Beiträge von Ulf007

    Abgesehen davon, dass das so funktionieren soll, wie man es sich vorstellt:

    Keine Angst davor, den Akku auch mal auf 100% zu laden.

    Solange das von Škoda nicht verboten oder technisch verhindert wird, stehen die doch mit 8 Jahren Garantie gerade für den Akku.


    Klar sollte man nicht das Auto bei 40 Grad mit 100% Akku stehen lassen. Aber wenn ich morgens losmuss, stecke ich das Ding abends an, und dann wird er voll geladen.


    Ohne Timer, ohne Abfahrzeit, einfach Laden auf 100%.

    Und wenn der um 23.00 voll ist, und ich erst um 7 abfahre, dann verreckt der Akku deswegen nicht.



    Mit dieser Akku-Panik spielen wir doch den Herstellern in die Karten, helfen denen, Garantiefälle einzusparen.

    Und behindern die echte Weiterentwicklung der Langzeithaltbarkeit, da es keine Alltagsdaten zur 100% Nutzung gibt.

    Ich bringe da gerne das Beispiel unserer ZOE. Die kannte nur 100%. Die angezeigte Reichweite nach dem Laden und die Restreichweite vor dem Laden bei gleicher Nutzung (tägliche Pendelei meiner Frau) sank nur minimal. Im Bereich von 1 bis 2%.

    Zumal ja die Ladegeschwindigkeit vom Auto „ausgeführt“ wird. Man sagt ja via Wallbox nur dem Auto: Lade mit max. xx Ampere

    Die WB selbst ist ja vom Grundkonzept her nur ein dummer Schalter.

    Der MEB kann vieles nicht, was man sich einfach vorstellt. Aber im direkten Vergleich finde ich die Software immer noch deutlich besser als z.B. bei Smart (#1, #3, #5) oder Renault. Und auch andere Anbieter haben nicht alles besser im Griff.

    Da bin ich mal gespannt, wenn die ersten echten „deutschen“ SDV (Software Defined Vehicle) so zu leisten in der Lage sind.

    Versprochen (oder hineininterpretiert) wird viel.


    Vor Allem muss man für Škoda hoffen, dass die nicht noch mehr an die kurze Leine genommen werden, um VW besser dastehen zu lassen.

    Hast Du das Auto schon?

    Die Produktionsumstellung war doch erst in KW 24.

    Das wäre sehr schnell, wenn Du den letzte oder diese Woche bekommen hättest.

    Normal dauert das doch mindestens 3-4 Wochen, bis ein Auto vom Band beim Händler ankommt.

    Der Anteil Firmenwagen liegt bei über 2/3.

    Die Politik weiß genau, wo sie fördern und ansetzen muss.

    Große Firmen mit hohem Energieverbrauch werden beim ja auch Strom stärker entlastet, was auch dem hausinternen Laden der Dienstwagen zugute kommt.

    Nicht der Privatbesitzer muss bekehrt werden, sondern der Controller.

    Leasingfaktor beim Elroq ist derzeit günstig, nicht teuer.


    Die niedrigen Preise für gebrauchte SW 3.x Enyaqs - wo findest Du die?

    Es gibt kaum Gebrauchte, und die sind eher zu teuer, wenn man einrechnet, dass die derzeit am Markt befindlichen noch hoch gefördert wurden.


    Die anderen Gedanken sind nachvollziehbar. Und im Grunde alte Erkenntnisse. Wer länger als 3-4 Jahre sein Auto fährt, spart meist etwas Geld.

    Wer öfter einen Neuwagen will, für den ist derzeit der Elroq eher günstig.

    Und zwar bei Leasing und Kauf. Škoda gibt ordentlich Nachlässe auf das Auto.


    Ein weiterer Gedanke sind die Folgekosten. Einen Neuen kann ich per Garantieverlängerung und Service-Paket zu fixen Kosten fahren.

    Wenn man im Enyaq-Forum so liest, was der Service kosten kann, und was für ein defektes Steuergerät aufgerufen wird, kann der Kauf richtig teuer werden nach der Garantiezeit.


    Die letztlich Entscheidung muss jeder für sich treffen.


    Auf jeden Fall ist die alte Aussage -Leasing für Privatkunden zu teuer- heute falsch, und hält sich leider hartnäckig.

    Oftmals werden Leasingautos sogar mehr gefördert als Kauf-Autos.