Die Frage ist doch, ob bei Nichtverkauf wirklich irgendwo ein Gramm CO2 nicht emittiert wird.
Beiträge von Ulf007
-
-
Ich bin meinen Karoq Benziner mit 7,07 Litern echtem Verbrauch (anhand der Tankmenge berechnet) gefahren. Bei 4943€ Gesamt-Spritkosten auf 51400 km sind das 9,62 € Sprit je 100 km. Ich habe genau Statistik geführt.
Dazu die günstigeren Versicherungskosten, die Inspektion, die 120€ günstiger war als die beim Enyaq, da bin ich nicht so viel teurer als jetzt mit Strom. Dazu darf man ja auch kaum einen Einstiegs-Elroq-Preis hernehmen, sondern den, den man bestellt hat oder fährt. Und da ist der Elroq 85 gut ausgestattet mehr als 10’000 € teurer als der Karoq, den ich fuhr.
Nicht falsch verstehen: ich fahre gern elektrisch, aber so günstig, wie Du es rechnest, ist es nicht.
Rechne mal den Preis des Yaris gegen den Deines Elroq! Nicht des den nackten 50-ers.
Sonnenstrom macht es sicher günstig, aber in der Gesamtkostenbetrachtung ist die Differenz kleiner, als man es sich meist eingestehen will.
-
….
2. wird dem Neuwagenkunden offenbar ein zusätzlicher Nachlass angeboten. Worum sollte mir dieser als Kunde zustehen obwohl ich schon bestellt hab.
Kannst Du das belegen?
-
Modus B ist übrigens nochmal deutlich stärkere Rekuperation als die starke Stufe in D.
Also beim Enyaq ist kaum ein Unterschied, ob man in Stufe 3 per Paddel rekuperiert, oder direkt daraus in B schaltet.
Deutlich würde ich das nicht nennen.
-
Ja, das ist so.
Für mich hat es sich gerechnet.
Mal schauen, was die Zukunft bringt.
Dass BEV deutlich günstiger sind (bei der ZOE hat es noch gestimmt), stellt sich aber immer mehr als nicht zutreffend heraus. Liegt sicher auch an den gestiegenen Preisen, Lohnkosten etc.
-
1200 Euro für 2 Wartungen?
Wie hier schon geschrieben wurde, kostet die Wartung beim Enyak ca. 400 Euro …
Die Preise schwanken ganz extrem. Es werden auch mal 800 € aufgerufen.
Im Enyaq-Forum gibt es eine Tabelle dazu.
Und bei der zweiten Wartung wird bei der Wärmepumpe das Kältemittel getauscht. Das kommt noch oben drauf.
Ich bin auch von günstigen Wartungskosten ausgegangen, den Zahn hat mir der Verkäufer bei Vertragsabschluss ohne Betäubung gezogen.
-
Sagte ich was Anderes?
-
Das Temposchild steht ca. 10 m vor der ehemaligen Baustelle, und stand schon immer da.
War während der Bauphase abgedeckt.
-
Bis zu… Unter optimalen Bedingungen.
Da bin ich mal auf die erzielbaren Rabatte gespannt.
-
Habt Ihr einen bestimmten Akku-Hersteller im Vertrag?
Beide Akkus sind doch mit der 10-80% Zeit gleich.
Technische Änderungen sind doch im Vertrag vorbehalten.
Das wäre doch ähnlich, bauten die Reifen eines anderen Herstellers ein. Was sie ja regelmäßig tun. Deswegen könnt Ihr doch auch nicht nachverhandeln.
Einzig wenn sich wesentliche zugesicherte Eigenschaften ändern, hättet ihr ein Argument. Aber so?
Womit will man da eine Nachlassforderung begründen?
Ihr wisst doch nicht einmal, was für ein Akku für Euer Auto geplant war. Oder steht es irgendwo drin?
Die im Internet gefundenen Angaben sind doch nirgends vertraglich fixiert.
Solange da von Škoda keine Frage zur Verschiebung kommt, sieht es eher schlecht aus mit „Regressansprüchen“