Beiträge von noizecreator

    Den zweiten Punkt würde ich nicht auf die Kartenansicht beschränken. Grundsätzlich sollten alle Funktionen mehrfach vergeben werden können.

    Bei anderen Kacheln scheint das auch so zu sein, nur die Kartenansicht hat dieses unschöne Verhalten. Andere Kacheln habe ich diesbezüglich noch nicht bemerkt, dass sie nur 1x verwendbar sind.


    Einen Punkt hätte ich aber noch: Den Momentanverbrauch bitte wahlweise in kW statt kWh/100km anzeigen.

    Da bringst du mich auf was, was ich vergessen habe:


    Bei der Fahrdatenkachel mit den Verbräuchen "Ab Starten/Ab Laden/Langzeit": Es wäre schon wenn man in der Kachel zwischen den 3 Modi direkt blättern könnte ohne sie "kompliziert" über ein Dropdown-Menü auswählen und wechseln zu müssen. Ach wobei mir da direkt ein Workaround einfällt auf eine Seite (das 2. Layout) 2x die Kachel zu packen und links "Ab Start" und daneben "Ab Laden" einzustellen (Langzeit finde ich jetzt nicht so wichtig/schlimm, wenn man das nicht direkt in der Ansicht hat). Muss ich gleich mal ausprobieren.

    So, habe den nächsten Freshmile-Test auf meiner Langstrecke (neben Laden mit Powerpass-Ultra bei Ionity) absolviert.

    Diesmal bei MBLTY.

    Sehr großzügig dimensionierter und scheinbar absolut unfrequentierter Standort - ich war alleine (anders als Ionity - da kann es ja schon mal eng werden - meine Horrorvorstellung jetzt in den Ferien: Warten bis ein Ladeplatz frei wird - bei Ionity war es 2x sehr knapp) direkt an der Autobahn A9 mit 6x 300 kW-Ladern:

    PXL_20250712_104239965.jpg


    Da ich relativ kurz zuvor jedoch erst bei Ionity auf 80% geladen habe (aber das Powerpass-Guthaben geht jetzt dem Ende entgegen), habe ich mit 56% angesteckt und wollte kurz vorm Ziel noch mal auf 80% aufladen, um dann vor Ort ohne direktem Nachladen mobil zu sein.

    Daher war das Ladetempo nicht im Optimum insbesondere für so einen Tarif mit Zeitkomponente (mit 114 kW noch ganz passabel gestartet, aber dann ging es sukzessive runter), so dass ich bei geladenen 19,18 kWh in 13:30 min bei einem Durchschnittspreis von ca 0,53€ pro kWh gelandet bin.

    Immer noch ganz gut, aber optimaler wäre es von einem niedrigen einstelligem Prozent-Stand auf 60% zu laden. Dann sollte man noch deutlich unter die o.g. 0,44 € Durchschnittspreis für die Beispielladung 10-80 % kommen.


    Mir ging es ja aber vielmehr darum, ob der Anbieter zuverlässig ist und 2x hat es jetzt schon gut geklappt. Wenn jetzt noch Greenway mit der Freshmile-Karte auf unserem Polen-Trip Ende Juli gut funktioniert, bin ich mehr als happy und habe aktuell eine gute & günstige Alternative zu Ionity oder EnBW in petto (und das ohne monatliche Grundgebühr). 8)

    Ich dachte mir, ich verschleiere mal meine leise Kritik in einem konstruktiven "Verbesserungsvorschlags"-thema. Meine leise Hoffnung ist ja, dass hier im Forum doch ab und an mal jemand von Skoda mitliest und so indirekt Kundenwünsche Gehör finden könnte. Vielleicht bin ich da etwas/sehr naiv, will euch aber trotzdem an meinen Gedanken Teil haben lassen.


    Hatte jetzt meine erste Langstrecke mit dem Elroq (Hin- und Rückfahrt zusammen ca. 850 km mit 95% Autobahn). Da nimmt man viele Dinge im Infotainment noch einmal anders wahr, weil man ja doch einige Stunden am Stück im Auto verbringt. Außerdem kommen ja Dinge wie Ladeplanung ins Spiel.

    Wir hatten ja schon mal 1 Jahr lang den Enyaq (als Enyaq 80 mit Softwarestand 3.6) und ich muss schon sagen, da liegen für mich Welten dazwischen und die flüssige Bedienung macht viel mehr Spaß. Im Enyaq war das schon eher eine Qual (war ja ein Grund, wenn nicht sogar der Hauptgrund, wieso wir ihn nur 1 Jahr gefahren sind).

