Welche Werkstatthalle hat im Winter 22 Grad?
Puh!....dann irgendwas unter 20 Grad / über 15 Grad.
Macht man die Klima an, sollte dort nach kürzester Zeit um so deutlich kältere Luft herauskommen!
Welche Werkstatthalle hat im Winter 22 Grad?
Puh!....dann irgendwas unter 20 Grad / über 15 Grad.
Macht man die Klima an, sollte dort nach kürzester Zeit um so deutlich kältere Luft herauskommen!
Wenn das Auto im Werk durch die Endkontrolle gekommen ist, was soll da an der Klimaanlage oder sonstwo auf dem Transportweg noch kaputt gehen?
Weiß jemand was Genaues, was alles zu prüfen ist?
Müssen alle Drücke und Füllstände geschlossener Systeme geprüft werden?
Ist das heute tatsächlich noch so?
Das denke ich eher nicht, weil das alles Arbeitszeit ist und damit Geld kostet.
Auch der Händler muss sich auf das Werk verlassen können.
Fährt der Aufbereiter das Auto im Winter vom Außenabstellplatz in die Halle, dann kommt da kalte Luft.
sicherlich hat das werk seinen teil zu leisten. und der händler mit der aufbereitung/überführungskosten...?
wenn du selbst mutmaßt, bzw. so liest sich das, demnach das "Protokoll" beim Händler dir auch nicht bekannt?
West-Ost könnte evtl. was beisteuern oder wer hat sonst Einblick beim Händler und seinem tun?
Richtig. Ich stelle aber auch nicht die Behauptung in den Raum, dass Drücke und Füllstände geprüft werden müssen bei geschlossenen Systemen.
den besagten aufwand bei der klima würde ich auch nicht annehmen. aber der einfach-test auf funktion, wie eben: Volle Heizung, volle Kühlung....etc.
das mädel/youtuber zu einem skoda-autohaus zeigt ja kurz, das es auch ein paar km auf strecke geht...
Um das in meinem Beispiel abzuschließen:
Mein Auto wurde Ende Januar, bei Frost ausgeliefert.
Wie willst Du da bei einer Probefahrt die Klima testen?
Das wirkliche Problem ist, dass die Autos nahezu tatüberwacht sind und vollgestopft mit Sensoren.
Und den leeren Kältemittelkreislauf nicht melden, wenn man nicht gezielt danach sucht.
sicherlich, dort ist dann draußen die Heizung am liefern müssen. und drinnen in der Werkstatt aber auch mal die Klima um Kälte.
in der ganzen routine um neuwagen mit nahe null potential um sowas/zeitnot/....geht es womöglich auch unter
ABER wieso in der ganzen Sensorik gerade der Kältemittelkreislauf bei so eklatantem Defizit nix liefert, schon sehr merkwürdig...!
Keine Ahnung warum ihr hier diskutiert, holt ihr das Auto im Werk oder beim Händler?....geht ihr zur Nachbesserung zum Werk oder zum Händler?
Ein Händler der annähernd wirtschaftlich denkt, macht eine vollständige Funktionsprüfung bei der Aufbereitung. Ist ja nicht schwer einen Temperaturfühler in die Lüftung zu halten.
Ansonsten muss er im Zweifel kostbare Werkstattzeit für Nachbesserungen blockieren.
Sorry, aber du hast doch eine Druckprüfung und Füllstandprüfung ins Spiel gebracht.
Übertrage das mal auf das richtige Leben. Da muss jeder Waschmaschinenverkäufer alle Waschmaschinenprogramme durch testen, bevor er dir die Waschmaschine übergibt. Die Espressomaschine muss ebenso den Test auf alles durchlaufen. Das kannst du auf jedes technische Gerät übertragen. Der Händler – und nichts anderes ist ein Autohändler – muss sich auch darauf verlassen können, dass das Werk seine Arbeit anständig macht.
Es gibt eine Checkliste zum überprüfen, aber den Aufwand einen Temperaturfühler in die Lüftungskanäle einzuführen und zu prüfen, ob die Klimaanlage richtig kühlt, werden sie garantiert nicht betreiben müssen.
Keine Ahnung warum ihr hier diskutiert, ...
Ein Händler der annähernd wirtschaftlich denkt, macht ...
Sicherlich, die Null-Fehler-Toleranz ist eine Strategie.....aber der Sweetpoint liegt irgendwo anders!
Die Diskussion ist doch genehm, eben weil Fehler passieren und sich die Frage stellt, wann/wo ist er vermeidbar, bzw. zu entdecken+abzustellen.
PS: Eine Werksabholung durchläuft auch einen Aufbereitungs-Prozess, der eben näher zum Band ist
aber auch da kannst du nachhause fahren. Und dabei Probleme feststellen, woraufhin du im Weiteren deinen Händler aufsuchst.