Solange die Vmax beim RS nicht steigt, ist die Mehrleistung doch nur noch für den Stammtisch gut. (Und für‘s eigene Ego )
Im Alltag dürfte das kaum etwas bringen, und mehr Anhängelast wird es wohl auch nicht geben.
Solange die Vmax beim RS nicht steigt, ist die Mehrleistung doch nur noch für den Stammtisch gut. (Und für‘s eigene Ego )
Im Alltag dürfte das kaum etwas bringen, und mehr Anhängelast wird es wohl auch nicht geben.
Immer noch OT ... 🥴
Nö. Auch ein Tesla wäre in der Auswahl als Alternative zum Elroq.
Und diese Info kann entscheidend sein.
Erklär das mit dem Y mal alten Leuten. Oder Kleinkindern.
Vermeintlich neuer Inhalt bringt Klicks und damit Geld….
Naja, das sind im BEV-Bereich dieser Leistungsklasse doch eher normale, durchschnittliche Werte.
Das, was der 85-er Elroq bietet, liegt im Bereich eines Smart #1 mit dem 200kW-Antrieb.
Da muss man keine Angst um Burnouts haben.
Dafür hat der Elroq doch auch die riesigen Räder vom Enyaq „geerbt“.
Und die notwendigen Voraussetzungen (Temperatur, Akkustand etc.), die 6,6 zu erreichen, begrenzen die Möglichkeiten, dies zu demonstrieren, auch ziemlich stark.
Einen Fahrer eines Brot- und Butter-Passat oder Karoq/Kodiaq kann man damit eventuell beeindrucken.
Einen „erfahrenen“ BEV-Fahrer eher nicht. Da ist das wie bei vergleichbaren Autos doch eher Hausmannskost.
Und das finde ich persönlich sogar gut, ist der Elroq doch eher dafür gedacht Karoq-Fahrer „bei der Stange“ zu halten, nicht um Porsche- oder TTRS-Fahrer abzuholen. Das sind doch eh Stammtischwerte.
Unser Nachbar jammert doch nicht. Ich finde nur die Aussage „WP ohne Heizstab“ NOCH nicht besonders glaubhaft.
Und diese Temperaturen, nachts -15 Grad sind zwar weniger geworden, aber doch nicht so selten.
Eher theoretisch in unseren Breitengraden. Unsere WP hat gar keinen Heizstab soweit ich weiß, und bisher hat sie immer geheizt.
Ohne Heizstab? Sicher? (Ich will das nicht ausschließen, aber das klingt doch seltsam. Wenn es denn mal wirklich ein paar Tage richtig kalt wird.)
Im Nachbarhaus haben sie jetzt beim Umbau eine der „neuesten Generation“ verbaut. Für länger anhaltende Temperaturen kleiner -10 Grad hat die immer noch einen Heizstab.
Das würde doch bedeuten das im Winter wenn ich die WP brauche die Batterie runtergekühlt wird. Wird die im Betrieb bei kalten Temperaturen überhaupt warm genug das ich da noch Temperatur "entnehmen" kann, oder muss ich da Ampelrennen machen ;-).
Wär echt mal interessant die genaue Beschaffenheit der WP zu kennen.
Das ist ein sich ergänzendes System.
Ist die HV-Batterie und / oder der Antriebsstrang zu kalt, wird mit dem „Heizstab“ geheizt. Wo man keine Wärme entnehmen kann (zu kalter „Wärmespender“) kann man nichts entnehmen. Und das passiert dann auch nicht.
Da wird man noch Jahre drum diskutieren, ob sich eine WP im Auto „lohnt“.
Monetär bei den Wenigsten. Und wenn die Pech haben, gibt es nach der Garantie richtig teure Probleme. Ein PTC-Heizer ist da vergleichsweise simpel aufgebaut.
Umweltschädlichkeit des Kältemittels ohne WP ist durchaus ein Argument.
Die Entscheidung muss letztlich jeder selbst fällen, bei meinem Enyaq hat Škoda mir diese abgenommen, die war bei der Founders Edition „drin“.
Und hat mich dann im ersten Sommer richtig schön schwitzen lassen, weil sie ab Werk nicht befüllt war, und kein Sensor das gemeldet hat. Sie lief einfach nicht. Heizung in Winter per PTC, und Kühlung war dann eben tot.
Wartezeit auf die Reparatur mehrere Wochen, da es damals im ganzen Einzugsbereich der hiesigen VW/Audi/Škoda-Kette (über 20 Filialen) ein einziges „Befüll- und Diagnosegerät“ für CO2-Systeme gab.
Die WP nutzt die Abwärme des Antriebsstranges und der Traktionsbatterie.
Wie willst du das mit einer Luft-Luft-WP realisieren?
Der Akku ist gekapselt, und flüssig gekühlt und geheizt.
Das Laden an der WB im Winter sorgt tatsächlich dafür, dass der Momentanverbrauch etwas niedriger ist nach dem Losfahren. Bei einem Enyaq (Elroq) mit WP.
Allerdings nicht, wenn man schlau sein will, und über Nacht mit nur 6A lädt. Das lässt die Batterie nicht wirklich genug „chemisch arbeiten.“
Lädt man bis zum Losfahren mit 11 kW -allerdings über Stunden, nicht nur ein paar Minuten-, hat die WP etwas Wärme, die sie dem Akku entziehen kann.
Dass der Akku wassergekühlt ist, steht ja schon hier.
Die WP ist keine Luft-Luft-WP (wie z.B. ein Klimagerät im Wohnbau. Das müssen sich einige erst einmal verinnerlichen.
Wichtig auch: „Strom“, den ich zum Vorheizen von den 11kW abzwacke, verringert die Akkuarbeit. Und somit auch die Erwärmung des Akkus.
Wobei ein paar Minuten Vorheizen ja reichen, damit die Scheiben frostfrei sind.
Ist ein Erfahrungswert aus den Wintern mit dem Enyaq.
Kommt der Elroq durch zu wenig Nachlass dem Enyaq zu nah beim Kundenendpreis, greifen viele zum Enyaq.
Je kleiner die Differenz wird, desto mehr wollen die 17cm mehr. Gilt auch beim Auto 🤣.