Günstig(er) Laden in Deutschland & Europa mit Freshmile

  • Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit dem französischem EMSP/Ladekartenanbieter Freshmile?


    Wir sind diesen Sommer (das erste Mal elektrisch) in Polen unterwegs und im Januar in Italien (über die Schweiz), also wollte ich mich schon mal mit der Ladeinfrastruktur und den Preisen vor Ort auseinandersetzen. Bin schon bereit im Urlaub nicht auf den letzten Cent zu achten, möchte aber der Abzockmentatilität der CPOs und EMSPs schon aus Prinzip nicht völlig gleichgültig gegenübertreten.


    Bei meiner Recherche mittels der App EVMap (die ich übrigens äußerst empfehlen kann und für extrem praktisch halte und welche neben der guten Filtermöglichkeiten auch noch eine Preisanzeige bietet - wenn auch nicht gänzlich fehlerfrei - und dazu auch noch sehr komfortabel Android Auto unterstützt --> leider gibt es die App nur für Android und nicht für iOS) bin ich relativ bald auf den EMSP "Freshmile" aufmerksam geworden. Besonderheit liegt hier dabei, dass es neben einem kWh-Preis noch einen Zeitpreis gibt, d.h. je schneller das Auto lädt, umso besser und nach Ladeende sollte man auch schleunigst den Stecker ziehen. Nichtsdestotrotz ergeben sich hier meiner Meinung nach interessante Durchschnitts-kWh-Preise.

    Daraufhin habe ich mal versucht, einige Ladeverbünde mit aus meiner Sicht fairen Preisen (<=51 Cent/kWh für DC-Laden >=100 kW) über freshmile für ein paar Nachbarländer und Deutschland herauszufinden.

    Stichprobenweise habe ich dabei auch einzelne Ladepunkte mit der Freshmile-App bzw. -Website abgeglichen bzw, bei fehlenden Preisangaben in EVMap dann auch mal direkt bei freshmile gesucht (alles ohne Gewähr, im Zweifel sollte man immer noch einmal bei freshmile in der App schauen, ob denn der Preis auch (noch) gilt - den kW-Filter in der freshmile-App übrigens am besten unberührt lassen, der funktioniert nicht zuverlässig und man bekommt sonst einzelne Stationen ggf. nicht angezeigt).


    Hier die Übersicht meiner Recherche für Ladeverbünde mit aktuell günstigen DC-Preisen über freshmile (die enthaltenen Links weißen auf alle Säulen des Verbundes auf chargemap - da EVMap keine Webkarte hat - ohne kW-Untergenze und ohne Länderbegrenzung - die Schnellladesäulen sind mit rotem (100-199 kW) und lila (200+ kW) Icon ersichtlich, bei den genannten Einzelstationen Link auf die jeweilige Freshmile-Seite):


    Günstige DC-Verbünde

    (≥100kW)

    mit Freshmile Pass


    0,25 €/kWh + € 0,15 €/min

    --> ø 0,32 €/kWh (10-80%)


    0,30 €/kWh + 0,30 €/min

    --> ø 0,44 €/kWh (10-80%)


    0,30 €/kWh + 0,45 €/min

    --> ø 0,51 €/kWh (10-80%)

    Variabel ab

    0,20 €/kWh + € 0,025 €/min

    --> ø 0,21 €/kWh (10-80%)

    Anmerkungen


    Annahme für Ladung 10-80%: 59 kWh in 28 min

    DeutschlandLastMileSolutions (nur CPOs = Entega, Energiegewinner)LastMileSolutions (CPOs = Firmenladen, CutPower, e-jin, NEW, e-con, Backcharge, Greenflash Charge, CEC mobility, TSG TEMA, Stadtwerke Stralsund, novoeco)
    Chargepoint (nicht alle Stationen)
    Monta
    Total EV Charge
    Jet Strom
    mblty
    Electra
    Pfalzwerke*
    BeCharge
    -*Pfalzwerke funktioniert wohl derzeit nicht, obwohl die Ladepunkte in der Freshmile-App angezeigt werden.
    Auskunft Pfalzwerke-Support zur Freshmile-Authentifizierung (aus einem Nachbarforum): "Wir werden im Laufe Q3 2025 die Anbindung an Freshmile Ladekarten vermutlich wieder umgesetzt haben. Das Thema ist seit Monaten bei unserem IT-Dienstleister adressiert. Leider hat Freshmile keinen Hubject Account, sondern nutzt Gireve (französische Plattform)."
    Österreich-Monta
    Jet Strom
    Electra
    Pfalzwerke*
    BeCharge-*funktioniert vermutlich analog zu Deutschland derzeit nicht (s.o.)
    Schweiz-swisscharge (nur CPO = Coop)
    Electra

