Ladegrenze im Auto: ja.
ABER: Du hast eine PV-Anlage. Willst Du da nicht gezielt Überschuss in das Auto laden? Wenn das nicht händisch mit Laden aus- ein- aus- ein passieren soll, dann leg Dir eine smarte Wallbox zu. Das ist dann der erste Schritt, das Ganze zu automatisieren.
So ein Ladeziegel ist bildlich gesprochen „dumm“ (vom sauteuren JuiceBooster abgesehen).
Das ist einer der Fälle, wo man richtigerweise sagt: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Und aus bald 5 Jahren BEV-Erfahrung wissen wir: Den Ladeziegel braucht man unterwegs ziemlich sicher nie. Ich hab damals bei der ZOE eine Go-e in der mobilen Version unten im Kofferraum liegen gehabt. Eine fest in der Garage. Beim Enyaq jetzt liegt der Ladeziegel unten im Styropor. Benutzt? Nie. einmal in der heimischen Garage zum Testen, ob das funktioniert. Und einmal im Hotel, weil die Wallbox bei denen kaputt war. (und ich zu faul, 400 Meter bis zum nächsten AC-Lader zu fahren.)
Und vor 5 Jahren war die Ladestationsdichte in D eine Andere. Heute braucht es das wahrscheinlich nicht einmal mehr in den Karpaten.
Das Beispiel mit der Skihütte oder der Oma mit der CEE-Dose in der Scheune ist doch eher sehr gesucht.
Die Go-e zum Beispiel gibt es auch immer wieder sehr jung (gebraucht) bei Kleinanzeigen für einen guten Tarif. „Spielkinder“ wollen dann nach einem oder 2 Jahren noch mehr, oder haben dann wieder etwas Geld für eine OpenWB oder andere anspruchsvolle Projekte.
Deshalb habe ich meine beiden Go-e auch abgegeben und eine WARP2 pro installieren lassen.
WICHTIGER Tipp:
11 kW-Wallboxen (und auch Ladeziegel) müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden.
AUCH, wenn es schon eine CEE-Dose gibt.
22 kW-Wallboxen sind sogar genehmigungspflichtig.