Beiträge von ride the lightning

    3 Monate bis 2 Jahre beim Enyaq. Die Daten bei Avemo fleet sind aber recht zuverlässig.

    Holy s**t!!! Dann hoffe ich, dass die das mit der First Edition gebacken kriegen, bis beim Corsa der TÜV abläuft. Dann wäre es August 2025.


    Das kommunizieren die Händler doch auch so.

    Die First Edition ca. 4 Monate länger als die ersten Autos.

    Bei Bestellung am 10.10. hat mir mein Händler 03/2025 kommuniziert. Eine Woche später, als er mir mitgeteilt hat, dass es mit der First Edition klappt, hat er mir vorsichtig signalisiert, dass es mit März knapp wird. Als ich dann aufgrund der Informationen von hier gefragt hab, ob ich dann lieber mit 06/2025 rechnen sollte, hat er mir „unverbindlich“ bestätigt, dass es in diese zeitliche Richtung geht.

    Dass eine „First Edition“ durchaus auch als erstes ausgeliefert werden kann, hat man bei den ID. 3 und ID. 4 gesehen. Auch den Audi Q 4 gab es von Anfang an als „Edition One“, da scheint es konzernintern offensichtlich keine einheitlichen Vorgehensweisen zu geben.

    Was ich aber irgendwie kurios finde, ist die Tatsache, dass es auf manchen Bildern auf der Modellseite von Skoda so aussieht, als hätte der dort abgebildete Elroq ein Glasdach.


    Der Škoda Elroq: Immer zur Stelle
    Fahruntüchtig? Stau? Von der Fahrspur abgekommen? Der Travel Assist ist zur Stelle und unterstützt Sie beim Fahren.
    www.skoda-auto.de

    Rundum sicher mit dem Škoda Elroq
    Von der Müdigkeitserkennung bis zum proaktiven Insassenschutz – auf die Sicherheitsassistenten im Elroq ist Verlass.
    www.skoda-auto.de


    Ich hab mich jetzt für meine bestellte First Edition zwar schon damit abgefunden, dass kein wie auch immer gestaltetes Glasdach verbaut ist, aber perspektivisch könnte man sich vielleicht doch noch einen keinen Restfunken Hoffnung aufrecht erhalten.

    Könnte der admin die durchaus berechtigte und fachlich sicherlich spannende Diskussion bezüglich des Ladens bitte mal in einen entsprechenden Thread auslagern? Dem Titel nach sollte es doch hier um die beheizbare Frontscheibe gehen. Und die fachlich spannende und interessante Diskussion verwässert meiner Wahrnehmung grade ziemlich.

    heisst, wie quasi mit einer Standheizung den Innenraum aufheizen? Dann wäre die Frontscheibenheizung für mich ja sinn befreit, da ich erst ins auto muss um sie zu aktivieren. oder halt die "Standheizung" aus der Ferne aktivieren kann, dafür aber unnötig viel Batterie drauf geht, richtig???

    In der MySkoda-App kann man die Funktion der Scheibenheizung doch getrennt über das Smartphone ansteuern.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich auch mal ungeplant losfahren musste und die manuell per App eingeschaltete Vorklimatisierung dann einfach nicht lange genug Zeit hatte, bis der Effekt an der Windschutzscheibe angekommen ist. Ich würde die Frontscheibenheizung immer als Option wählen, wenn möglich drahtlos. Die Kohle wäre es mir definitiv wert, wenn ich dafür nicht kratzen müsste und schneller loskomme.

    Bei nem 85er brauchst Du Dir wegen des geringeren Reichweite wegen der Vorklimatisierung meiner Ansicht nach keine Gedanken machen. Mein e-Golf hat weniger als die Hälfte an nutzbarer Akkukapazität und im Winter, wenn es blöd läuft nur 180 km Reichweite. Da macht es ungefähr 7-8 km Reichweite aus.


    Beim e-Golf ist es so, dass wenn er an der Dose hängt und geplant zu einer bestimmten Zeit klimatisiert, dann läuft das Programm ne halbe Stunde. Steht er einfach nur so, dann läuft das Programm nur 10 Minuten.

    Ich hab im e-Golf eine Frontscheibenheizung mit Drähten, auf die ich von der Funktion her nicht mehr verzichten möchte. Weshalb ich aber schon immer mit mir gehadert habe, warum ich seinerzeit bei der Bestellung nicht die drahtlos beheizbare Frontscheibe genommen habe, wie sie auch im Winterpaket vom Elroq verbaut ist, sind nicht die Drähte, die manch einen stören, sondern die Tatsache, dass die im Winter heizende Schicht im Sommer auch Infrarotstrahlen reflektiert, wodurch sich der Innenraum zumindest ein bisschen weniger aufheizt. Bei VW hieß die damals auch „Klima-Komfort-Scheibe“.

    Wie soll jemand Vorerfahrungen haben, wenn es bisher nur die Exemplare für die Präsentationen gibt? Die Händler bekommen ihre Fahrzeuge fürs Autohaus erst Anfang 2025.

    Nachdem der Elroq und der Enyaq ja sehr ähnlich sind, wäre es ja möglich, dass jemand in den letzten vier Jahren mal nen Pollenfilter gewechselt hat. Ich gehe davon aus, dass Skoda beim Elroq das Rad nicht gänzlich neu erfunden hat und bereits bewährte Komponenten vom Enyaq verbaut. Die bisher bekannten Maße lassen ja darauf schließen.

    PS: Interessant finde ich dort ja die Aussage, dass man pauschal 2 Jahre als Inspektions-Intervall ansetzt. Gänzlich ohne km-Beschränkung.

    Ich finde das eher grenzwertig, wenn ich mir den Pollenfilter vom Golf so anschaue, wie der nach nem Jahr schon aussieht und was da alles drin hängt. Deswegen mach ich das ja auch selbst.