Alles gut.
Beiträge von Ulf007
-
-
Ist die äußere oder die innere Kante gefragt?
Außen wird aufgeklebt, innen ersetzt es meist die vorhandene Blende. Und das sieht dann in Edelstahl gut aus.
Auf den „rohen“ Kunststoff außen gestaltet es sich dann schwieriger, etwas aufzukleben. Vor allem sollte es ja meist auch rückstandsfrei zu entfernen sein.
-
Westphalia Bausätze wiegen um die 30 kg.
Kann schon mehr sein, da abklappbar.
Die Verkäufer haben sicher Unterlagen, was das Auto mit und ohne wiegt.
-
Man beachte insbesondere den Reservekanister im BEV - ganz wichtig
Man beachte das fehlende Komma!
Reservekanister Scheibenwaschflüssigkeit.
Lesen, dann auslachen.
Deutsch kann schwierig sein.
-
....
eine Stadtfahrt mit Anhang macht es nicht aus - weil es eine Aerodynamik-Komponente ist.
Das Fahrstreckenprofil mit Landstraße und BAB, deren allg./insgesamt höheren Geschwindigkeit, bringt es zum tragen!
Mein Fahrstreckenprofil beim Enyaq entspricht primär dem Ladstraße/BAB.
Und trotz AHK bin ich noch nicht liegen geblieben. Also nicht wirklich ein Problem.
Selbst die theoretischen 0,1 kWh/100km der "immer mitgeschleppten AHK" machen im Jahr bei 20'000 km (theoretisch) 20 kWh aus. Wobei die meisten soviel "Zeug" im Auto mitschleppen (Ladeziegel, Eisspray auch im Sommer, Reservekanister Scheibenwaschflüssigkeit, Notfallpaket aus Decke und Buch für den Stau etc. - Die Einlage unten im Kofferraum ist bei einem großen Teil der Autos vollgeladen.), dass man das Mehrgewicht der AHK vernachlässigen kann. Erhöhe ich den Luftdruck um 0,1 bar (völlig harmlos), kompensiert das mehr als den Mehrverbrauch der AHK.
Und primär ging es ja auch um den Verbrauch der eingebauten AHK, nicht den Verbrauch bei Nutzung selbiger.
Dass eine mit 2 Pedelecs beladene AHK den Verbrauch versaut, ist klar. Das tut sie aber in der Stadt auch (wenn auch nicht so gravierend, wie bei 130.
-
-
Und beim Motorölwechsel beim Hybrid dürfte auch der seltene Einsatz und das viele „Kaltlaufen“ die Ursache sein. Abgestreifte Kraftstoffreste von den kalten Zylinderwänden verdunsten nicht, wenn das Öl nicht heiß wird.
Das Problem der Ölverdünnung gibt es auch bei typischen „Einkaufs-Wagen“ (nur Kurzstrecke).
-
Laut diverser Aussagen hat man bei BEV verstärkt Korrosion im Bremssystem festgestellt.
Und -abgesehen vom Umweltaspekt- ist der Wechsel eher einer der günstigeren Posten auf der Rechnung.
Nicht alles ist nur Geldschneiderei.
-
Aber m.E. völlig unnötig und wenig nachhaltig. Der Tausch ist nötig wenn der Siedepunkt zu gering ist, egal wie lange die BF drin ist...
Hab ich bei meinen kfz immer so gemacht und die bremsen noch heute. Da möchte ich die Begründung von Skoda wissen...
Das wird begründet mit der Tatsache, dass beim BEV die Bremsflüssigkeit nie heiß genug wird, um Wasser „auszugasen“.
Was nachvollziehbar ist, da beim BEV fast alles elektrisch gebremst wird.
Dadurch gibt es ein erhöhtes Korrosionsrisiko im Bremssystem.
-
Je nach Konditionen (Kauf/Leasinglaufzeit) rechnet sich da das Wartungspaket. Derzeit liegt es ja noch bei 25€ mtl..