Das Temposchild steht ca. 10 m vor der ehemaligen Baustelle, und stand schon immer da.
War während der Bauphase abgedeckt.
Das Temposchild steht ca. 10 m vor der ehemaligen Baustelle, und stand schon immer da.
War während der Bauphase abgedeckt.
Bis zu… Unter optimalen Bedingungen.
Da bin ich mal auf die erzielbaren Rabatte gespannt.
Habt Ihr einen bestimmten Akku-Hersteller im Vertrag?
Beide Akkus sind doch mit der 10-80% Zeit gleich.
Technische Änderungen sind doch im Vertrag vorbehalten.
Das wäre doch ähnlich, bauten die Reifen eines anderen Herstellers ein. Was sie ja regelmäßig tun. Deswegen könnt Ihr doch auch nicht nachverhandeln.
Einzig wenn sich wesentliche zugesicherte Eigenschaften ändern, hättet ihr ein Argument. Aber so?
Womit will man da eine Nachlassforderung begründen?
Ihr wisst doch nicht einmal, was für ein Akku für Euer Auto geplant war. Oder steht es irgendwo drin?
Die im Internet gefundenen Angaben sind doch nirgends vertraglich fixiert.
Solange da von Škoda keine Frage zur Verschiebung kommt, sieht es eher schlecht aus mit „Regressansprüchen“
…
Im Übrigen "überstimmen" erkannte Schilder immer das Kartenmaterial. ..
immer ist falsch.
Beispiel: „abgeräumte“ Baustelle.
Noch im Kartenmaterial hinterlegt.
Ein Stück vorher steht ein Temposchild. Dann ehemalige Baustelle. Dann bremst er auf das Baustellentempo runter.
War hier über ein Jahr so.
Stimmt nur eingeschränkt.
48 Monate zu 25€ sind 1200€.
Wenn Du siehst, was für einen Service beim Enyaq in vielen Regionen aufgerufen wird, und dann beim 2. Service noch das Kältemittel der Wärmepumpe getauscht wird, kann sich das für den Kunden durchaus rechnen.
Bei mir tut es das.
Angeblich kann man das Wartungspaket auch nachträglich buchen. Ob das stimmt, und was es dann kostet, entzieht sich meiner Kenntnis.
Dann ist das bei mir ein anderes Paket. Da steht 01.66 für 58,70€.
Würde man die Subvention vom Diesel nehmen und die Phantompreise am Schnelllader unterbinden wäre die Diskussion direkt beendet.
…
Nicht subventioniert, sondern weniger stark besteuert… Siehe Wikipedia. Das ist keine Beihilfe.
———
Zum Thema: Enyaq geht, Elroq kommt. Größe ist für uns mehr als ausreichend.
Ist dann unser 4. BEV.
Bevor jetzt jemand sich meldet, er habe die Kabel mit den Sensoren nicht: Die können auch unter der Verkleidung versteckt sein.
Zusatzzeichen wie „bei Nässe“ werden nicht mit dem Inhalt erkannt. Sondern nur, dass ein Zusatzzeichen da ist. Zumindest habe ich es noch nicht erlebt in meiner Enyaq-Zeit, dass er „bei Nässe“ angezeigt hat.
Dementsprechend hat er es als 100 erkannt.
Unabhängig vom Scheibenwischer.
Auch zeitliche Einschränkungen wie 30 nur Mo-Fr von 6-17 Uhr vor Schulen werden gern als permanent hergenommen.
Sind die Infos in der Karte hinterlegt, geht es besser.
AirCare ist irgendwann weggespart worden beim Enyaq. Dann dürfte das beim Elroq auch so sein.