Möglicherweise sehe ich das ja zu pragmatisch… Wenn ich durch die Schlitze in den Felgen sehe, daß die Bremsscheiben Flugrost angesetzt haben, fahre ich los und bremse z. B. beim Anhalten an der nächsten Kreuzung bewusst mal etwas stärker. Man spürt und hört, daß die Bremsen erst nach ein bis zwei Radumdrehungen richtig greifen. Danach ist der Rost ab, Thema erledigt. Man muss da nicht aus 80 km/h runterbremsen, das geht einfach im normalen Betrieb.
Beiträge von klemmbrett
-
-
Habe bei meinem Elroq 85 (77kWh Akku) bisher maximal eine Schnellladefähigkeit von 110kW erreicht.
Hatte vorher ID7 mit gleicher Akkugröße (gleicher Hersteller?) der konnte wirklich 185kW an Ionity-Ladesäule schaffen.
Hier eine Ladekurve von meinem 85er - er kann 135 kW, wenn er will.
Mein Born hatte auch diese Akkugröße, aber den anderen Akku mit der Ladespitze - den habe ich auch (kurz!) bei 185 kW gesehen. Die Ladeleistung ist dann aber schnell deutlich abgefallen auf unter 100 kW.
Der neue Akku im Elroq lädt bekanntlich ganz anders.
Ich habe nur den Eindruck, daß er ziemlich temperaturempfindlich ist. Wenn‘s ihm zu kühl ist, lädt er tatsächlich mit deutlich weniger als 135 kW. Aber unter guten Bedingungen kann er es.
An der Gesamtladezeit kann ich keinen Unterschied feststellen.
-
Davon abgesehen, daß ich Laura noch nie genutzt habe und Sprachsteuerung generell kritisch gegenüber stehe, sehe ich keinen Vorteil darin, mit dem Auto zu reden, statt kurz auf eine Taste am Lenkrad zu drücken. Ist sicher Geschmackssache…
-
Der Knopf am Lenkrad für die Lenkradheizung. Nur eine Kleinigkeit, aber wenn man vorher im Cupra Born über den Infotainment-Bildschirm ins Klimamenü musste, dann dort rumtippen, zwischendurch mal wieder auf die Straße schauen, dann versuchen aus dem Klimamenu wieder rauszukommen… da weiß man so eine einfache Lenkradtaste echt zu schätzen.
-
… Bei Ionity (Powerpass) bekommt man die gleichen Tarife bei geringeren Grundpreisen.
…Kann sein daß EnBW sich den Ionity-Preisen anpasst, die kenne ich nicht. Auf meinen Strecken lade ich oft bei EnBW, ich habe aber noch nie eine Ionity-Säule gesehen. Das kann in anderen Regionen anders sein.
-
Dass ich das noch erleben darf… EnBW senkt zum 01.12.25 die kWh-Preise im Tarif S und M, und den Grundpreis im Tarif L.
-
„Nerven“ ist zu hart ausgedrückt - ich war nur bei der ersten Fahrt mit Navi sehr erstaunt, daß es mich duzt. Ich bin wahrhaftig kein förmlicher Mensch, aber ich muss zugeben, daß mich das irritiert. Das hat noch kein anderes Navi gemacht.
-
Die Bedienungsanleitung unterscheidet zwischen AC und DC-Laden.
AC: Nach dem Erreichen der oberen Batterieladegrenze wird der Ladevorgang automatisch beendet. Wenn die Option für die automatische Entriegelung des Ladekabelsteckers gewählt wird, Ladevorgang einstellen, wird der Stecker entriegelt und bleibt entriegelt. Andernfalls bleibt dieser verriegelt und muss durch Drücken der Taste auf dem Schlüssel entriegelt werden.
DC: Nach dem Erreichen der oberen Batterieladegrenze wird der Ladevorgang automatisch beendet. Der Ladestecker wird in der Ladesteckdose entriegelt und kann abgenommen werden.➞ bei AC kann man‘s einstellen, bei DC wird immer entriegelt
-

Die angezeigten Orte werde aus meinen neu angelegten Favoriten willkürlich ausgewählt. Wenn da über CarPlay was reinkäme, würden noch andere auftauchen.
Einfach keine Favoriten zu benutzen wird auch nicht funktionieren, dann werden eben die „letzten Ziele“ angezeigt. (Was ich nur verhindern könnte, wenn ich das Navi nicht nutze.)
Ich werde mal noch ein bißchen rumprobieren.
-
3 km
48% Akku (der Händler war etwas zu sparsam, aber was soll‘s - so konnte ich bald das Ladeverhalten testen)