    Ich habe mich da diesmal im Elroq auch bewusst auf das Skoda Navi eingelassen und muss sagen, dass man schon damit arbeiten kann und es im Prinzip ganz gut und brauchbar ist.


    Nichtdestotrotz sind mir da schon in den ca. 10h Fahrzeit ein paar Dinge aufgefallen, die ich persönlich nicht so optimal fand und die Skoda/Cariad verbessern könnte, teilweise m.E. sogar recht einfach. Für mich wäre es auch das Ziel möglichst eine Bedienung des Infotainments und damit Ablenkung zu vermeiden. Man soll sich ja aufs Fahren konzentrieren und nicht aufs Rumtippen im Infotainment. Das scheint mir aktuell nicht die oberste Maxime im aktuellen Infotainment-Bedienkonzept (falls es das überhaupt gibt) zu sein.


    Hier die einzelnen Punkte, die mir so aufgefallen sind und die ich mir (subjektiv) wünschen würde:


    Filter der Ladeanbieter bei der Ladeplanung (der Dauerbrenner):

    Ja, ich weiß, das Thema ist alles andere als neu. Wollte es hier trotzdem noch mal der Vollständigkeit halber erwähnen, da es für mich einfach das größte Defizit am Skoda-Navi ist und vielleicht hört Skoda/VW/Cariad ja irgendwann mal das stetige Flehen und führt das Feature endlich einmal ein (bitte auch auf den aktuellen MEB-Fahrzeugen und nicht erst bei MEB+ oder SSP).

    Das manuelle Umplanen der automatisierten Ladeplanung ist einfach maximal nervig, da zeitaufwendig.

    Gern auf dem Niveau der App EVMap oder Airelectric (mal als Beispiel - basieren beide auf der Datenbank von GoingEl**** - ist wohl leider zensiert, da Forumskonkurrenz):

    Screenshot_20250714-174855.png


    Möglichkeit die Karten-Kachel mehrfach auf verschiedenen Seiten einzubinden:

    Auf Kurzstrecke nutze ich gern das Standardlayout (die 1. von den 3 Varianten) mit 2x2Kachel für Radio (darunter 2 kleine 1x1 Kacheln) und rechts die Kartenkachel (3x3).

    PXL_20250714_162621052.jpg

    Auf der Langstrecke fand ich aber das 3. Layout ganz gut: neben der 3x3 Kartenkachel links, rechts die 3x2 Routen-Kachel zu haben (siehe Bild im nächsten Thema). So habe ich dauerhaft ohne etwas in der Navivollansicht nach links wischen zu müssen die Lade- und Zwischenstopps inkl. Zeiten und möglicher Verkehrsbehinderungen im Blick.

    Leider lässt sich aber die Kartenkachel nicht mehrfach einbinden, sondern sie verschwindet dann an der anderen Stelle. Finde ich schade, da es für die großen 3x3-Kacheln für Telefon und Radio/Medien ja auch geht. So muss ich vor Fahrtantritt auf Langstrecken erst noch die Kacheln umkonfigurieren und habe nicht eine dauerhafte Langstreckenseite auf schnellen Abruf (gut das umswitchen der 3x3-Kachel dauert jetzt auch nicht so lang, aber ich verstehe nicht, warum man die nicht mehrfach verwenden kann).


    Prozentanzeige der Ladestände bei der Routenübersicht:

    Ich bin ein Freund von konkreten Prozentangaben (ist das erste, was ich z.B. bei Smartphones aktiviere) . Die kleinen Ladestand-Icons in der Routenübersicht sind m.E. nahezu nutzlos. Um den konkreten Ankunfts- und Abfahrts-SOC in % zu erfahren muss ich erst 3x rumklicken, warum kann man das nicht permanent (und dynamisch) in der Routenkachel (und analog in der Routenübersicht, wenn man nach links wischt in der Navi-App) anzeigen.

    So sehe ich nämlich, wie sich mein Fahrstil dynamisch auf den prognostizierten SoC auswirkt, ob er eher abnimmt oder zunimmt. Bin auf der letzten Etappe mit 7% prognostiziertem Ziel-SoC losgefahren und der ist dann kontinuierlich nach und nach gestiegen. Angekommen bin ich dann nach knapp 200km mit 12% SoC angekommen. Das hätte ich gern ohne rumgeklicke direkt in der Routenansicht gesehen. Diese Mini-Icons helfen mir da nicht. Es wäre doch auch Platz vorhanden, das da neben den Minutenangaben irgendwo aufzunehmen.