    Einzelne GOFAST + Avia (nur einzelne Stationen auffindbar*):
    GOFAST Thurau Süd
    GOFAST Kölliken McDonald's
    GOFAST Oensingen
    GOFAST Deitingen Süd
    GOFAST Zürich-Adliswil
    Avia Egg
    BeCharge-*Evtl. Fehler in der Freshmile-App/-Karte? Restanten von vergangener Unterstützung?
    NiederlandeLastMileSolutions (nur CPOs = Ecotap, Agrisnellaad, Plugsurfing)LastMileSolutions (CPOs = Van Kessel, T-Electric)
    Total EV Charge
    Avia
    EVBox
    RoboCharge
    --
    BelgienLastMileSolutions (nur CPO = CenEnergy)LastMileSolutions (CPOs = Emyon, Engie, novoeco)
    Total EV Charge
    Greenflux (CPOs = Sparki, Powerstop, Volvo Charging)
    Monta
    EV Box
    Powerdot
    --
    Italien-Greenflux (CPOs = Powerstop, CPO Italia, Volvo Charging)
    Nextcharge
    Route220 (CPO = EVway)
    EnerMia (CPO = E-Shore)
    Powy
    Chargepoint
    EV Box
    Monta
    Be Charge-
    FrankreichIzivia FastGreenflux (CPOS = Evzen, Super U)
    LastMileSolutions (CPOs = Engie, Dream Energy)
    Chargepoint
    Avia
    Monta
    EV Box
    Total EV ChargeFreshmile
    PolenLastMileSolutions (CPO = EVTechnik)Greenway
    Powerdot
    Equay
    --


    Wenn man im Netz nach freshmile googelt und die Bewertungen liest (wobei sich ja wie bei allem überwiegend die schlechten Erfahrungen dort widerspiegeln), dann ist der Tenor, dass sie früher günstiger/besser waren (aber das waren sie doch alle!?!) und dass es oft nicht beim ersten Mal mit der Freischaltung (oder gar nicht) klappt. Irgendwo habe ich auch aufgeschnappt, man müsse erst einmal 50 € Guthaben aufladen (werde ich dann sehen).

    Da es sich jedoch um kein Abo handelt und man "nur" 4,99 € für die Ladekarte investieren muss (die meisten Säulen (im nicht-französischen Ausland?) bekommt man wohl nur mit der Karte und nicht mit der App freigeschaltet), habe ich mir das Teil mal bestellt und werde nach Erhalt mal testweise bei ENTEGA vor Ort schauen, ob es damit klappt und einige kWh laden.


    Ich werde mir wohl trotzdem für die Fahrt ein Ionity-Abo für die Unterwegsladungen holen (vermutlich über Powerpass, da ich dort noch 50 € Guthaben habe). Aber fürs Laden vor Ort würde ich das mit Freshmile mal probieren wollen.


    Aber auch in DE halte ich die Karte für weiterhin interessant, da hier doch ziemlich viele Ladepunkte zusammenkommen (mit den Pfalzwerken wäre es dann noch einmal erheblich besser, die gibt es oft an Hornbach und Globus-Märkten auch außerhalb der Pfalz).


    Die (günstigen) Ladeverbünde lassen sich dann übrigens in der EVMap schön filtern (inkl. gewünschte kW-Mindestgröße) und in Android-Auto dann auch einfach per Übertragung auf Google Maps ansteuern.

    Land: Deutschland

    18 Mal editiert, zuletzt von noizecreator () aus folgendem Grund: Kontinuierliche Pflege/Erweiterung der Tabelle

  • So, gestern kam (3 Tage nach Bestellung) die Ladekarte, der sogenannte "Freshmile Pass". Bei allein 1,80 € Porto aus Frankreich, ist der Preis von 4,99 € für die RFID-Karte wirklich fair.


    Und heute habe ich dann mal in eine Testladung bei uns vor Ort investiert (trotz sonnigem PV-Überschuss-Wetter):

    Habe eine 150 kW-Entega-Säule (Ladeverbund "LastMileSolutions") bei uns in der Nähe angesteuert (Pfalzwerke wäre zwar noch näher gewesen, aber da soll die freshmile-Karte ja wohl derzeit nicht funktionieren - werde ich aber bei Gelegenheit mal testen - der Pfalzwerke-Support sprach ja davon, dass es in Q3 wieder gehen soll).

