Beiträge von Ulf007

    Das liegt dann aber an Deiner hohen Sitzposition.


    Mein Schwager ist 1,96. Und findet im Enyaq eine gute Position für sich und sieht mit Gleitsicht das HUD sehr gut.

    Ich fürchte, auf CO2 Rucksack Angaben von (Auto)Herstellern kann man wenig geben, solange für die Berechnung kein verbindlicher Standard existiert und die Werte von neutraler Steller ermittelt bzw. kontrolliert werden.

    Mit einem BEV und möglichst vielen Teilen aus der EU hast Du mit einem Elroq sicher schon einen deutlich kleineren Rucksack als mit einem vergleichbaren chinesischen BEV. ....

    Das ist mittlerweile auch nicht mehr zwingend so.

    Die Steigerungs- und Zubauraten bei "grüner" Energie sind in China echt beeindruckend. Und die Batterie- und BEV- Fabriken, die dort "in Serie" (Einheitsbauweise) aus dem Boden gestampft werden, sind oftmals sehr gut mit dieser Energie versorgt.

    Wir sitzen hier nur auf dem vermeintlich "grüneren" Ast.

    Klar gibt es dort auch die Kohlekraftwerke in Massen. Aber das sieht doch in Mitteleuropa nicht viel anders aus.

    Demnächst smart #5 mit 800V und 100kWh-Block 8)

    Wenn der nur nicht so groß würde.

    Man liest etwas von 1,96 Breite (ohne Spiegel) und 4,70 oder mehr in der Länge.

    Optisch wird das ein Knaller. Und innen toben sie sich richtig aus. Da wird man als knapp 60-er zum Ambientelicht- und Bildschirm-Fan.

    Und aus Erfahrung mit unserem #1 können wir sagen: Die können BEV bauen. Richtig gute.

    Die Schildererkennung ist nicht so doll, sonst klasse das Auto. Das Matrixlicht ist besser als im Enyaq (dimmt aber Verkehrszeichen nicht ab), der Elroq soll ja eine neue Generation Matrix bekommen. Mal schauen.


    Für Škoda muss man hoffen, dass der über die Zölle teuer wird. Sonst erwächst da ein harter Wettbewerber für Enyaq und Elroq (wen die Größe nicht stört).

    Tja, wer wohl? Die alten Hasen, denn es galt, gilt und wird immer gelten, die alte E-Mobilisten-Regel: wenn er steht, dann lädt er.


    …..

    Nach 3 Jahren Enyaq und 4 Jahren ZOE:

    Wir laden, wenn nötig.

    Auch gern mal von 2 auf 100%. Da die ZOE keine Ladegrenze kennt.

    Und eine Abnahme der Akkuleistung war bis zur Abgabe nicht zu bemerken.

    Wie oft kommt es denn vor, dass man plötzlich überraschend 100% braucht, und es zu weit ist, anzustecken?

    Ein bis zweimal pro Woche müssen wir laden, und öfter wird auch nicht angesteckt.

    Das Auto soll mir dienen, nicht ich ihm.

    Die Heizung ist durchaus nicht sinnbefreit.

    Ich nutze sie im Enyaq regelmäßig, das geht schneller und benötigt weniger Energie, als den ganzen Innenraum aufzuheizen.

    Auch beschlägt eine warme Scheibe auch außen weniger (gerade jetzt bei Nebelwetter) als eine, bei der die Wärme nur auf der Innenseite „pustet“.


    Kann jeder halten, wie er möchte.

    Bei mir ist es ein Kriterium für das nächste Auto.


    Die Vorklimatisierung ist App- oder zeitgesteuert. Die geht auch ohne Wallbox.