Beiträge von Ulf007

    Ein Enyaq in XXL.


    Hoffentlich verrennt sich Škoda nicht beim Design, dass alle Autos komplett gleich aussehen und man nur an der Größe merkt, was das für ein Auto ist.

    Das ist eine Frage, wie lang die Strecken sind, die man zurücklegt.

    -15 Grad sind doch eher selten, wo die WP keine Einsparung bringt.

    Auf reiner Kurzstrecke ist kein Gewinn durch die WP da.

    Einzig das Umweltgewissen freut sich über das CO2 als Kältemittel.

    Werden die Strecken länger, lohnt sich die WP. Bei meinem Enyaq beginnt im Winter ca. ab km 4-5 der Verbrauch deutlich kleiner zu werden, aber das Auto ist noch nicht voll aufgeheizt. Da arbeitet dann die WP. Kann man auch mit Carscanner auslesen.


    Nachteil: es hat sich herausgestellt, dass bei der WP in einem Teil der Länder (in D auch) das CO2 nach 4 Jahren getauscht werden muss.

    In südlicheren Ländern sogar alle 2 Jahre.

    Was kostentechnisch durchaus ein deutlicher Posten auf der Rechnung beim Kundendienst ist.

    Also ich kann zwischen einem Skoda SuperbiV MJ2020, einem Octavia IV MJ023 und dem Elroq MJ2025 keinen signifikanten Unterschied erkennen. Die verhalten sich offensichtlich 100% identisch, ohne natürlich dass ich es jemals auf einen Unfall angelegt hätte.
    Besonders die enorm auffällige Inkonsequenz, ob bei eingeschaltetem TA stehende Hindernisse erkannt werden (und dann gebremst wird), oder nicht, ist absolut identisch. Beim Superb stand in der Bedienungsanleitung noch, dass er stehende Hindernisse ignoriert, aber das stimmte damals auch schon nicht. Er hat sehr wohl auf manche reagiert, auf andere aber nicht, gefühlt 50/50. Und genauso ist es beim Elroq immernoch.

    Es ist nicht Aufgabe des Travel Assist, auf stehende Hindernisse zu reagieren.


    Das System würde kurz vor dem Unfall „den Anker werfen“, um den Unfall in der Schwere zu mindern.

    Vollständig verhindern nicht.

    Das entscheidende Kriterium ist das stehende Hindernis. Ob daran der Warnblinker blinkt, oder nicht.