    Genannter Preis via Freshmile war, wie oben in der Tabelle ersichtlich, € 0,25 €/kWh + € 0,15 €/min.


    Es hat alles ohne Probleme geklappt. Bin allerdings mit 76% an den Lader gefahren und habe nur testweise 4% bis 80% geladen, d.h. die Geschwindigkeit war jetzt nicht sonderlich berauschend bei so einem hohen SOC (70-63 kW Ladeleistung), aber es sollte ja nur ein kurzer Test sein, ob die Karte funktioniert.


    Es wurden nach Freischaltung der Säule 50€ auf der Kreditkarte belastest (das mit dem Zwangsguthaben im Netz ist also eine fake news, wenn man eine Kreditkarte hinterlegt hat - in meinem Fall eine Visa debit-Karte von Trade Republic), am Ende des Ladevorgangs wurde der Betrag dann auf 1,33€ angepasst. Interessanterweise 2 Cent weniger, als eigentlich in der Freshmile-App steht. Die Anzeige in der App entspricht auch den Preisangaben: 0,25 € * (angefangene) 3 kWh + 0,15 € * 4 (angefangene) Minuten = 1,35 €

    Die Freshmile-Rechnung ist dann aber aus irgendeinem Grund 2 Cent niedriger.


    Durchschnittspreis liegt aufgrund der Zeitkomponente im Abrechnungspreis damit bei ca. 0,44 € pro kWh (Optimum wäre gemäß obiger Tabelle ja 0,32 € pro kWh gewesen), was aber der kurzen Ladedauer mit niedrigem Ladepeak kurz vor 80% geschuldet ist.


    Hier noch ein paar Bilder und screenshots vom Ladevorgang sowie der Abrechnung:

    PXL_20250629_104923058.jpg PXL_20250629_105144373.jpg PXL_20250629_084239200.jpg PXL_20250629_084529559.jpg Screenshot_20250629-104920.png Screenshot_20250629-104945.png 2025-06-29 12_34_15-Meine Ablage – Google Drive.png


    Testlauf also mit Bravour bestanden! 8)


    Werde die Ladekarte dann im Juli/August in Thüringen sowie in Schlesien/Polen zum "destination charging" einsetzen (auf der Strecke werde ich wie im obigen Post schon erwähnt erst mal noch mit Ionity laden um die verbliebenen 50€ vom meinem Enyaq-Powerpass-Guthaben zu verbrauchen). Damit habe ich dann wirklich viele günstige Optionen (auch ohne Abo) auf Reisen.

    Finde es jedenfalls eine interessante Alternative, um dem Ladepreiswucher der großen Player etwas entgegen zu setzen!


    Auch die Integration der App EVMap (wo ich mir einen "Freshmile"-Filter angelegt habe mit allen o.g. Ladeverbünden) im Zusammenspiel mit Google Maps in Android Auto gefällt mir wirklich sehr gut. Dazu mache ich vielleicht noch einen eigenen Thread auf hier im Forum.

    Land: Deutschland

    Einmal editiert, zuletzt von noizecreator ()

  • Ich zitiere mich mal selbst:

    Da es sich jedoch um kein Abo handelt und man "nur" 4,99 € für die Ladekarte investieren muss (die meisten Säulen (im nicht-französischen Ausland?) bekommt man wohl nur mit der Karte und nicht mit der App freigeschaltet), habe ich mir das Teil mal bestellt

    Habe bisher nur Stationen gesehen, für die man die Karte zur Freischaltung der Säule braucht.

    Land: Deutschland

  • noizecreator

    Hat den Titel des Themas von „Günstig(er) Laden mit Freshmile (?)“ zu „Günstig(er) Laden in Deutschland & Europa mit Freshmile“ geändert.
  • *Pfalzwerke funktioniert wohl derzeit nicht, obwohl die Ladepunkte in der Freshmile-App angezeigt werden.
    Auskunft Pfalzwerke-Support zur Freshmile-Authentifizierung (aus einem Nachbarforum): "Wir werden im Laufe Q3 2025 die Anbindung an Freshmile Ladekarten vermutlich wieder umgesetzt haben. Das Thema ist seit Monaten bei unserem IT-Dienstleister adressiert. Leider hat Freshmile keinen Hubject Account, sondern nutzt Gireve (französische Plattform)."

    Hab gestern einfach mal den Freshmile-Pass an den Pfalzwerke-Lader bei uns um die Ecke gehalten --> Authentifizierung nicht möglich.

    Aber wir sind ja auch erst am Anfang von Q3! ;) Komme da jeden Tag vorbei und werde es ab und zu mal probieren...

    Land: Deutschland