Beiträge von Ulf007

    Kann es sein, dass mittlerweile die von Dir angefragten Händler nur noch Vermittler für einen „Großen“ sind?

    Hier bei uns in der Region ist das leider so.

    Hier steht draußen noch der alte Name dran, aber auf dem Vertrag dann der Name des „Ketten-Händlers“. Verkauft wird dann im Namen und auf Rechnung der im Hintergrund tätigen Kette.

    Da gibt es auch überall den gleichen Preis.

    Ohne Internetanbindung = Offline


    Wahrscheinlich könnte man per zweites, internetfreies, WLAN oder per VLAN etwas realisieren, dass die zwar miteinander vernetzt sind, aber nicht im Internet.

    Das ist dann aber sicher nicht mehr für „Otto-Normal-PV-Lader“ machbar.

    Ok, danke für die schnelle Rüchmeldung.

    Unter dem Stichwort "smart" und "lademanagement" finde ich leider nicht so viel im Forum.

    Zu Wallboxen tw. unter verschiedenen Themen immer nur Teilaspekte.

    Vielleicht können wir ja hier - ggf. mit angepassten Themen-Titel alle Aspekte zu Home-Wallboxen und der Steuerung, sowie Lademanagement zusammenführen?

    Die WARP-WB, die Du Dir ausgesucht hast, kann das alles.

    An der kannst Du den Ladestrom in 1A-Schritten einstellen, so dass Du auf das 3-phasige Minimum von 4 kW, oder auch einphasig auf 1,4 kW runter kannst, und somit „alles“ von deiner 5 kW PV nutzen kannst.

    Überschussladen lässt sich mit diversen Smart-Home-Systemen gut realisieren, oder eben in „Handarbeit“ mit der App.

    Offline geht automatisiert nicht. Ziemlich sicher mit keiner WB und PV-Anlage. (Mag aber irgendwie „nerd-realisierbar“ sein.)

    Selbst steuern schon, da die Warp ein eigenes WLAN aufspannt.

    UWB am Zahlterminal (ApplePay etc.) macht nicht nur keinen Sinn (wie Du richtig schreibst), da wird UWB auch nicht verwendet.

    NFC hat ohnehin eine sehr begrenzte Reichweite. Da sind meist schon 7 oder 8 cm zu viel. Auch wenn manchmal von 20 cm die Rede ist.

    .. Alle iPhones sie Apple Pay beherrschen haben so einen Chip…

    Das ist NFC, und hat mit den Autoschlüsseln wenig zu tun.


    Die Verhinderung der „Reichweitenverlängerung“ ist eine ganz andere Technik. UWB. Ebenso wie „AppleCarKey“, so es mal kommt beim MEB.

    Was für einen Enyaq hattest Du?

    Kaufpreis damals war sicher mit Förderung? Hast Du das auch beim Leasingvergleich berücksichtigt?

    Was hast Du für Deinen Enyaq noch bekommen, und wo? Verkauf nach Dänemark o.Ä.?

    Mach doch bitte mal Deine Rechnung hier öffentlich. Auf ein paar Cent kommt es nicht an. Kaufpreis ohne Förderung, Förderung einrechnen, Inzahlungnahmepreis. Und damaliges Leasingangebot.

    6500 EUR zu je 125 EUR wären 52 Monate, die Du den Enyaq hattest.

    Ich habe meine Founders Edition geleast. Die Leasing-Rückläufer gehen an Škoda Leasing über. Kein Händler will die haben. So sieht es hier in der Bodenseeregion aus.

    Derzeit nimmt hier kein Händler einen Enyaq zu halbwegs akzeptablem Konditionen in Zahlung. Auch nicht die, die bei diesem Händler gekauft wurden. Der Wertverlust ist abartig. Das wird sogar mit der Förderung begründet, obwohl es da zumeist keine Nachlässe gab, der Händler also die Fördersumme mehr oder weniger eingestrichen hat.

    Ich habe für meinen Enyaq einen echten Interessenten. Der Händler möchte das „Risiko“ nicht eingehen, den Enyaq bei Škoda Leasing auszulösen, und dann „weiterzuvermitteln“. (Der Käufer muss finanzieren.)

    Somit bin ich froh, geleast zu haben. Der Leasingaufwand ist bei mir gesamthaft niedriger als der Verlust, wenn ich den (wäre er gekauft) in Zahlung geben wollte. Stand Mitte Februar 25.


    So unterschiedlich kann es sein.

    Deshalb wird das nächste BEV wieder geleast.

    Na, das ist doch eine Aussage, mit der man etwas anfangen kann. (Auch wenn Škoda es bisher noch nicht schreibt.)

    Dann liegt es (recht wahrscheinlich) an der Android-Version und der Hardware des Handys.

    Es wird nicht lange dauern, dann berichtet jemand mit „Markengeräten“ (Pixel, Galaxy S-Serie etc…) ob es mit denen funktioniert.

    Die Fragmentierung bei der Hardware ist im Android-Lager schon sehr groß.

    Existenziell ist diese Funktion ohnehin für die Wenigsten. Mehr so zum Vorführen wie die ersten Parklenkassistenten vor über 15 Jahren.

    Dauerfernlicht ist ein Doppelklick nach vorn beim Blinkerhebel.

    Evtl. versehentlich ausgelöst?

    Lichthupe ist heranziehen.

    Wenn ich meinen Enyaq ausmache, startet der danach immer mit Lichtautomatik.


    Ergänzung: Das habe ich heute auch mal bewusst getestet: Im Tunnel das Licht am Lichtschalter manuell auf Abblendlicht geschaltet.

    Es blieb auch nach dem Tunnel an.


    Beim Neustart nach einer Pause war wieder die Lichtautomatik an.