Beiträge von Bitmic

    Mit dem bezahlten Leihwagen ist bei mir so abgelaufen:


    Es musste der DC/DC Wandler (int. 12 Volt Ladegerät) getauscht werden wg. Fehlermeldung „Fehler im 12 Volt“ System.


    Ich konnte das Auto in die Werkstatt fahren. Das Ladegerät war nicht lieferbar, ab dem 3 Tag Werkstattaufenthalt kann dann ein „Ersatzwagen“ bei VW/Skoda beantragt werden. Dann hat VW/Skoda bis zu 3 Tage „Zeit“ über den Antrag zu entscheiden. Ich habe das auch über den Skoda Kundenservice so bestätigt bekommen.


    In meinem Fall:

    Ich hatte den Elroq am Montag in die Werkstatt gebracht, am Freitag Nachmittag stand dann ein Skoda Kamiq als Ersatzwagen zur Verfügung. Den habe ich dann 9 Tage bis zur Reparatur des Elroq gefahren.


    Hinweis:

    Wenn das Auto über Pannenmeldung in die Werkstatt gebracht werden muss besteht i.d.R. sofort ein Anspruch auf Ersatzwagen (Mobilitätsgarantie)

    Update zu meinem Elektrofehler:


    Immerhin hat die Werkstatt das Fahrzeug gestern schnell geprüft, nachdem der Fehler am WE immer wieder kam, -auch nach von Werkstatt empfohlenen separatem Laden der 12 V Batterie-


    Heute Morgen dann der Anruf vom Werkstattleiter:

    Das Problem wird durch das interne 12 V Ladegerät erzeugt.


    Dieses muss aus Boleslav geliefert werden, ist jedoch für mehrere Wochen !!!! nicht lieferbar.


    Wenn ich möchte, stellen Sie dann einen Antrag auf Ersatzwagen, das ist aber erst ab dem 3Tag Werkstattaufenthalt möglich.


    Ich bewahre erst mal kurz Ruhe.

    Mir ist gerade der Spaß am Elroq abhanden gekommen….

    Da sind viele berechtigte Nachfragen bzgl. Auslesen und was wurde wirklich gemacht. Sehe vieles genauso.

    Es war auf jedenfall eine kombinierte VW/Skoda Werkstatt. Aber es war halt auch Samstag.


    Das Liegenbleiben/nicht starten hat sich dann noch mehrfach wiederholt im Laufe des Nachmittags. Ich habe dann auch den Pannendienst angerufen. Aber vor Montag passiert ja bzgl. Werkstatt eh nichts…


    Wir sind dann mit unserem 15 Jahre alten Zweitwagen unterwegs. Da weiß ich jedenfalls dass ich aus der städtischen Tiefgarage wieder raus komme 😂

    Ist jetzt bei mir schon wieder aufgetreten, nachdem ich in der Werkstatt war.


    Fahrzeug blockiert jetzt die Einfahrt, kann nicht mehr bewegt werden.

    Der Zweitwagen steht in der Garage kann aber wg. des Elroq nicht raus…


    In der Werkstatt vorhin haben die den Fehlerspeicher ausgelesen ohne Ergebnis, was ja hier auch schon thematisiert war.


    Der Meister meinte heute Morgen, das könnte ggf. an der 12V Batterie liegen, was verhindert dass die Hochstrom–„Module“ korrekt hochgefahren würden.


    Wenn es nochmal vorkommt (was es eben ja ist) müsste eine längerwierige Prüfroutine (Garantiefall) des 12V- Systems durchgeführt werden….


    Noch keine 1300 km auf dem Tacho….


    Selbst wenn -nach einer Busruhe- das Fahrzeug wieder bewegt werden kann, ist das keine Lösung….


    Update:


    Fahrzeug kann wieder bewegt werden, Das 12V hat bei laufender Klimaanlage gemessene 13 V Spannung

    Hatte grade eben das Problem. „Rote Meldung Elektrosystem funktioniert nicht richtig + gelbe Meldung 12V Fehler + Hinweis in die Werkstatt zu fahren.“

    interessanterweise war es nicht möglich eine Fahrstufe außer „N“ einzulegen und das Fahrzeug zu verschließen, somit konnte ich das Fahrzeug erst mal keinen Meter bewegen…


    Nach einigen wenigen Minuten mit anderem Schlüssel probiert.

    Es war alles normal keine Meldung mehr. Jetzt funktioniert grade alles mit beiden Schlüsseln. Das ist der bisher nervigste Software-Bug beim Elroq…IMG_7604.jpg

    Das Fehlerbild fehlerhafter Zählerstand AC ab Laden (Go-e, meine Wallbox zuhause) ist auch bei mir nach wie vor akut.


    Von 4 mal Laden wurde einmal korrekt zurückgesetzt.


    Dachte beim letztenmal durch die Änderung beim Wallbox entriegeln wäre es dann für die nachfolgenden Ladungen auch ok, Denkste heute wieder keine korrekte Initialisierung.


    Hatte über die App übrigens vor Wochen ein Ticket gemacht. Nach 2 bis 3 Wochen ohne Antwort habe ich dann mal nachgehakt. Die Antwort war: -> ich solle mich an den Händler wenden. OK, dann hab ich den auch angerufen, anschließend mit Bildmaterial und Infos inkl. Hinweis auf dieses Forum informiert.


    Auf eine Antwort warte ich jetzt auch wieder seit 2 Wochen.


    Wenn die schlauen Programmierer wenigstens noch einen manuellen Schalter „Zurücksetzen“ ab Laden eingebaut hätten, dann wäre das Thema nur „unbequem“ so ist es einfach Sch….ade…

    Nach dem dritten AC Laden an der Wallbox hat sich der Zähler „ab Laden“ doch tatsächlich zurückgesetzt.👍

    Ich hatte diesmal in den Wallbox Einstellungen den Schalter „Kabel entriegeln“ von „automatisch nach Ladeende“ (Ende ist über bevorzugte Ladezeiten wg Octopus Tarif auf 05:00 gestellt) dann auf „Standard“ zurückgestellt. Der Ladeverlauf (Anzeige in der Škoda-App) war im Unterschied zu den ersten 2 Versuchen um 09:00 erst gar nicht zu sehen…

    Aber: Nachdem das Ladekabel tatsächlich vom Auto getrennt wurde (ca: 09:45) war beim Starten des Elroq dann das „ab Laden“ fast direkt auf „0“.


    Der Ladeverlauf in der App war dann nach einigen Minuten korrekt zu sehen. (Mit Ladende 09:45)


    Hier könnte man dann ggf. vermuten, dass systemisches Ladeende und Fahrtbeginn nicht zu lange auseinanderliegen damit der Zählerstand korrekt gesetzt wird. Muss aber nicht sein….

    Hallo,

    bei mir war das Problem ebenfalls. Zum Glück kannte ich durch dieses Forum ja das Phänomen.



    Es irritiert immens beim Fahren, zudem es mir zumindest nicht gelungen ist, den Bildschirm völlig auszuschalten.


    Bei meinem vorigen Auto (BMW) hatte ich ein ähnliches Problem mit dem Infotainmentdisplay einmal in 3 Jahren…da war es aber komplett dunkel…


    Beim Elroq ist es bereits bei knapp 800 Km.


    Allerdings auch hier: Nach ca. 3 Std Stillstand (Busruhe) war wieder alles ok…


    VG