Beiträge von Ekoschi

    Mein Elroq ist mein erstes Fahrzeug mit einem HUD. Daher fehlen mir sowohl Erfahrungen als auch Vergleichsmöglichkeiten, wie diese Technik bei anderen Herstellern umgesetzt wird.

    Unabhängig davon, ist mein HUD für meine Augen bei der Anzeige der Geschwindigkeit etc. scharf und kontrastreich. Ich sehe alles was ich wissen muss ohne den Blick von der Straße zu nehmen und finde das extrem hilfreich. Auch die zusätzlichen Hinweise des Navis kann ich gut erkennen. Sie sind zwar weniger kontrastreich aber sollen den Blick auf die Straße ja auch nicht nicht überlagern.

    Ich bin mit der im Elroq verbauten Lösung sehr zufrieden und möchte nie wieder darauf verzichten müssen.

    Alles super, außer, dass das Infotainment direkt bei der Fahrt vom Hof abgestürzt ist. Nach einem Neustart bisher aber alles gut.

    Gibt es einen Trick, wie ich das Auto ohne Schlüssel abschließe beim Verlassen? Aufschließen geht ja automatisch.

    Den Absturz des Infotainments habe ich auch erlebt. Ich nahm an, dass ich bei einer Einstellung vor der Abfahrt versehentlich den den Power-Button erwischt hatte. Beim nächsten Start musste ich aber meine Smartphone-Verknüpfung noch einmal bestätigen und seitdem habe ich keine Probleme mehr.


    Die Einstellungen zum automatischen Verriegeln musst ich selbst aktivieren:

    Warum kann ich als Elroq-Kunde, der den gleichen Preis für sein Fahrzeug bezahlt wie ein Enyaq-Kunde (im Vergleich zur Fahrzeug-Größe), nicht aus dem vollen Konfigurations-Povermeiontlichrtfolio dieser Fahrzeug-Gruppe auswählen?

    Für Skoda und den gesamten VW Konzern ist der Elroq sicher auch eine Reaktion auf die häufige Kritik am Preisniveau bei BEVs, dem ich mich selbst anschließe. Daher wird der Elroq bewusst unterhalb des weitgehend identischen Enyaq eingestuft. Die deutlich günstigeren Listenpreise werden sicher auch dadurch gerechtfertigt, dass man dem Elroq manche Ausstattungsoptionen vorenthält, um Kunden, die darauf Wert legen zum Kauf eines Enyaq zu motivieren.

    Wie man auch an der wachsenden Zahl der Elroq-Bestellungen hier im Forum sehen kann, liegt Skoda damit nicht allzu verkehrt.

    Wie man aus meiner Signatur sehen kann, ist mein Elroq nicht spartanisch ausgestattet, aber mir war beispielsweise ein HUD und Komfort auf den Rücksitzen wichtiger als eine vermeintlich höherwertige Innenausstattung oder größere Felgen. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich auch auf andere Ausstattungsdetails verzichtet. So brauche ich eigentlich weder einen elektrischen Sitz mit Massagefunktion noch eine elektrische Heckklappe geschweige denn einen so leistungsstarken Antrieb und hätte dafür gern noch ein paar Euro gespart. Durch den hohen Rabatt, war das aber am Ende verschmerzbar.

    Um die Daten zu verbessern, kannst du hier bei Here einsteigen. Dann dauert es nur noch ein paar Monate (oder manchmal auch Jahre), bis das im Fahrzeugnavi ankommt - oder auch nicht. Meine Erfahrung aus der Nutzung von VW-Navis seit 2015.
    Vorsicht: der obige Text kann Spuren von Sarkasmus enthalten.

    Danke für den Link zu Here. Die Daten dort sind allerdings aktuell und korrekt. Darin unterscheiden sie sich von dem was Skoda für die Navigation verwendet.

    Ich bin seit Ende Februar mit meinem Elroq gut 1.200 km meist mit dem Skoda Navi unterwegs. Ich finde die Unterschiede zwischen Google-Maps, dass ich vorher jahrelang genutzt habe nicht so groß. Bisher wurden alle Verkehrsstörungen rechtzeitig angezeigt und der TA arbeitet für mich als Neuling solcher Assistenzsysteme zwar nicht perfekt aber dennoch überraschend gut. Insgesamt bin ich sehr zufrieden!

    Allerdings ist die Aktualität der Daten im Navi, für ein kommerzielles System, überraschend grenzwertig. Manche hinterlegten Geschwindigkeiten stammen aus Baustellen, die schon vor Monaten aufgehoben wurden und nicht wenige POIs in meiner Heimatregion existieren seit Jahren nicht mehr.

    Vor diesem Hintergrund wünsche ich mir eine Möglichkeit solche Ungenauigkeiten zu melden. So könnten wir Nutzer dazu beitragen das Kartenmaterial zuverlässiger zu machen.

    Wie so viele andere auch, wünsche ich mir natürlich auch die Möglichkeit die Ladeplanung so zu individualisieren, dass die eigenen Ladekarten (-Apps) priorisiert werden.

    Jorin

    590 € ist der normale Preis für die Kombination Winterpaket und Advanced-Paket beim Elroq 85.

    Daher wird dieser Preis immer als Maßstab für mögliche Rabatte in der Kombination mit dem Maxx-Paket angegeben, das ja bereits die 3. Klimazone enthält, wodurch der Preis für das Winterpaket auf 340 € sinkt.


    Habe für meine Antwort offenbar zu lange gebraucht..

    Daher könnte dieser Post auch gelöscht werden

    Ich habe kein Sportpaket und somit keine adaptive Lenkung.

    Wenn ich die Hände vom Lenkrad nehme erfolgt eine Warnung.

    Sobald ich das Lenkrad wieder anfasse ist alles wieder normal.

    Aus meiner Sicht funktioniert das System wie ich es erwarte.

    Allerdings habe ich keinen Vergleich, da ich in keinem Auto vorher ein solches System hatte.