Beiträge von FuelBurner

    moin E-Burner 8o


    Wie ermittelt du deine Daten? Gleich online in einem Sheet oder bekommst auch Daten aus der Ladehistorie?


    Das Sheet sieht gut aus.

    Ganz simpel: die Fahrzeugdaten sus der Anzeige bzw. der Skoda App. die Abrechnungsdaten aus eben diesen der Provider. Sie stellen mir ja nach Ladeende alles in ihren Apps bereit

    Fix am Handy oder iPad in ein Numbers-sheet eingetragen und fertig. Das sheet hate ich selbst gemacht, es liegt in der iCloud

    Nachtrag: ich hätte die Leerformulare vorliegen, aber die darf ich hier nicht anhängen :( X(

    Na dann wil ich auch mal einen Zwischenbericht dazu geben.

    Ich meine aber daß es eher wenig nutzt hier Einzelfahrten en detail zu zerfasern, mir ist doch wichtiger wie sich das im Lauf der Zeit einpendelt. Daher liste ich in meinem Log bewußt auch Summen und Durchschnitte auf und kaum Einzelverbräuche.

    Es geht also eher um Langzeitverbrauch, Ladeverluste und was mich 100 km kosten.

    Frage: hat jemand Einblick warum technisch (nicht Marketing mäßig) Lacke unterschiedlich viel kosten? Also mehr als 1-2€ im Unterschied


    Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das reine Markt Abschöpfung ist. Selbst wenn ein Lack zweimal oder mit einer anderen Methodik drauf muss, erscheinen mir 800€ um einen Faktor von 80x oder mehr überzogen.

    Neben den Marketing Faktoren, die du angesprochen hast, wird der Mehrpreis bei teuren Lacken vor allem von den Inhaltsstoffen verursacht. Je aufwändiger und optisch auffälliger ein Lack sein soll, desto mehr spezielle Pigmente werden eingesetzt.

    Insbesondere Effekte wie Farbwechsel, changierende Farben oder der so genannte Frosteffekt benötigen sehr spezielle Additive, die einen anderen Formfaktor mitbringen als klassische Pigmente. Da ist auch der Dispergiersufwand deutlich höher da die Partikel speziell ausgerichtet sein müssen, um diesen Frost oder Flopeffekt zu erzeugen. Es steckt also schon mehr dahinter, als einfach nur ein wenig Metallpulver in den Lack einzuarbeiten. So trivial ist es nicht. Andererseits gebe ich dir durchaus recht vieles von dem, was da aufgerufen wird als Aufpreis ist mehr Marketing getrieben und mehr dem Gewinnstreben geschuldet als dem technischen Aufwand.

    und ist es nicht auch so, eine gewisse Elastizität kann nicht schaden/gewünscht ? FuelBurner

    statt hart > härter = besser, letztlich reißt/bricht ?!

    Ja, das ist durchaus so. Zu hart wäre nicht schlimm wenn der Untergrund unnachgiebig ist und den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. Fast unmöglich. Also muß der Lack mechanischen Streß mitgehen. Das macht überwiegend das Bindemittel. An dessen Oberfläche müssen sich Pigmente und Füllstoffe gut anbinden - so wie Kies im Beton.


    Metalliclacke sind meines Erachtens nach immer etwas härter durch die darin enthalten Partikel. Beim Moon-White ist das Farbenspiel vielleicht nicht ganz so ausgeprägt, wie bei anderen Metalliclacken, aber es wirkt sehr edel, hochwertig und strahlend. Ich persönlich bin froh, meine First Edition nicht in Timiano genommen habe.

    Nö, sind sie nicht wirklich. Chip stone resistance kommt vom Blanc Fixe micro im Primer, fie eigentliche Härte des Lacks fast nur vom Bindemittel.

    Moin

    Ob nun Uni oder Metallic die Farbe der Wahl ist, kommt darauf an.

    Metallic Farben sehen in der Sonne/Lichteinfall "wertiger" aus.

    Früher sagte man diesen Farben auch durch einen Klarlacküberzug eine höhere Qualität nach

    Das ist schon seit mindestens 20 Jahren nicht mehr korrekt. Inzwischen sind alle Lacke fast gleich aufgebaut und auch uni Lacke werden mit Klarlack überzogen.

    Auch rot ist heute nicht mehr so kritisch wie vor 25 Jahren. Zum einen sind die Pigmente und Bindemittel stabiler und können die höhere Energie (e = h * n) besser vertragen und eben der Klarlack hält mindestens eine der drei Verwitterungsfaktoren fern