Beiträge von FuelBurner

    Tatsächlich ist mein Wohnort das Problem. Der Grund liegt in den Schweizer Steuergesetzen - Mit Wohnsitz in CH darf ich kein Auto mit ausländischem Kontrollschild in der Schweiz fahren. Auch nicht einfach mal so reinfahren. Wer es en detail wissen möchte: https://www.bazg.admin.ch/bazg…der-schweiz-benutzen.html


    Die Ausnahmen davon treffen bei mir nicht zu. Ich müsste das Fahrzeug also nicht nur verzollen, sondern dann in CH immatrikulieren, was derzeit noch gar nicht möglich ist da der ELROQ noch nicht offiziell erhältlich ist.

    Ich hab´s immer gesagt: Schottland und die Schweiz sollten die Länder tauschen.

    Die einen wollen nicht raus sondern mitten rein, die anderen wollen nicht rein sondern immer was Anderes als der Rest.

    Mit dem Tausch bliebe der Whisky ein EU Produkt, die Schotten wären endlich mittendrin statt nur dabei und die Schweizer könnten sich vom entlegenen Zipfel alles anschauen ohne gestört zu werden.

    Berge haben beide, Seen auch: paßt....


    Sorry, der mußte sein ... mein Schweizer Kollege hat auch immer seinen Spaß.... :) :* :saint:

    Mein reden ....

    ID 4 ist was für Buchhalter,: trostlos, trocken ...

    ID 3 was für ne Tupperparty , ein Haufen teures Billgplastik...- :P

    Und Cupra? Da bin ich völlig bei dir, gleiche Plattform aber für mehr Geld weniger Auto, eher eine Art Krawallbude. Hat was von einem Klingonenkreuzer, überall unnötige Ecken und Falze und Designgeschwüre, am Ende nimmt es nur Platz weg, sonst kann es nichts.

    Naja und mein Vater selig pflegte immer zu sagen: französische Autos sind wie französisches Brot. Kann man nur frisch genießen.Heute reizvoll, morgen Reizstoff .....vom Innen"design" mal gar nicht zu reden <X

    Beim Elroq stört es mich gar nicht daß man sich innen komplett und beim Heck teilweise am Enyaq bedient hat, ich hätte nur gern eine etwas flexiblere Rückbank, fer Rest paßt mir.

    Ist ja immer sehr subjektiv

    Meine Einschätzung - völlig ohne Beleg: DCC macht das Fahrwerk ggf. nur straffer, aber nicht weicher als das Standardfahrwerk. Das ist mein Eindruck aus den YT-Videos. Ob man damit mehr Komfort bekommt??? Ich lasse mich aber gerne eines anderen Belehren.

    Gut möglich. Ich hatte es im neuen Superb zur Probefahrt und fand wenig Unterschiede, allenfalls daß von Komfort auf Sport alles etwas hoppeliger und schlechter wurde.

    Mag ja nützlich sein wenn man auf Rundenzeiten fährt, aber das kommt bei mir nicht vor-

    Hab mir die Kohle gespart

    Ich hätte MICH groß und fett schreiben sollen.. ;)

    Bei Sportline finde ich dagegen Sitze und den dunkeln Himmel dazu sehr schick&passend.


    Jim Panse Ich brauchte bisher auch keine Sitzbelüftung. Hab es zwar noch nie länger probiert, aber noch nie vermisst und ich schwitze eigentlich wie ein Wasserbüffel...

    Ja, alles Geschmackssche und da ist trefflich streiten.

    Ich will keine Sportsitze - dfür bin ich schlicht zu fett und zu alt.

    Und ein schwarzer Sargdeckel überm Kopf ist für uns völliges no-go....


    Vielleicht noch was konstruktiveres zum Thema Sitzbelüftung.

    Ich halte sie ebenso für ein überbewertetes Gimmick wie die Massage.

    Als Außendienstler fahre ich bummelige 50.000 km im Jahr und das bei jedem Wetter und - da noch Diesel - auch lange stints von 600 km am Stück.

