4,5kWp ist in der Tat wirklich nicht sehr groß, wenn man teilweise einen Elroq laden möchte. Jetzt wissen wir alle nicht deine Ausrichtung der PV-Anlage und wir kennen deinen Strombedarf am Tage nicht. Es fehlen auch Angaben zur Grundlast. Wird der Elroq täglich zwecks Fahrt zur Arbeit täglich genutzt. Wieviel km dann? Alle Dinge sind wichtig zwecks Dimensionierung des Ladegerät bzw Wallbox. Ich vermute mal, dass du maximal einphasig einspeisen wirst, deine 4kW Ladeleistung wirst du selbst im Frühjahr bzw Sommer fast nie erreichen. Somit würde ich mir einen vernünftigen Ladeziegel 230 V holen und dann Erfahrungen sammeln. Es gibt Ladeziegel bis 16A, welche du bei der roten Dose einbinden könntest und dauerhaft mit 13A (3kW) laden köntest.Danke für die Antwort
Der Elroq wird unregelmäßig auf eher kurzen Strecken eingesetzt (Viel Homeoffice). Daher kann ich es mir leisten, langsam überschuss der Solaranlage zu verwenden. Die Solaranlage liefert je nach Jahreszeit und über den Tag hinweg bis zu 4kW Überschuss und diesen will ich gesteuert über Home Assistant und Wallbox-Ansteuerung möglichst effizient Nutzen. Also ist die Grundlast und Ausrichtung etc. hier eigentlich irrelevant, da ich die entsprechenden Daten aus dem Wechselrichter in Home Assistant verwerten und verabeiten lassen will..
Eine Schuko-Steckdose möchte ich mit sowas auf keinen Fall dauerhaft belasten.
Interessant ist eher welche Wallbox sich gut über 1-3 Phasen steuern lässt (evcc klingt schonmal gut) und natürlich auch mit 11kW laden kann, damit man bei bedarf doch mal über Nacht voll laden kann.