Schneeketten

  • Hallo Eddi,


    bitte die Hinterachse, denn NUR die wird permanent angetrieben.

    Die Vorderachse wird nur bei Bedarf und nur bis zur bestimmten Geschwindigkeit zugeschaltet.


    Gruß aus dem Pott

    elroq_fe_cruiser

    ELROQ 85 First Edition, Timiano-Grün/Black-Magic, MAXX, SPORT, WINTER, DCC, WP, AHK


    Seit 19.11.25 Kennenlernphase

  • ich versuche es gerne nochmal:


    EN 16662-1

    • Europäische Norm, seit 2020 gültig.
    • Ziel: Harmonisierung der Anforderungen an Schneeketten und andere Gleitschutzvorrichtungen in der gesamten EU.
    • Gilt für Fahrzeuge der Klassen M1, N1, O1, O2 (PKW, leichte Nutzfahrzeuge, Anhänger).
    • Umfasst alle Materialien (Metall, Textil, Hybrid).
    • Prüft Sicherheit, Leistung, Haltbarkeit, Montagefreundlichkeit unter winterlichen Bedingungen.
    • Vorteil: Wer EN 16662-1 erfüllt, ist EU-weit konform

    ÖNORM (z. B. V5117, V5119)

    • Österreichische nationale Norm, traditionell sehr streng.
    • Historisch: ÖNORM V5117 galt nur für metallische Schneeketten.
    • Anforderungen: hohe Materialqualität, extreme Belastungstests, speziell für alpine Bedingungen.
    • Wird in Österreich bei Schneekettenpflicht oft gesetzlich vorgeschrieben (nur ÖNORM-konforme Ketten erlaubt).
    • Seit Einführung der EN 16662-1 wurde die alte ÖNORM V5117 offiziell zurückgezogen, aber in der Praxis wird sie weiterhin als Qualitätsmaßstab gesehen.
    • Aktuelle ÖNORM-Versionen basieren auf EN 16662-1, enthalten aber zusätzliche Prüf- und Eigenüberwachungsvorgaben für Hersteller.

    Kurz gesagt

    • EN 16662-1 = EU-weiter Standard, deckt alle Materialien und Länder ab.
    • ÖNORM = nationale Norm mit besonders strengen Anforderungen, historisch für Metallketten, heute angepasst an EN 16662-1, aber mit Zusatzauflagen.
    • Für Österreich gilt: Bei Schneekettenpflicht müssen Ketten ÖNORM-konform oder nach EN 16662-1 zertifiziert sein.


    Heißt für mich: ÖNorm ist strenger aber EN 16662 ist ausreichend auch in Österreich wo Schneeketten vorgeschrieben sind, da sich auch Östereich nicht gegen einheitliche Normen hier wenden kann und die EN 16663 mittlerweile integriert und akzeptiert wurde. Wie du also aus EN 16662-1 herauslesen kannst dass diese nicht gilt verstehe ich nicht

  • Wenn Du zwei Schneeketten aufziehen möchtest, dann auf die angetriebene Achse, also hinten. Ja der RS hat Allrad. Aber der Motor der Vorderachse wird nach Bedarf (Leistungsanforderung) hinzugeschaltet.

    RS raceblue, schwarzes Dach, 21“ , volle Ausstattung.

    Bestellt am 18.08.2025 in 🇩🇪 mit voraus. Liefertermin 01/2026.