    Leder hatte ich drei Jahre im F34 (BMW 320 GT) weils halt machbar war. Unbelüftet und es hat mir nichts gefehlt.

    Massagefunktion kenne ich auch - nette Spielerei die man zwei- oder dreimal anmacht, dann nicht mehr. Mich nervt sie sogar

    Sehen vielleicht besser aus

    So isses.

    Ich hatte ja auch die Wahl.

    19" sind mir rein optisch etwas zu klein, zu viel Gummi (125mm)

    20" sind je Flanke 12mm weniger Gummi und mehr Felge, kostet 790€

    21" sind aber "nur" noch gut 100 mm Gummi, das rückt das Felgenhorn nah an alles was danach trachtet eben das zu vermacken. Und die Eigendämpfung ist schlechter, sprich: es wird hoppeliger

    Kostet dafür 1420€

    Kurz: die 20er wren mein Kompromiß aus Optik, Kosten und alltäglichen Nachteilen

    Und die aggressive Bepreisung des Elroq schon jetzt im Oktober und die hohen Rabatte lassen darauf schließen, das man es ernst meint und ordentlich Elroq verkaufen will und beim immer noch zögerlichen Markt könnte es dann auch genau umgekehrt kommen, dass man die ersten Monate nach Oktober weniger Elroq als erwartet verkauft und dann noch über Rabatte/Aktionen/Prämien/etc. noch etwas nachlegt.

    Nicht "will" , man muß.

    Flottengrenzwerte zwingen dazu.

    VW kriegt da grade voll die Muffe, weil sich alles kumuliert:

    - ID4 und 5 haben gegen Enyaq keine Chance

    - Elroq macht den ID3 obsolet

    - ID2 kommt zu spät

    das in Kombi mit

    - zu hohen Produktionskosten

    - einer unseligen Allianz aus Lokalpolitik und IG Metall in Niedersachsen

    - 30 Jahren personellem Wildwuchs mit Beamtenmentalität

    Würde mich nicht wundern wenn Skoda VW rechts überholt und am Ende aus VW eine Entwicklungsabteilung wird, deren angehängte Produktion den restlichen Stamm der unbeirrt Gläubigen bedient


    OK, war etwas überspitzt aber ich denke ihr wißt was ich meine.

    Aktuell fährt Ford die ID4 /5 Plattform auch vor die Wand: technisch und preislich nicht wettbewerbsfähig

    Ja, das ist bekannt/weiß Ulf als alter Skoda-Hase denke ich, das ist ja der Grund, warum der Elroq in D so ein Preisknaller ist, das wissen zumindest alle, die seit Anfang Oktober mal Angebote samt Rabatten eingeholt haben. Es ging in den Posts um die Schweiz, wo es scheinbar feste Prämien/Boni von Skoda beim Enyaq gibt, ähnlich wie bei uns bei den IDs.

    Bei meinem gibt Skoda knapp 3900, der Händler 4900 - so komme ich dann auf 16% Nachlass.

    Den Enyaq gibts mit ähnlichen Nachlässen, also eher eine Parallelverschiebung.

    Damit war der dann auch raus, da hab ich gar nicht mehr im Detail rechnen lassen.

    Ausstattungsbereinigt?

    Konfiguriert man den Enyaq, kann man als Erstes 2 satte Bonus-Summen (Power-Bonus und Clever-Bonus) anklicken, bei denen man weit über 7000 Franken spart.


    Da muss man wirklich tabellarisch jede einzelne Ausstattung aufführen, um die Zahlen genau vergleichen zu können.

    Für CH hab ich es nicht, aber in D sind Elroq und Enyaq bei vergleichbarer Ausstattung (= mit fast alles aber ohne Glasdach) 7500 € auseinander. Viel Geld für ein bißchen Kofferraum und blink-blink im "Grill"

    Nur mal eben quick ´n ´ dirty aus Numbers gezogen:


    pasted-from-clipboard.png