Beiträge von jodi2

    Generell ist Mehrgewicht beim E-Auto weniger schlimm, da viel Energie über die Rekuperation zurück gewonnen wird. Aber 80kg würde wenn auch nicht viel, doch schon ein bisschen was ausmachen, ganz sich mehr als 0,1kWh/100km, das wäre ja wie immer mit einer Person mehr im Auto fahren. Aber wie kommt er auf 80kg??? Mehrgewicht eines PKW mit AHK dürfte so bei 15-20kg liegen, hat der Händler vielleicht Stützlast mit Eigengewicht der AHK oder Elroqversion mit kg verwechselt? ;)

    Die Diskussion hatten wir ja schon anderswo, 100% ohne China geht bei BEV nicht mehr, ebensowenig wie bei PV, sollte man deswegen noch 100 Jahre weiter mit Öl fahren bzw. heizen bzw. man müsste endlos Käfer fahren...

    Mein Wunsch bezüglich "wenig China&Tesla" ist ein BEV mit möglichst viel Produktion non-China (also EU oder Korea) und was bei uns nicht mehr in die Tüte/an die Wallbox kommt, ist was klar zu 100% aus China kommt oder hier nur noch europäische Marke/Label/Coop dazu bekommt wie smart #1, #3, die E-Volvos, Polestar etc.

    Da gibt es aber auch weniger klare "Fälle" wie Volvo XC40/EX40, ein Geely aus China, der aber in Belgien zusammengebaut wird. Oder Tavascan oder iX3 im Werk des deutschen Herstellers in China gebaut. Für mich persönlich ist so ein Modell dann tabu, aber die ganze Marke kann ich wegen einzelner Modelle aus dem Chinawerk nicht boykottieren, dann bleibt nix mehr, aber andersrum ein Modell einer Marke bewusst wegen europäischer EU-Produktion wählen, wie z.B. Mini, als BMW vor 1-2 Jahren von China auf England umschwenkte. Man muss also oft bei jedem einzelnen Modell eines Hersteller schauen&hinterfragen.


    Ich weiß allerdings nicht, wie groß am Ende wirklich die Unterschiede zwischen einem iX1 oder einem ID4/5 aus D und einem iX3 oder Tavascan aus China sind, ob am Ende nicht fast die gleiche Zahl an Teilen aus chinesischer Produktion kommt und sie sich in erster Linie durch das Werk der Endmontage unterscheiden...

    Einen "Koreaner" würde wir auch nehmen, wobei ich vermute, dass da allein durch die räumliche Nähe auch einiges/vielleicht mehr als bei europäischen Autos aus China kommt.


    Und VW so viel schlimmer als andere klassische europäische Hersteller mit Produktionsstätten mit zweifelhaften Arbeitsbedingungen in China ist? VW ist halt ein Vielfaches größer als die anderen, so dass die Öffentlichkeit da mehr hinschaut und dass sie einfach in absoluten Zahlen mehr Produktion&Zulieferer&Teile in&aus China haben, aber prozentual vielleicht gleich wie die anderen.


    Unterm Strich hätte ich mit einem MEB aus der EU aktuell ein gutes Gefühl!

    Ich denke auch, das gibt eine zweite und dritte Welle hier, erst so ab Februar, wenn der Elroq live Fahrzeug zu sehen und zu fahren ist und dann in Q2, wenn die ersten Kundenexemplare ausgeliefert sind.

    Bei den Mitgliedern hatten wir zunächst für ein noch so "fernes" Modell recht viel Zulauf&Neumitglieder im Vergleich zu anderen neuen Modellen&Foren, weil viele schon den großen fast Zwillingsbruder Enyaq kannten.

    Und die Mutigen hier haben jetzt schon bestellt, die anderen können oder wollen noch warten, ein dritter Teil ist eher zur Unterhaltung hier... ;)

    FWD stört mich auch, wenn ein EV3 bei uns, dann nur mit AWD und der kann noch dauern und mal sehen, wie viel teurer als ein Elroq 85 er dann wird...

    Bei der Garantie denke ich inzwischen, man hat nur die Wahl zwischen Pest oder Cholera... Die 7 Jahre bei Kia sind toll und ich höre von vielen Positives zu Kias&Hyundais Service&Kulanz und sie rümpfen die Nase über nur zwei Jahre bei Skoda o.a. Dafür lese ich aber die letzten 1-2 zwei Jahre bei neueren Kias ab EV6 so viele Horrorgeschichten, dass ich skeptisch bin, was die 7 Jahre bei "den Koreanern" heute noch wirklich wert sind. Andererseits jetzt wo die Anschlussgarantie bei Skoda keine Herstellergarantie mehr, sondern auch nur noch eine Versicherung ist, bin ich skeptisch, ob die so locker zahlen wird, wenn ich nach 3 Jahren mit einer defekten Motor-Steuer-Elektronik für 8000€ komme, da wird sicher auch die hinterletzte Ausrede gesucht, um sich drum zu drücken. Solche teuren HV-Defekte sind aber wohl noch extremst selten bei MEB, kenne nur beim deutlich älteren i3 einige wenige solcher Fälle.

