Ein Höhenschlag bei den Reifen evtl.? Den merkt man beim Wuchten ja nicht direkt ...ärgerlich, wenn es einem so den Spaß am Auto vergällt
Viel Erfolg bei der Suche!
Ein Höhenschlag bei den Reifen evtl.? Den merkt man beim Wuchten ja nicht direkt ...ärgerlich, wenn es einem so den Spaß am Auto vergällt
Viel Erfolg bei der Suche!
Dann werfe ich mal meine Erfahrungen mit dem Elroq 85 FE, 21 Zoll nach nunmehr 8 Wochen und rund 7500 km, die sich auf 60% BAB und 40% Landstraße verteilen, in die Runde:
BAB, was erlaubt ist (oft leider nur 100 bis 120), ansonsten 130 Sachen, einzelne Touren waren auch mit 150/160 dabei, ohne dass der Verbrauch dabei durch die Decke gegangen wäre – erfreulich. Dabei lagen die Durchschnittsgeschwindigkeiten im FIS im Bereich von 98 bis 109 km/h auf den Fahrten, die vornehmlich aus BAB bestanden. Landstraßen-Anteile drückten den Verbrauch bei den Touren am Ende bislang immer wieder zuverlässig unter die 20kWh.
Heute rund 60km Landstraße mit 14,9 kWh – passt. Der Langzeitschnitt steht nun bei 17,6 kWh bei einem Durchschnittstempo von nur noch 66 km/h – das bricht gerade ein, da die langen Strecken derzeit wegfallen (zum Glück…).
Der Kleine macht tatsächlich eine Menge Spaß, auch wenn man sich bei 180 km/h immer wieder mal denken mag, dass 220 als Topspeed auch nicht schlecht wären – was trotzdem albern und sinnlos ist, da dort, wo ich hauptsächlich unterwegs bin, eh tagsüber nicht mehr wahnsinnig viel Strecke unlimitiert ist.
Entscheidend für den Elroq war die Probefahrt mit einem RS, den mir ein Freund mit einem Schnitt von 14,8 kWh (nach 20km Landstraße) überließ – nach meiner ländlichen Proberunde stand er immer noch bei unter 15 kWh. Nur war mir der Hecktriebler lieber… Auch der RS kann sparsam - definitiv!
Die WP wollte ich eigentlich nicht bestellen (Kosten-Nutzen), nach meinen unerwarteten Streckenexzessen (7000km in 7 Wochen) bin ich aber gar nicht so unglücklich darüber, eine zu haben. Die letzte "Standardtour" (BAB-Landstraße 50:50) hab ich mit 18,6 kWh auf 250 km geschafft bei konstant 2,5 Grad Außentemperatur und entsprechendem Heizbedarf (22 Grad), vorklimatisiert auf 22 Grad am Morgen.
Fünf Wochen vorher waren es bei 18 bis 21 Grad noch 16,6 kWh gewesen – gleiche Strecke, gleiche Fahrweise.
Für meine Begriffe bisher insgesamt unerwartet sparsam, trotz der 21er. Im Sommer gäbe das problemlose 450 km und an kälteren Tagen (s.o.) trotzdem immer noch knappe 400 km. Mal sehen, was der Winter mit den WR in 19 Zoll bringt. Ich denke nicht, dass ich dann immer noch unter 20 kWh bleiben kann...
Grüße, J.
hmmm...ich hab auch im Handy alles deaktiviert und trotzdem startet er immer wieder mal/meistens, aber nicht immer, mein audible...bringt mich nicht um, aber nervt schon a bisserl
Ich gehöre ja auch zu denen, die den schrecklichen Fehler machten, ihr E-Auto zu kaufen...auf den Elroq FE (zu teuer, zu viel Ausstattung) hatte ich einfach Lust. Obwohl ich meine Autos stets außergewöhnlich freundlich und pfleglich behandle und damit wohl auch der ideale Leasing-Kunde wäre, kann ich es absolut nicht ausstehen, wenn mir meine Autos nicht gehören! So bin ich nur mir gegenüber Rechenschaft schuldig und sollte mir oder einem anderen Familienmitglied ein Malheur passieren, hab ich keinerlei Stress und Rennereien.
Das Argument, gerade bei den E-Autos gäbe es so tolle Entwicklungssprünge, weshalb man sich nicht unnötig an ein Modell binden solle, ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn aber das Bessere so wichtig ist, dann kauf ich ja nie etwas Neues. Ist doch wie seinerzeit mit den PCs: Während man den neuen PC nach Hause trug, war er schon wieder veraltet...
