Beiträge von Ulf007

    Du hast vom Nachfolger des Fortwo geschrieben, und bringst 3,6 bis 4,2 Meter Autos als Beweis für die Unfähigkeit von Geely?

    Raval & Co habe ich oben schon genannt…

    Es gibt keine Studie, egal von wem, die im Bereich des von Dir genannten ForTwo.


    Wie Geely die Marke Smart strategisch ausrichtet, ob sie in die Klasse von R5 & Co überhaupt noch wollen, werden wir später sehen.

    Echt?

    Wo gibt es bei den genannten ein Auto im Marktsegment des ForTwo?

    Wer hat eins geplant?


    Wie lange kündigt VW jetzt ein kleines BEV an? ID.2 geistert seit 4 Jahren durch die GAZETTEN…

    Smart hat doch bestätigt, dass sie an einer kleinen Plattform für den Zweisitzer arbeiten.

    So etwas kostet eben Zeit. Und diese Plattform dann nur für ein Modell (ob Volvo so etwas stehen würde?) ist auch teuer. Und je länger es dauert, desto günstiger werden die Akkus.

    Schließlich müssen sie den hier deutlich unter Epiq, Raval & Co., oder den kleineren Stellantis-Autos einpreisen.

    Es sind nicht viele Kunden bereit, für so wenig Auto mehr zu zahlen als für die vorgenannten.

    Ich gehe vom hiesigen Markt aus. Und da sehe ich nicht wenige #1 und #2 auf der Straße.

    Und ein Zweisitzer als Nachfolger des Fortwo ist doch in Planung.

    Soll man denen vorwerfen, die bieten Autos an, die sich verkaufen lassen?

    Was läuft hier in Europa besser: ein Fortwo oder etwas in der Golf-Klasse und ein opulentes SUV. Die reagieren auf Markt“bedürfnisse“.

    Bringt Škoda zuerst den Epiq oder den Enyaq? Ebenso im Konzern?


    Der Fortwo hatte da schon eine Sonderstellung. Aber was läuft denn heute ich den Städten? Kleinstwagen oder Blechburgen?


    Solange die Kunden diese großen Autos nicht meiden, machen die Hersteller doch alles richtig.

    Es gibt einen Unterschied, einen deutlichen:

    #1 und #3 sind auf der Straße sichtbar. Und verkaufen (verleasen) sich im Vergleich mit Zeekr & Co. doch ziemlich gut.

    Übrigens meine ich mit Abstand nicht Größe oder Ausstattung, sondern Preisabstand.

    Viel mehr drin für weniger Geld.

    Polestar genießt einen Exotenbonus. Viele wissen gar nicht, dass das Geely ist. Ebenso bei Volvo. Sieht ein „Normalkunde“ einen Polestar, ist das für ihn erst einmal ein Volvo. Stellt Volvo komplett auf BEV um, ist Polestar als Marke obsolet, und wird wieder das, was sie mal waren: Das sportliche Aushängeschild von Volvo.

    Nein, hab ich nicht gelesen.

    Ich schätze einfach anhand der Preise des #1 und #3, sowie am Marktumfeld.

    Die 53‘000 schätze ich einfach: #1 und #3 in Premium-Ausstattung plus Größendifferenz und größerer Akku sowie etwas mehr Bildschirmfläche.

    Die müssen konkurrenzfähig bleiben, und dürfen dem GLB nicht wehtun.

    Der Rest ist eben auch das Marktumfeld.

    Immerhin haben sie auch die „billigere“ Akkuvariante ab Start im Angebot.

    Ein AMS Supertest zum Elroq lohnt sich nicht.

    Das Auto (Enyaq-Klon) hat sich bis auf die Scheinwerfer (Lichtleistung testet er nicht) und den kurzen Kofferraum (in 1 Minute abgehandelt) sowie die oragefarbenen Gurte nicht verändert.

    Und da der kaum leichter geworden ist, wird sich am Fahrverhalten auch nichts geändert haben.

    Noch 3 Sätze zur aktuellen Software, eine kurze Erwähnung des niedrigen Einstiegspreises und der großen Preis-Differenz zum Enyaq und er wäre durch.

    Ich bin auch gespannt.

    Rechne als Einstieg für den 100 kWh-Akku und schon ziemlich kompletter Ausstattung mit 53-54‘000 EUR.

    Das „Abenteuermodell“ mit Dachgarten, Dach-Lichtbalken, mehr Bodenfreiheit und viel Safarizubehör etc. für den schweren Weg zur Kita wird sicher die 70‘000 überschreiten.

    Man wird sehen.

    Aber die Bilder die jetzt so langsam durchsickern, lassen auch einen tollen Innenraum erwarten.

    Und da wir ja einen #1 am Laufen haben, kann ich sagen: Die bauen richtig gute Autos.

    Einzig die Assistenten sind nicht auf Augenhöhe mit dem VW-Konzern.

    Aber besser als bei Stellantis.


    Probefahrten mit dem Elroq: Habe heute einen auf der Straße gesehen. Ohne Außenwerbung. Weiß mit Lodge. Also das „Standard-Premierenmodell“. In Weiß finde ich ganz persönlich das Auto nicht so schön. (Aber nur meine persönliche Meinung)

    Also ich war mir recht sicher mit dem Elroq.

    Probefahrt dank Enyaq im Bestand unnötig.

    War nur noch eine Frage der Konditionen.


    Da aber im Mai der Smart #5 nach D kommt, und ab 3. Quartal erhältlich sein soll (derzeitiger Stand, was man so findet), werde ich mir den auch anschauen.

    Zwar deutlich größer, aber mit 100kWh Akku und sehr guter Ausstattung im Bereich eines gut ausgestatteten Elroq.

    Mal anschauen und jetzt nichts überstürzen.