Seit 1997 V.A.G.: Erst Audi80, dann Golf2, Golf3.
Dann kurzes Mercedes-intermesso: W202 (Zweitwagen Golf2), W203, W246 (Zweitwagen erst W168, dann V168)
Seit 2019 Tiguan MK2 (und Golf7 Zweitwagen).
Der Elroq wird den Tiguan ersetzen
Seit 1997 V.A.G.: Erst Audi80, dann Golf2, Golf3.
Dann kurzes Mercedes-intermesso: W202 (Zweitwagen Golf2), W203, W246 (Zweitwagen erst W168, dann V168)
Seit 2019 Tiguan MK2 (und Golf7 Zweitwagen).
Der Elroq wird den Tiguan ersetzen
Hallo zusammen,
wir trennen uns nach 19 Jahren von unserem Ford S-Max. Das wird in allen Belangen ein Quantensprung
Als Zweitwagen fuhren wir bis 2024 einen 2009er Fabia Combi. Nach über 300 Tkm war dann Schluss. Die Marke ist uns also durchaus positiv vertraut.
Wenn das nur ein Quantensprung wird, ändert sich ja quasi nix…🤔
War nie gut in Physik aber metaphorisch bleib ich dabei
War nie gut in Physik aber metaphorisch bleib ich dabei
Erst einmal googeln
Cargo ob mit oder ohne Punkt.
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg verkauft keine Autos.
Der Konzern den du meinst heisst VW AG
Alles anzeigenErst einmal googeln
Cargo ob mit oder ohne Punkt.
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg verkauft keine Autos.
Der Konzern den du meinst heisst VW AG
Um mal auch ne Runde unnützes Wissen beizusteuern: V.A.G war einmal die Vertriebsgesellschaft von VW / Audi und einige Suchmaschinen (inkl. Google) leiten einen automatisch bei dieser Eingabe auch heute noch zielsicher auf die Seite der Volkswagen AG
Danke MrNadelstreifen.
Ich wollte es gerade schreiben…
ZitatWhat's VAG? All You Need to Know
VAG is the acronym for the ‘Volkswagen & Audi Group’ and is the umbrella company to a expansive portfolio of automotive brands. Originally fuelled by VW’s ambitious masterplan to become the world’s largest car manufacturer. Something it achieved in 2016, when the Wolfsburg-headquartered automaker was officially recognised as just that.
In terms of Volkswagen acquiring its brand collective, you have to travel all the way back to 1965 to acknowledge when the initial footprints of global automotive domination were first laid out. It was in that year that VW snapped up Audi from Daimler-Benz. And from this point it hasn’t looked back, as Volkswagen has set about incrementally growing its business model year-on-year.
One of the founding fathers of VAG’s never-ending success story was Ferdinand Piech. A name familiar to any Porsche fans, and who joined Audi from the Stuttgart-based supercar maker in 1972. He later went on to become Volkswagen Group chairman in 1993, and with it ushered in an era of ground-breaking change.
Und deshalb prüfen wer sich ewig bindet. Es ist halt nicht richtig und wenn Google den Fehler selbständig korrigiert, bleibt es trotzdem falsch.
Aber wir kommen vom Thema ab
Ich habe Ende März bei meinem Flottenmanagement einen Elroq 85 in Auftrag gegeben. Davor hatte ich einen BMW i4 35er, mit dem ich leider Ende Februar im Graben gelandet bin und der auf Grund Beschädigung des Akku-Gehäuses ein wirtschaftlicher Totalschaden war - nach gerade mal 11 Monaten und 31.000km.
Als Übergansfahrzeug habe ich jetzt einen IONIQ 5, und ich bin nun ziemlich gespannt auf den Elroq, insbesondere auf die Software. Gegen Hyundai kann BMW mit dem "wir bauen einen E-Motor in die Verbrenner ein" einpacken, obwohl der IONIQ 5 ein erstes Modell aus 2021 vor jeglichem Facelifts ist. Die Software & Fahrassistenz von Hyundai ist dem BMW aus 2024 um Längen voraus, was ich so nicht erwartet hätte ... und die Smartphone App von BMW ist aus meiner Sicht schlichtweg ein Witz, da ich z.B. nicht einmal benachrichtigt wurde, wenn das Auto nicht abgesperrt war oder bei der Vorklimatisierung keine Zieltemperatur vorgeben konnte.
Aber wenn ich es richtig mitgelesen habe, gibt's im Elroq auch keinen Filter für die Ladeanbieter - was Hyundai wiederum aus meiner Sicht genial gelöst hat: Bevorzugte Ladeanbieter einmal im Auto festlegen und schon wird in der Navi immer die nächstgelegene Station eines bevorzugten Anbieters angezeigt. Achja, mein i4 hatte zwar einen Filter für die Ladeanbieter in der Smartphone App - der wurde aber nicht ins Auto übernommen ...
Zum Warum: Als ich den BMW in 2023 bestellt habe war's das günstigste Angebot - jetzt ist es der Elroq ...
Und deshalb prüfen wer sich ewig bindet. Es ist halt nicht richtig und wenn Google den Fehler selbständig korrigiert, bleibt es trotzdem falsch.
Google verbessert nichts von sich aus, sondern nutzt Usererfahrung oder Eingaben von Konzernen. Letzteres würde ich bei VW vermuten. Nicht mehr aktuell ist aber nicht gleichbedeutend mit „falsch“. Es ist heutzutage ein Acronym. Da könnte man jetzt zig Beispiele anfügen, HappyMeal vs JuniorTüte, Google vs alle anderen Suchmaschinen etc. Aber ja, die Feinheiten der Sprache jetzt zu vertiefen würde den Rahmen sprengen