Beiträge von Elias Rock

    Hi, nach meiner ersten Langstrecke (Stuttgart-Offenburg, am nächsten Tag Offenburg-Münster), zusammen ca. 670 km, kann ich für den kommenden Urlaub und Fernfahrten für mich ein gutes Fazit ziehen.


    Wir haben 19,5 kW/h als Durchschnittsverbrauch gehabt. 16-21 Grad, ein Drittel Regen, windig, aber mehr von hinten und seitlich, meist 110 bis 130, aber auch ordentlich Stau.


    Für die Fahrt in die Bretagne, die bei uns meist 3x im Jahr ansteht, habe ich genügend Ionity-Ladeparks entdeckt, um fast ausschließlich mit Ionity (und ab Zuhause natürlich mit 100%) bis zum Ziel zu kommen.

    Bei 0,39 € pro kWh (Abo Power für 11,99) brauche ich bei 20 kWh Verbrauch auf 100km insgesamt 192,-€ für 2.400 km hin/rück. (Zuhause lade ich auch nicht billiger, deshalb sind die ersten gut 300 km einbezogen). Mit dem Power-Abo also rund 200,-€.


    Mit meinem sparsamen Dacia Jogger habe ich bei 6,5 ltr Verbrauch auf 100 km und angenommenen 1,80€ pro ltr Benzin (also 156 ltr. für 2.400 km) 280,-€ Spritkosten gehabt. An den Autobahnen kann es auch schnell mal teurer gewesen sein als 1,80€, ich habe auch schon für 2,05 getankt.


    Damit spare ich rund 80€ pro Frankreichfahrt, dafür kann man im Urlaub je einmal recht fein zu zweit essen gehen!


    Natürlich könnte der Sprit auch etwas billiger sein, oder der Strompreis nochmal steigen, bei Diesel ist der Unterschied ebenfalls kleiner. Dazu kommt das Fahrverhalten, aber in Frankreich ist man sowieso bei 130 gedeckelt, über 300 km Strecke auch bei 110. Aber am Ende bleibt doch eine spürbare Einsparung.


    Das heißt natürlich auch, wer mit einem noch etwas sparsameren Diesel und mit einem Verbrauch von 5,5 ltr auf der Autobahn fährt, und nun auf Elektro wechselt und immer für 60-80 Ct lädt, der hat vielleicht in diesem Punkt keine Ersparnis.


    Der Elroq 85 fuhr ruhig und souverän wie ein Raumgleiter, wir sind beide froh, dass wir uns für ihn entschieden haben.


    Und die ersten Schnellladungen bei EnBW und Ionity haben gut funktioniert. Einmal haben wir testhalber manuell vorkonditioniert, einmal das Auto per Navi, weil die Station als Ladestopp eingeplant war.


    Gruß

    Nils

    Mir schien Ionity das günstigere Angebot zu haben. Ich werde für die Urlaubsfahrt wohl den Ionity Powerpass abschließen. Einmal ca 70% laden spielt die Grundgebühr wieder rein und ich kann wahrscheinlich 3 bis 4x dort laden, wenn ich die Ladestationen in Frankreich auf der Strecke ansehe.

    Hauptsache, der Strompreis sinkt noch dieses Jahr.

    Gruß

    Nils

    Danke, das lässt mich hoffen. Es war nur so besonders erschreckend, weil wir das Auto erst eine Woche haben.

    Gruß

    Wenn ich die Beschreibung von Elias Rock lese, soll Bluetooth nicht benutzt werden und es ist vermutlich eine grössere Anzahl von Titel in einer bestimmten Struktur verfügbar. Und ich nehme auch an, die Sammlung ist schon älter, was eben auch die fehlenden Tags erklären würde. Darum wäre es gut zu wissen, wie er sich organisiert hat, sonst wird es schwierig.

    Ja, die Sammlung besteht aus verschiedensten Quellen/ Dateien, aber alle natürlich im mp3-Format.

    Es sind ganz normale CDs, die ich mal gerippt habe, aber auch viele gekaufte mp3-Lieder oder auch ganze Alben, wie man sie bei itunes oder amazon-music kaufen kann. Und gerade die einzelnen Songs werden dann meist als eigene Alben angezeigt, in denen nur ein Lied ist.

    Ich schaue mir mal mp3tag an, das könnte eine gute Lösung sein.

    Gruß

    Nils


    Hallo,


    Danke noch für die Information. Ist damit gemeint, dass man diese Maßnahme ergreift und dafür am besten auch in die Werkstatt fährt, wenn das Problem nicht nach den 20 min Bus-Schlaf weg ist?