Wir fahren seit 8 Jahren e-Golf und hatten parallel dazu immer einen TSI mit AHK für die richtig laaangen Strecken. Eigentlich halte ich auch nichts von SUVs und mein ursprüngliches Ziel wäre gedanklich evtl. ein neuer Mercedes CLA gewesen (800V, niedrige Bauform, große Reichweite) aber mein Knie hat mir irgendwann erklärt, das seine Meinung auch zählen sollte und als ich Gelegenheit hatte, den Elroq mal kurz auszuprobieren, war ich trotz MEB und SUV ( ich hab die letzten Jahre alle IDs außer dem Buzz durchprobiert...MEB von VW wollte ich nie) von der Bedienung recht angetan (Türgriffe, Tasten statt Touch...) - obwohl es auch hier genügend Stoßseufzer gibt.
Ich hab mir im Vorfeld überlegt, was ich für meinen Alltag tatsächlich brauchen kann - von Leistung, Ladeleistung, Größe und Reichweiter eines möglichen E-Autos her gesehen und der Elroq 85 reichte mir gedanklich dicke (Den RS hatte ich im Auge, aber der Hecktriebler erschien mir im Alltag wertvoller)...
Nach nunmehr 7 Wochen und 7000 km (60% davon auf der BAB, teils sogar recht flott - das war so nicht geplant, aber unausweichlich...) fühle ich mich in jeder meiner Überlegungen bestätigt - er lädt trotz "nur" 135 kW schneller nach als ich und ich mag den Kleinen einfach in Sachen Fahrgefühl und Komfort.
In 3 oder 4 Jahren brauch ich keine Bedenken haben, dass ich zwar wieder ein Auto bräuchte, aber keines mehr finde, das ich mögen könnte...also war für mich Leasing keine Option. Ich bin jetzt unabhängig und kanns mir aussuchen, wann und ob ich etwas Neues möchte - ein Privileg, das ich durchaus schätze.
Grüße, J.
Hmmm - muss es denn wirklich ein (vermutlich absurd teures) Originalteil sein? In meinen Augen bietet es sich hier doch an, eine dünne MDF-Platte im Baumarkt zu besorgen, ein Stück dunklen Teppich oder Selbsklebefilz in Anthrazit und gut isses - ich steh ja durchaus auch auf Original (und kann mit dem Styroporeinsatz bisher gut leben), aber wenns eh nur eine zeitlich befristete Variante sein soll (Leasing)?...
Bin wirklich gespannt, was Skoda für so ein Brettchen aufruft!
Grüße, J.
MIt dem 60er kämen sicher 99% der Leute sehr gut im Alltag zurecht, aber mit dem 85er lebt man wesentlich entspannter, v.a. im Winter und bei stark nasser Fahrbahn - da wackeln manche Tourpläne doch gerne auf einmal - das hatte ich gestern erst...
Doppelpost...sorry...
1. Kann man einfach manuell "Abblendlicht" einschalten, das dann durgehend an ist? Habe ich aktuell, weil mir diese sensorgesteuerte Automatik so viel Unruhe rein bringt. Unter einer Unterquerung geht das Licht (verzögert) an wenn man schon fast durch ist, dann geht's wieder aus etc. Daher hab ich einfach immer Licht an, fertig.
2. Das "Schlechtwetterlicht" gleich daneben: Ist das auch gesteuert (wenn bspw. die Kamera eine eingeschränkte Sichtweite bei Nebel oder Starkregen registriert (evtl. i.V.m. dem Radar) und wenn ja, kann man dieses manuell durch einschalten "erzwingen"?
Schlechtwetterlicht ist nur geschwindigkeitsabhängig und man kann es ebenso manuell schalten - Mitdenken tut es nicht
Was das Abblendlicht und die Automatik angeht...hast mal mit der Einstellung der Empfindlichkeit der Sensorik (niedrig -mittel -hoch gespielt)?
Ich finde es mit niedriger Empfindlichkeit (bei VW hieß das bislang "Einschalten spät"...oder so) eigentlich ganz in Ordnung - lässt sich ausreichend Zeit und schaltet nicht schon bei schattigen Waldstücken ein...
J.
APL spuckt für den 85x die gleichen Rabatte aus (17,5%) wie für den normalen 85er. Als ich (Südostbayern) vor 2 Wochen bei Carwow wg. eines 85ers oder eines RS nachgefragt hatte, kamen ebenfalls zwischen 16% (100km weit weg) und 17,1% (600km weit weg) bei Neubestellung heraus. Hab dann trotzdem vor Ort gekauft (nur 15%), weil mir und meiner Frau der Aussteller (First Ed) gefallen hat...