Beiträge von Ulf007

    Man muss erst einmal entscheiden, möchte man sich zum Sklaven eines Anbieters machen, dann muss man genauer planen.

    Sind einem für die einmal im Jahr stattfindende Fernreise auch mal etwas höhere Kosten egal, dann daheim auf 100%. Und losfahren und das Auto rechnen lassen.

    Und sich trauen, unter 10% zu fahren. Dann einfach laden (zwischen 80 und 100%) und weiterfahren.

    Zum Schluss liegt der Zeitunterschied zwischen 5x „kurz-schnelladen“ und 3x entspannt laden auf der gesamten Reise bei ca. 30 Minuten. Wo ist das Problem? Es geht doch in den Urlaub.

    Alle die einer 5 Jahres Garantie nachtrauern wie es sie bspw in AT gibt (einige posts vorher) zur Info: der Elroq wäre für mich aufgrund der (deutlich) großzügigeren Rabatte in D unterm Strich günstiger gekommen, auch wenn ich mir eine Anschlussgarantie auf 5 Jahre dazukaufen hätten müssen 😉. Da wäre mir als Kunde lieber, der Endpreis wäre niedriger und ich könnte selbst entscheiden, ob ich eine Garantieverlängerung dazu nehme....

    Dann mach Dich mal schlau, wo der Unterschied liegt. 5 Jahre Werksgarantie sind deutlich besser als eine Versicherung, wie man sie für Gebrauchte abschließen kann. Da sind dann so Sachen wie Eigenanteil nach Laufleistung usw. Kröten die man schlucken muss. Und dann kann es teuer werden.

    Aber das sollte im entsprechenden Thread weiter diskutiert werden.

    Speicher


    Da das Thema gerade in einem anderen Thread aufkam:


    Bei Deinen nächsten Gesprächen / Chats / sonstigen Kontakten mit Škoda in Tschechien:


    Warum gibt Škoda in anderen Ländern 5 jähre Garantie, in D aber nicht?

    Hier muss man eine Versicherung kaufen, bei der noch Einschränkungen drin sind.


    Das ist schon wenig kundenfreundlich.

    Die Schaltwippen sind nicht sinnlos, beim Segeln nutze ich sie häufig.

    Ich habe auf meinen "Hausstrecken" einfach mehr Erfahrung, als es die Automatik kann.

    Und auf stockenden Verkehr in etwas größerem Abstand kann die Automatik auch nicht prädikativ reagieren, während ich den schon sehe.

    Der "Weg" zur Schaltwippe am Lenkrad ist auch deutlich kürzer als zum "Getriebestummel", um auf "B" zu schalten.

    Auch 3 statt nur einer Reku-Stufe (B ist doch oft zu stark) sind ein Argument.

    In unbekannten Gegenden lasse ich mich gern vom pACC unterstützen.

    Und die fangen nach einer Weile an zu „knarzen“, wenn man das Knie anlehnt.

    Und das bei einem sonst ziemlich solide zusammengebauten Innenraum.

    Aber einen Vorteil haben sie:

    Es kann sich kein Softlack lösen.Das ist ja eine alte VW-Krankheit, welche man mit dieser Materialwahl umgeht.