf ein performanteren Raspi upzugraden, um noch mehr damit anzustellen).

    Laut Liste arbeitet evcc auch mit der Tesla TWC3 Wallbox zusammen. Und den Ladestand des Enyaq zieht sich evcc über das MySkoda-Benutzerkonto.


    Ich war jedenfalls von evcc und dem UI direkt begeistert nachdem ich erst die Android-App "Wallbox-Steuerung für E-Autos" probiert hatte (das war nicht ganz so überzeugend).

    Warum einige Extras wie MAXX oder Winter aber mehr kosten als beim großen Bruder ist mir unklar...

    Der Elroq 85 hat ein paar Features bereits in der Basis, die der Elroq 60 nicht in der Basis hat:


    Klimaanlage Climatronic (2-Zonen) (Elroq 60: 1-Zonen), Beheizbare Vordersitze (Elroq 60: -), Beheizbares Lederlenkrad mit Multifunktionstasten (Elroq 60: Lederlenkrad mit Multifunktionstasten), Vorbereitung Anhängerzugvorrichtung (Elroq 60: -), Parksensoren vorn und hinten (Elroq 60: Parksensoren hinten)


    Schätze, das hängt damit zusammen.

    Hier mal eine weiterer Bericht zum Elroq-Fahrwerk/DCC mit kurzer Aussage zum Vergleich zwischen Fahrwerk mit und ohne DCC:



    Der Elroq ist geschmeidig und gelassen und bügelt Unebenheiten souverän aus. Unser 85er Sportline-Modell war mit der adaptiven Fahrwerksregelung DCC ausgestattet und kam im Komfortmodus sowohl mit Schlaglöchern als auch mit leichten Unebenheiten gut zurecht. Wir sind kurz mit einem niedrigeren Modell ohne die adaptive Fahrwerksregelung gefahren, und die Leistung war im Vergleich dazu spürbar unruhig und zappelig.


    (übersetzt mit DeepL)

    Den Hauptunterschied zwischen Travel Assist und Travel Assist Plus war jetzt schon nicht so schwer herauszufinden und wurde ja auch in #166 schon mal grundlegend und hilfreich beantwortet.


    Das Feature-i-Tüpfelchen "assistierter Spurwechsel" ist jetzt nicht ganz so einfach/direkt ersichtlich, weil Skoda den nicht aktiv bewirbt. Warum das so ist? Vielleicht weil er nur mäßig funktioniert und eher einen geringen bis keinen Alltagsnutzen hat (wir selbst hatten den in unserem Enyaq nicht).

    Zumindest liest sich das so für mich aus dem Enyaq-Forum heraus. Wer will, kann sich da noch ein wenig weiteres Experten-Wissen zusammenlesen.


    Darüber hinaus wurde dem TA auch hier im Forum schon ein eigenes Thema gewidmet, wo man noch stöbern und weitere Fragen adressieren kann. ;)