…
Und hinten noch bisschen Filz unters Kennzeichen, damit es keine Kratzer im Lack gibt.
Im Filz kann sich Wasser und Dreck sammeln, und dann den Lack aufscheuern.
Hab ich beim Heckdeckel eines Kollegen gesehen.
…
Und hinten noch bisschen Filz unters Kennzeichen, damit es keine Kratzer im Lack gibt.
Im Filz kann sich Wasser und Dreck sammeln, und dann den Lack aufscheuern.
Hab ich beim Heckdeckel eines Kollegen gesehen.
Wenn die Ganzjahresreifen über die Gesamtlaufzeit reichen, dann Ganzjahresreifen.
Andernfalls gibt es bei eBay immer wieder Komplettsets mit der 19 Zoll Crystal Felge und neuen Winterreifen für um die 800-900€. manchmal sogar deutlich unter 800€.
Die Felgen stammen von Leasing Rückläufern, wo die Kunden diese Felgen nicht mehr benötigt haben. ich nehme meine Crystal Felgen auch vom Enyaq mit auf den Elroq
Beim Golf waren dass Schaumgummipuffer/Dämpfer, wo sich das Wasser und Dreck sammelt, und dann der Kotflügel von innen nach außen durchgammelte.
Beim Enyaq gibt es bisher diesbezüglich im Enyaq-Forum keine Auffälligkeiten, das kann man auf den Elroq übertragen. Gleicher Grundaufbau (eigentlich gleiches, nur kürzeres Auto), gleiches Werk.
Da sind nicht Datenmengen das Problem. Bei den Verbrennern geht es doch.
Die MEB-Plattform kann das schlichtweg nicht.
Die Heckkamera bekommt man doch ganz einfach: Bremse treten und R einlegen.
Da muss man nicht irgendwo rumklicken.
Fahrprofil ist leider die VW-Interpretation, dass das homologierte Profil beim Start aktiv sein muss.
Canton klingt wirklich grottig.
Das ist wirklich ein Unding, dass man das beim e-Corsa nicht vernünftig über das Auto regeln kann. Wir haben einen in der Firma und hätte ich das früher gecheckt, hätte es ihn nie gegeben.
Die Unmengen ZOEs, bei denen das auch nicht geht sind heute alle E-Schrott. (Das war Sarkasmus)
Die wurden und werden von den allermeisten Haltern auch immer bis 100% geladen.
Hört man da von Reihenweise ausgefallenen oder extrem in der Reichweite gesunkenen Akkus?
Diese Angst vor dem Akkutod bei voller Ausnutzung ist für mich unverständlich.
Das hilft nur dem Hersteller, auch noch den unwahrscheinlichsten Garantiefall zu sparen.
Solange es nicht in den Garantiebedingungen ausgeschlossen wird, darf man den Akku auch nutzen. Und zwar auch zu 100%.Im Auto steht auch nicht, dass es schlecht ist, 100% zu laden, sondern für ein optimales Ladeerlebnis werden 80% empfohlen. Das dürfte eher um die Dauer beim Schnelladen gehen, da sich die letzten 20% lange hinziehen. Sonst stünde da etwas von zur Akkupflege o.Ä.
Der Degratationsunterschied am Garantieende zwischen voll genutztem und geschontem Akku dürfte sich im homöopathischen Bereich bewegen. Was Autos mit hohen Laufleistungen und überwiegender bis ausschließlicher 100% DC Ladung und Taxibetrieb beweisen.
Moderne WP arbeiten auch unter 0 Grad noch deutlich effizienter als PTC Heizungen.
Einzig zum Heizstart ist der PTC-„Heizstab“ schneller. Aber das wird dann umgesteuert.
Sehe ich seit Jahren bei meinem Enyaq.
Die WP wird im Auto solange genutzt, wie sie Wärme bringt, und spart dabei Energie.
Im Kurzstreckenbetrieb lohnt sich die Ausgabe für die WP nicht.
Aber das steht alles schon lang und breit vorn im thread.
Den Punch, den ich beim Anfahren beim 85er vermisst habe, ist beim RS deutlicher zu spüren, aber sehr linear und nackenfreundlich 😁
…
Wie bist Du gefahren?
Nur Sportmodus und Vollstrom?
Im Normalmodus leistet der Heckmotor nicht mehr als beim 85-er. Und der Frontmotor wird „mitgeschleppt“.
..Bei Temperaturen unter 0 ist die konventionelle Heizung effektiver!
Gibt es dafür Belege?
Das wird nicht aktiv gekühlt, sondern mit der Innenraumluft „bewindet“.