Bei der Übergabe standen bei mir 10 km Laufleistung im Display.
Beiträge von Ekoschi
-
-
Ich habe meinen Elroq nun schon ein paar Wochen und bin einige Strecken mit ihm gefahren.
Mein Fahrprofil wird von Mittelstrecken dominiert, da mein Arbeitsweg (2-3 x wöchentlich) ca. 70 km pro Strecke beträgt, davon etwa zwei Drittel Autobahn größtenteils ohne Geschwindigkeitsbeschränkung auf denen ich normalerweise zwischen 130 und 150 km/h und manchmal auch schneller unterwegs bin. Ansonsten versuche ich mich an die geltenden Tempolimits zu halten. Daneben habe ich einige Ausflüge gemacht, wobei ich auch meist Autobahn ohne künstliche Zurückhaltung gefahren bin. Solange ich mich beim Tempo nicht zurückhalte steigt der Verbrauch laut Anzeige auf 24-25 kwh/100km (bei Kälte auch mehr). Innerorts und auf kurvigen Landstraßen bleibt der Verbrauch deutlich geringer, aber schwankt je nach Außentemperatur spürbar. Kürzere Strecken über Land fahre ich mit weniger als 16 kwh/100 km.
Insgesamt bin ich bisher rund 3.600 km mit meinem Elroq gefahren und habe laut Skoda App bisher 721 kwh geladen, was einen rechnerischen Durchschnittsverbrauch von rund 20 kwh/100km (ohne Ladeverluste) ergibt.
Da ich davon mindestens 500 km bei Frost gefahren bin, gehe ich davon aus, dass mein Durchschnittsverbrauch in den kommenden Monaten sinken müsste. Insgesamt bin ich bei meiner Fahrweise mit dem Verbrauch recht zufrieden und werde mich auch in Zukunft eher an der Beschleunigung des Fahrzeuges erfreuen, als auf eine möglichst energieeffiziente Fahrweise zu achten.
-
Autohold war und ist für mich eine wichtige Komfortfunktion, die ich seit 2016 in meinen VW Sportsvans geliebt habe vorher schon aus einem Ford C-Max kannte und natürlich jetzt auch im Elroq immer aktiviert habe. Bisher musste ich Autohold auch beim Rangieren nicht deaktivieren und bin mit dem System sehr zufrieden.
Aber ich muss zugeben, dass ich mich am Anfang im Elroq schon ein wenig beim Anfahren erschreckt habe. Dies liegt aber weniger am Autohold als am viel höheren Drehmoment des Elroq 85. Dies macht in Kombination mit Autohold ein sanftes Anfahren schwieriger, was meine liebste Beifahrerin nicht wirklich begeistert.
Dieser Effekt ist allerdings weit entfernt von etwaigen Bocksprüngen und das Auto bleibt immer gut beherrschbar und auch ohne DCC komfortable.
-
Nein, die Sonderabschreibung ist nur für Gewerbliche. Es gibt steuerlich keine Sonderabschreibungen für Privatleute.
Die Idee mit der Einkommenssteuer wurde leider gestrichen …
Da bin ich weniger pessimistisch.
In der Vergangenheit gab es verschiedene Möglichkeiten der Förderung bestimmter Investitionen insbesondere für Privatpersonen steuerlich geltend zu machen. Die Frage ist nur, ob solche Möglichkeiten noch für das Jahr 2025 geschaffen werden oder erst ab 2026 oder später?
-
Ich meinte, was sich mit den geplanten Maßnahmen zum Positiven ändert für gewerblich Leasende?
Eine Sonderabschreibung kann dem Leasinggeber neue Spielräume bei Refinanzierung der Wertentwicklung während des Leasings öffnen.
Wenn man sich einen Teil der Wertminderung in den ersten Jahren durch erhöhte Abschreibungen vom Finanzamt zurückholen kann, könnte man ohne wirtschaftlichen Nachteil die Leasingraten vermindern. Davon hätten dann sowohl die gewerblich als auch die privat Leasenden etwas.
-
Da zählt für mich die Verhältnismäßigkeit, und LED-Fernlicht bei Tempo 30-50 ist für mich eben nicht mehr verhältnismäßig, wenn ich deswegen Leute vom Schlafen abhalte.
Dem stimme ich als Einwohner eines kleinen Dorfes, in dem Nachts die Strassenbeleuchtung bewusst reduziert wird, um die Natur vor Lichtsmog zu schonen und Steuermittel zu sparen absolut zu. Deshalb habe ich bisher auch nicht gewartet, ob wann sich das Matrix Fernlicht doch noch automatisch ausschaltet sonder mache dies inzwischen rechtzeitig vor dem Ortsschild manuell.
-
Entgegen dem, was ich mir aus meiner Fahrschulzeit (1985) gemerkt habe, steht in der StVO tatsächlich kein allgemeines Verbot für Fernlicht in Ortschaften. In § 17 (2) steht nur die Formulierung, dass mit Fernlicht nicht gefahren werden darf, wenn Straßen durchgehend ausreichend beleuchtet sind.
Nicht ausreichende Straßenbeleuchtungen sind erfahrungsgemäß wiederkehrende Themen bei Einwohnerfragerunden in Gemeinderatssitzungen insbesondere kleinerer Orte. Dem scheint sich mein Elroq anzuschließen…
-
interessant - sollte es nicht auch die Komponenten innerorts (GPS, Schild) und Geschwindigkeit (< 70 km/h) heranziehen?
Wahrscheinlich sind die Daten im Navi für ländliche Gegenden (noch) nicht gut mit der Steuerung des Lichts verknüpft. Die Geschwindigkeit wird sehr gut ab jedem Ortsschild reduziert, aber das Licht nicht.
Bei Gelegenheit werde ich mal meine Werkstatt darauf ansprechen, ob man bei den Einstellungen für das Licht etwas beachten muss, damit die Automatik weniger zickt.
-
Das Matrix Licht bei meinem Elroq erfüllt die Anforderungen der Ausblendung von Gegenverkehr und den vorweg fahrenden Fahrzeugen ziemlich perfekt. Ich hatte ähnliches vorher noch nie und kann nicht vergleichen, aber ich bin sehr zufrieden.
Perfekt ist das System aber nicht, denn Radfahrer, die auf einem Radweg entgegenkommen ignoriert das System und in Ortschaften schaltet es sich nur aus, wenn die Strassen sehr stark beleuchtet sind.
-