    PXL_20250713_094922931.jpg


    Direkte Anzeige der Anzahl der freien Ladestationen und der Gesamtanzahl in der Routenübersicht:

    Das nächste kleine Fragezeichen, warum man das so macht, kam mir bei den grünen (oder im schlechtesten Fall roten) Pünktchen für den Belegungsstatus des Ladestopps auf (siehe Bild im Punkt zuvor). Ich hättet da gern direkt eine Anzeige mit konkreten Zahlen, also z.B. 4/6 (4 freie Ladepunkte bei 6 Ladepunkten insgesamt). Können/machen andere Apps doch auch und finde ich wesentlich hilfreicher als ein simples grünes/rotes Pünktchen. Und die Info ist ja auch vorhanden (ob sie richtig ist, steht auf einem anderen Blatt). Aber ich muss sie mir erst wieder über einige Ebenen erklicken. Warum nicht direkt ersichtlich?

    So habe ich kurz vor der Ladestation immer mal auf Android Auto umgeswitcht, wo die sehr gute EVMaps-App neben Google Maps lief und mir dynamisch den Belegungsstatus der nächstgelegenen Ladestationen gemäß meiner zuvor definierten Anbieterfilter (man kann da sogar mehrere Filter in der Smartphone-App definieren/verwalten und dann in Android-Auto recht einfach umswitchen) abgerufen:

    PXL_20250713_094908023.MP.jpg Screenshot_20250714-174936.png PXL_20250714_162651105.jpg



    Kachel mit Radiofavoriten:

    Auch das habe ich vermisst. Egal welche Radiokachelgröße man nimmt (auch die ganz große in 3x3): Es gibt nirgendwo eine Möglichkeit die Radiofavoriten in der Kachelansicht zu sehen.

    Immerhin habe ich jetzt zu Hause (nach der großen Fahrt) festgestellt, dass es einen Favoriten dafür gibt (die man von oben runter ziehen kann). Ich hätte aber gern Kacheln dafür (zumindest mal die 3x3 und die 2x2-Version), damit ich das permanent verfügbar habe und nicht erst über den Umweg eines Favoriten gehen muss. Zumindest war ich überrascht, dass es das wohl nicht in den Kacheln gibt.

    PXL_20250714_141053466.jpg


    Kamera vs. Parkassistent beim Drücken der P-Taste:

    Der Punkt ist jetzt nicht speziell von der Langstreckenerfahrung, aber ich wollte ihn dann hier auch auflisten.

    Ich bin ein Freund der Kamera und nutze den Parkassistenten nicht wirklich. Für mich ist es leider ein Rückschritt, dass ich nach Drücken der P-Taste nun immer noch das Kamera-Icon drücken/treffen muss um die Kamera zu sehen. Es wäre schön, wenn man die Default-Ansicht (Kamera vs. Parkpilot) konfigurieren könnte.



    Ich möchte noch einmal betonen, dass ich die Punkte als Optimierung des bestehenden Systems sehe und nicht als substantielle Kritik verstanden wissen möchte (vielleicht bis auf die derzeit fehlende Ladeanbieterfilterfunktion). Aber man könnte die Usability an der ein oder anderen Stelle schon noch optimieren.


    Falls ihr auch konstruktive Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen habt, dann könnt ihr das gern in diesem Thema ergänzen.

    Jetzt meine Frage, müsste ich Winterreifen zwingend in 21 nehmen, oder geht auch 19 oder 20?

    In #211 sprachst du noch von Ganzjahresreifen!? :/

    Macht ja schon einen Unterschied, ob du die bestehenden Felgen in 21" nutzen möchtest (Ganzjahresreifen) oder dir zusätzlich Winterreifen in einem Format deiner Wahl (19-21") auf passenden Felgen (von Skoda oder von Drittherstellern) suchst (die du saisonabhängig neben den Sommerreifen auf den 21" nutzt).

    Wenn ich den Eintrag von West-Ost hier richtig interpretiere, sollte das dann auch für die vor der Umstellung bestellten und ab kW 36 gebauten drin sein, da sie ja ins neue Modelljahr fallen (nur keine Sitzlüftung und kein beleuchtetes Tech-Deck):