Beiträge von buenoamigo

    ! An alle österreichischen Elektro Fahrer und die es bald werden!

    Unsere neue super tolle bald regierende Bundesregierung hat im Rahmen geplanter Einsparungen unter anderem verlauten lassen, dass die bisherige Befreiung von Elekrofahrzeugen von der motorbezogenen KFZ-Steuer künftig wegfallen könnte, bzw. wird X( :thumbdown: Was denkt ihr darüber? Ist doch genau der falsche Weg,wenn es das Ziel ist zu erreichen dass mehr Leute auf Elektro umsteigen sollen... :/ Wenn das wirklich kommt bin ich gespannt wie das berechnet wird, wenns ganz gleich geht nach PS/KW geht wie aktuell bei Verbrennern, wird das beim 286 PS Elroq schonmal empfindlich was kosten.. 🙄😫

    Achtung - nur für Österreich relevant: Am Donnerstag wissen wir mehr. Aber ja - sehe es auch kritisch. Ich denke, das sie auf jeden Fall die E-Autoprämie nicht mehr verlängern werden. Läuft ja "nur noch" bis Mai bzw. bis Ende Kontingent. Spannend finde ich auch, ob die Regelung bzgl. Sachbezug (aktuell 0) fällt. Bzgl. Motorbezogene Steuer mache ich mir weniger Sorge, da hier m. M. nach nicht die Spitzenleistung, sondern die Dauerleistung herbeigezogen werden kann. Die wäre deutlich niedriger, einen CO2 Malus gäbe es aktuell ja nicht. Oder sie ändern die ganze Logik der Steuer, was ich mir nicht vorstellen kann.

    Wenn sie die Logik beibehalten: Dauerleistung etwas weniger als 80 KW minus den unten genannten 65 KW = 15KW *0,72€ / Monat = 10,80€ * 12 = 129,60€ plus 0€ C02 Zuschlag. Ist aber nur meine Vermutung, schauen wir mal....


    Von der Seite vom Bundesministerium für Finanzen:

    Steuersatz
    Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer für Kraftfahrzeuge mit einem Erstzulassungsdatum ab 1. Oktober…
    www.bmf.gv.at


    Bei Kraftfahrzeugen der Klasse M1 mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen, für welche die CO2-Emissionen nach dem WLTP-Prüfverfahren ermittelt wurden, beträgt die Steuer pro Monat:

    • 0,72 Euro je Kilowatt der um 65 Kilowatt verringerten Leistung des Verbrennungsmotors (mindestens 5 Kilowatt)
      plus
      0,72 Euro je Gramm des um 115 Gramm pro Kilometer verringerten Wertes der CO2-Emissionen in Gramm pro Kilometer (mindestens 5 Gramm CO2 pro Kilometer)

    Bin ebenfalls aus AT. Hast Du den Abzug der Finanzierungs/Leasingaktion berücksichtigt (2.500€)? Des weiteren sollte ja auch beim Leasing noch ein Verhandlungsspielraum in Bezug auf den Bruttolistenpreis bestehen.


    Meine Erfahrung war aber auch, das in AT der Unterschied im Leasing zwischen 50 und 85 deutlich weniger groß war, als hier von Deutschland beschrieben. Beim oben genannten Beispiel nicht übersehen, das durch das Leasing natürlich Finanzierungskosten entstehen, die bei Dir in der Kalkulation dann den Restwert schmälern. Es sollte aber auch im Angebot ein Restwert ausgewiesen sein, dieser sollte höher sein.


    Wir haben uns für das Depotleasing (österreichische Besonderheit entschieden). Hier nimmt man hier das Restwertrisiko selber- wir planen das Fahrzeug aber lange zu fahren, für uns daher (hoffentlich) nicht relevant. Wenn Du ursprünglich Kauf geplant hattest, könntest Du Dir auch noch vom Händler das Depotleasing durchrechnen lassen - ggf. ist dies für Dich eine Option. https://www.porschebank.at/finanzlexikon/depot/


    Und wie von Dir geschrieben - Vorteil in AT (aktuell noch ;) staatliche Förderung (plus Förderung seitens Hersteller). Zudem keine Bereitstellungskosten beim Leasing (zumindest nicht als extra Position ;)) und 5 Jahre Garantie als Standard (kostet in D Aufpreis). Daher muss man auch etwas aufpassen, wenn man hier Angebote direkt vergleicht. In AT gibt es ja aktuell auch noch Aktionen, wenn man z. B. einen Servicevertrag oder eine Versicherung mit abschließt und für frühe Besteller gab es noch die Alu-/Winterreifenaktion gratis dazu ...

