Beiträge von nuvirus

    Denkt ihr der 85er Heckantrieb wird zumindest 1200kg bei 12% kriegen wenn er nächstes Jahr gebaut wird, überlege den jetzt noch vor Monatsende zu bestellen wegen 5 Jahren Garantie.


    Überlege mir einen zu kaufen mit mindestens Clever Ausstattung, Allrad wäre ja inzwischen auch ne Option aber hat man halt wieder nen Motor mehr der potenziell kosten verursachen würde - das Auto würde wahrscheinlich lange gehalten werden ggf. irgendwann zum Zweitauto werden.

    Allrad wäre weniger wendig durch die Motoren vorne, was für mich im Alltag wohl eher was ausmacht oder würdet ihr sagen Allrad lohnt sich eigentlich für jeden da man im Schnee etc.

    Hab von der Edition leider erst heute erfahren, schade, wenn der Preis passt wäre es so einer vll geworden. Das Grün hab ich mir gestern angesehen nicht hässlich aber bei dem Preis nicht meins, schade das der nicht 200 fährt generell.

    Das wäre nice, ich bin am überlegen ob wir jetzt noch diesen Monat bestellen, bis der dann produziert wird wäre das ja kein Thema, beim 50er wäre die Frage ob sich ne AHK lohnt - kann schlecht einschätzen ob das neben Hänger für Zeug wegfahren realistisch in kleineren Trips nutzbar ist - meine Eltern haben noch nen Verbrenner 4,5m Kombi der dafür aktuell genutzt wird aber der ist alt und wird bald evtl. teuer über die nächste HU zu bekommen.

    Mal eine Frage, der Elroq hat ja nur 1000kg Anhängelast, gibt es auch einen höheren Wert für 8% Steigung.


    Beim ID4 haben die wohl häufig 1200kg dann bei 8%, wäre jemand so nett und würde mal den Ausschnitt zum Fahrzeugschein hochladen, das man weiß wie es beim Elroq im Detail drin steht, Stützlast wäre auch interessant - wobei man die bestimmt auch eher in den Daten findet.


    Seht ihr ein Problem die 8% zu nutzen, falls mal ein neuer etwas schwererer Wohnwagen kommt, meine Eltern nutzen einen kompakten Eriba Wohnwagen der ggf. mal gegen ein neueres Modell getauscht wird.

    Bei mir steht im Prinzip zur Wahl, maximal Geld sparen und ggf. mit Matrix etc. Ausstattung den 50er nehmen, ist dann eher so das Alltagsauto zur Arbeit etc. - dafür finde ich ihn aber fast schon etwas groß dann - fahre aktuell Kleinwagen bis 4m dafür.


    Davon abhalten tun mich im Prinzip Dinge die ja auf den 60er auch zutreffen:

    - nur 160 Höchstgeschwindigkeit - gerade mit günstigem PV Strom würde ich wenn ich mal wieder spät von der Arbeit heim fahre auch mal auf 180 stellen wollen - es ist 90% der Strecke Autobahn, davon ca. 40% unbegrenzt bzw. nur temporäre Schilderbrücken.

    - Motor gerade für Autobahn weniger effizient, es gibt ja Gerüchte über einen 310er Nachfolger der einige Eigenschaften des 550er übernehmen soll.



    Das Auto wäre mit 50er wohl nicht für den 1000kg Wohnwagen meiner Eltern geeignet, sie fahren zwar keine extrem langen Touren und regelmäßig Laden soll kein Problem sein (aber ich denke im Alltag ggf. mit Abkoppeln sieht das anders aus), aber mit dem 50/60er wäre das ja schon ohne Wohnwagen beschränkt.

    Eine Frage, irgendwie sehe ich wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht, da mein lokaler Skoda Händler auch keine Probefahrt ermöglichen kann seit Monaten, frage ich einfach mal nach bevor ich mir noch nen Händler suche der mir den zur Probefahrt ermöglichen kann im Raum Nürnberg.


    Hat der Elroq generell einen Totwinkelassistent - gerade für die Autobahn was ich zu 80% fahre auf dem Weg zur Arbeit wäre das schon gut, auch zwecks Preise vergleichen da der ID3 das ja auch erst mit gewissen Paketen bekommt.


    Ist der Totwinkel Assistent Serie beim Elroq - Clever wäre für mich aber eh das Minimum wegen Autobahn und Travel Assist.


    Ich überlege, entweder den 50er oder 85er wegen effizienten Motor - aber die Pakete sind ja bis auf das nicht alle für den 50er verfügbar sind alle gleich?

    Bin aktuell am überlegen einen Elroq 85 oder RS zu holen.


    Leider sind ja häufig die Leasingkonditionen nicht gerade günstig und man zahlt recht viel auf die 3-4 Jahre.


    Wenn man jetzt natürlich Rechnungen aufmacht nach 3-4 Jahren wo man aus meiner Sicht so den Worst Case beim Elektroauto Verkauf abbildet - einigen schon zu alt für Gebrauchtkauf und massiv Wertverlust durch nimmt sich das meistens nicht viel und man könnte die Schlussfolgerung ziehen Leasing ist besser da weniger Risiko und dann neues Auto.


    Was aber nicht bedacht wird, ein neues Auto Leasen/Kaufen kostet wieder einiges gerade mit Inflation - mit Glück nicht viel Unterschied da man ja auch Reduzierungen hat durch Skalierung etc.


    Aber gerade solide Elektroautos ohne Kinderkrankheiten und vernünftiger Software (ein Grund für die niedrigen Preise SW 3.x MEB Fahrzeuge) hat man beim Elektroauto aus meiner Sicht dann doch nach 5-6 Jahren einen Punkt erreicht in der man nur noch wenig Wertverlust hat.

    Da ein solides Auto gerade durch PV Anlagen einfach einen gewissen Grundwert behält.


    So sieht dann die Rechnung nach 2x3 Jahre Leasing vs. 6 Jahre altes Auto ganz anders aus - klar hatte man im Jahr 4-6 dann ein besseres Auto - aber wenn man aus schnellerer Ladeleistung etc. keinen Vorteil zieht ist es denke ich dann auf die Haltedauer gesehen schon ne Ecke günstiger zu kaufen - sofern man nicht nach 3-4,5 Jahren sondern eher nach 5,5-7 Jahren verkauft oder eben einfach da Auto weiterfährt.

    Dazu hat man ggf. keine Leasing Nachzahlungen etc. - meine Eltern fahren nen Wohnwagen und haben eine enge Einfahrt - 30m mit Sträuchern/Hecke am Rand beide Seiten - da ist Leasing auch so ne Sache.


    Was denkt ihr zu meiner Überlegung?