    Bei mir war das Problem wieder weg, als ich ein später am Abend zurückkam und mich nochmal kurz ins Auto setzte. Ich hoffe mal, dass das nicht zu oft auftritt. Zum Einkaufen o.ä. würde ich mit diesem Wissen ja einfach trotzdem fahren, aber direkt vor einer Fernfahrt, so wie heute, wäre es sehr nervig.

    Manche Tip-Befehle ließen sich noch bedienen, wie z.B. eine Senderwechsel in den Favoriten oder der Fahrmodus, anderes aber nicht. Ich kam z.B. nicht zurück zur Startseite.

    Aber womöglich kann man die allermeisten Wünsche ja noch an Laura geben? Das hatte ich gar nicht ausprobiert.


    Gruß

    Nils

    Hi,

    mein Elroq maxx ist tatsächlich vollausgestattet: Dieses Problem hat er auch! :D


    Wir haben ca 4x versucht, es durch Ausschalten des Bildschirms zu lösen, dann durch Wagen verlassen, weggehen und neu Starten etc. zu beheben.

    Haben dann heute Abend die Fahrt zur Tochter doch mit dem Twingo gemacht.

    Dank dieses Forums weiß ich das jetzt einzuordnen, der Werkstatt gebe ich Bescheid.

    Hoffen wir mal, dass es nur selten auftritt und es bald ein Update gibt.

    danke!


    Gruß

    Nils

    Hallo,

    ich habe mir einen USB-C-Stick besorgt und meine Musiksammlung darauf gespeichert. Dabei habe ich die Musik in Ordnern sortiert, das können CDs/ Alben sein, oft aber auch eigene Zusammenstellungen. Im Dacia und in den Renaults konnte man dann im Autodisplay unter Medien/ Quellen auch immer diese Ordner sehen und anklicken. Im Elroq zeigt er nur diverse andere Kategorien an, wie Alben, Interpreten, etc.

    Dadurch ist alles ein völliges Durcheinander und bei einer größeren Musiksammlung unbrauchbar. Zudem zeigt er oft die Titel gar nicht an, sondern nennt sie nur mit einer Nr.


    Kann man die Anzeigen/ Einstellungen so ändern, dass er mir die Ordner (wie auf meinem PC) anzeigt, oder muss/ kann ich auf meinem PC alles so in Alben hineinsortieren, dass er mir dann eben diese anzeigt und ich sie so nutzen kann wie bisher die Ordner?


    Ich fände das dann praktischer als immer auf das Smartphone zuzugreifen, dass dafür ja auch Bluetooth aktiviert haben muss.


    Gruß und Danke vorab für Tipps

    Nils

    Hallo, ich bin auf der Suche nach Gummimatten für den Škoda Elroq 85 Hat jemand schon welche gekauft von Eintrittanbietern wenn ja kann mir welche jemand empfehlen und Link schicken. Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Wir haben uns die originalen von Skoda geholt, sie sehen gut aus und passen natürlich perfekt.

    59,- Euro sind nicht wenig, aber gute Fremdmatten sind wahrscheinlich kaum viel billiger und passen dann womöglich nicht so gut.

    Negativ überrascht hat mich noch nichts, (von der sich plötzlich über mir schließenden Kofferraumklappe abgesehen, mal sehen, wie ich das sicher vermeide).


    Positiv überrascht hat mich die Wendigkeit, bzw. der kleine Wendekreis. Wir genießen seit fast drei Jahren den noch kleineren Wendekreis des E-Twingo. Aber bei dem großen Elroq ist er auch nicht viel größer, da ist es noch überraschender. Einparken deshalb echt problemlos.


    Vor allem überrascht hat mich eigentlich diese völlig ruhige, leise und absolut mühelose Fahrt. Den Motor konnte ich noch nicht hören. Unser wirklich sehr komfortabler und voll ausgestatteter Renault Espace Initiale war mit seinem Dieselmotor und seinem Schalten zwischen den Automatik-Gängen dagegen regelrecht unruhig und obendrein im unteren Bereich auch bei weitem nicht so agil und flott.


    Gruß

    Nils


    Elroq 85 maxx

    Hi, ich habe heute zum ersten Mal auf den Verbrauch geschaut,

    (Skoda Elroq 85 maxx, 21 Zoll)


    Mein Weg zur Arbeit ist 20 km lang, wobei es morgens mehr bergab als bergauf geht und abends zurück natürlich umgekehrt, was man auch am Verbrauch sieht. Die Temp lag heute zwischen 16 und 20 Grad, kein Regen, kaum Wind.


    Hin 14,4 kWh

    Zurück 15,7 kWh


    Im Schnitt also 15,05 kWh, da will ich nicht meckern. Bei meinem Stromtarif 1 € weniger pro Fahrt zur Arbeit und zurück als vorher mit dem sparsamen Benziner.

    Gruß

    Nils