    Wir sind auch beim 50er gestartet und dann final auch beim 85er gelandet. Vorfreude verstehe ich gut, geht mir ähnlich. Wir wollten uns auch die Option offen halten, das es - wenn der Große noch größer ist ;) - er dann doch Erstfahrzeug wird. Dachbox ist natürlich auch eine Option, stimmt...

    Halte den preislichen Abstand von Skoda eigentlich ganz gut gewählt. Für den Enyaq sind zudem einige Ausstattungen verfügbar, die der Elroq nicht hat (U. a. Panoramadach). Zudem gibt es ja mit dem 50er Modell vom Elroq noch eine (Einstiegs)Variante, die beim Enyaq aktuell nicht geplant/verfügbar ist. Wir werden den Elroq als Zweitwagen fahren, mit dem aber trotzdem häufiger 4 Personen fahren, für uns passt das Format perfekt. Wäre es unser Familienerstfahrzeug, (3 Kinder) wäre der Kofferraum tatsächlich für uns zu klein. Etwas trauere ich den belüfteten Sitzen als Option hinterher, die nun beim Enyaq in der Top Ausstattung - im Gegensatz zum Elroq - verfügbar ist. Bin gespannt, wie sich die Absatzzahlen entwickeln - auch in Bezug auf die Absätze von ID.3 und ID.4

    Danke für den Hinweis bzgl. seitlicher Sensoren. War mir bei der Bestellung nicht klar. Habe jetzt meine Bestellung noch von Advanced auf Maxx geändert und aufgrund der Diskussion bzgl. Frontscheibenheizung auch das Winterpaket noch dazugebucht ;-). Praktisch, das durch die 3-Zonenklima bei Maxx der Preis für das Winterpaket reduziert, in Summe somit - gemessen an der Gesamtkaufsumme - ein überschaubarer Mehrpreis.

    Danke für die Eindrücke. Lodge schaut super aus - war bei uns mit 5-jährigen Zwillingen aufgrund der teilweise hellen Töne leider nie eine Option. Auch die Sitzgurte würden nicht lange die - aus meiner Sicht - gelungene Farbe behalten. Bzgl. Rückbank & Variabilität - sehe ich ebenso. Es ist schade, das Skoda das VarioFlex System aus dem Karoq (und davor im Roomster) hier nicht umgesetzt hat. Gleiches gilt für den umklappbaren Beifahrersitz und die Tische an Rückseite der Vordersitze. Auch der ausklappbare Türkantenschutz aus dem Scala wäre noch fein gewesen. Aber gut - man kann vermutlich nie alles haben ;). Insgesamt ein rundes Paket, einige Verbesserungen wären aber durchaus noch denkbar...

    Ich wette das der enyaq auf die ID7 Basis gestellt wird und der Elroq auf id3/id4 verweilt.

    Ob der enyaq dabei noch größer wird wage ich fast zu bezweifeln, aber das mag sein. Bisher musste der enyaq alle EV Käufer irgendwie treffen und mit dem Elroq gibt es dann jetzt kleinere Akkus und damit einen kleineren Preis.


    Anyway: ich finde beide fast zu groß (gerade in der Breite) aber das mag daran liegen das es in der Stadt auch immer noch enge und kleine Straße gibt.

    Für alle, denen Enyaq/Elroq noch zu groß sind, kommt dann 2025 noch der Epiq. Breite wird noch spannend (Kamiq ist 5 cm schmaler als der Karoq), aber die Länge ist mit geplanten 4,1m deutlich kürzer als der Elroq. Es bleibt spannend bei Skoda :)