    Uns haben zum Upgrade unseres durch Corona ungeplant vom Zweitwagen zum einzigen Wagen gewordenen BMW i3s bisher am besten gefallen, mit Wertung im Vergleich zum Elroq (und wir wollen so wenig China wie möglich):


    BMW iX1: Sehr ausgereiftes BEV ohne große Macken, aber dieses Jahr viel zu teuer, nur mittlerer Akku, wegen Verbrennerplattform großer Wendkreis und wenig Platz im Fond (der uns aber reichen würde)


    ID3/Born: Größe&Handlichkeit für uns super, aber mit großem Akku viel zu teuer, Touch am Lenkrad ein Graus, nur mäßige Fahrrad-AHK


    Explorer EV: Innenraum und Touch am Lenkrad haben uns nicht so "abgeholt", Infotainment hatte (zumindest bei uns) einige Fehler, dazu weniger Vertrauen in Ford und Ford&MEB, seit Erscheinen des Elroq zu teuer


    Scenic E-Tech: Ist ok, aber FWD schlecht und Wendkreis auch nicht so gut und insgesamt viel zu teuer für eine eher langweilige FWD Kiste


    Kia EV3: Von Größe&Handlichkeit, Akku, Extras super, leider bisher nur FWD und im Vergleich zum Elroq etwas zu teuer, den mal mit AWD und genug Rabatt... Ist derzeit der einzige Kandidat, der bei uns noch im Rennen ist gegen den Elroq


    Dave24 Explorer und Elroq geben sich aber von der "Klobigkeit" her nix, wir fanden den Elroq als wir ihn live sahen sogar klobiger&höher, kann aber getäuscht haben.

    Die könnten den Grandland noch so günstig anbieten, mir gefällt er überhaupt nicht.

    Ich bin da schmerzlos und hab eine schwarze käufliche Seele... Auch von einem Grandland, wenn's mal den großen Akku mit Vollausstattung 48 Monate für 200€ Rate gibt... ;)

    Zumindest hat es mir die Erkenntnis gebracht, dass so ein Bentley unfassbar hässlich ist und Stellantis meiner Meinung nach keine konkurrenzfähigen Autos baut.

    So ähnlich ging es mir auch. Zumindest bei vollelektrisch. Überrascht hat mich auch die wiederholte Äußerung, dass der grandland so günstig sei. Ist er das als Verbrenner? Da kenne ich mich nicht aus. Elektrisch ist er preislich indiskutabel, gerade im Vergleich zum Elroq, außer er würde mit mind. 40 % Rabatt verkauft...

    PS: Da wundert es eher, vom 3.6 m Kleinstwagen zum 4.5m SUV für die gleiche Aufgabe zu wechseln. Dazwischen wären ja auch zahlreiche kompaktere Alternativen zweckmäßig oder?

    Dito hier.

    Ein Elroq (oder Enyaq) 50 ist von Preis-Leistung sicher super, aber wer den Platz nicht braucht, wird was kleineres/handlicheres Sparsameres bevorzugen und wer den Platz braucht, will dann auch meist gleich was mit mehr Akku. Dass man so viel Platz braucht, aber (fast) alle Strecken kurz sind, ist halt seltener oder der Wagen ist nur Zweit- oder Drittwagen in großer Familie...

    Gibt es Erfahrungen mit dem Remote Park Assist, der Bestandteil des Maxx Paket ist. Meine Vorstellung ist, dass ich vor der Garage aussteigen kann und den Elroq ganz links reinfahren lassen kann, um besser rechts an die ladebuchse zu kommen. Beim Rausfahren dann das gleiche. Das sollte das System doch hergeben, oder?

    Ohne es schon mit dem Elroq probiert zu haben, wage ich die überzeugte Behauptung, das kann er in jedem Fall, das ist ja nur stumpf gerade vor oder zurück, so lange man auf irgendeinen Button drückt.

    Das machen ja diverse Hersteller schon lang, schon vor über 5 Jahren bei Tesla mit Handy und vor 1-2 Jahren bei Kia mit Schlüssel probiert.

    So richtig remote bzw. ausgestiegen und mit komplexerem Parkmanöver mit Einschlagen/ Lenken und mehrmals vor und zurück muss man abwarten, wäre mir persönlich riskant über Smartphone, wenn ich nicht notfalls selbst sofort an Lenkrad und Bremse eingreifen kann, da hab ich bei Parkassistenten schon mehrfach echte Fehlunktionen erlebt, dass er trotz Sensoren und Kameras etwas touchiert oder wo reingefahren wäre, wenn ich nicht eingegriffen hätte. Da dann ein Fettfleck oder ein "Hänger" auf dem Handy, dass das gerade "klemmt", wäre mir zu heikel...


    Das trainierte Parken hab ich im März ein paar mal mit einem 2024er Enyaq beim Probefahren bei unserem Stellplatz mit vor&zurück&Einschlagen probiert und hat nie brauchbar geklappt. Ist bei uns mit dem i3 Peanuts, aber mit dem Enyaq oder auch Elroq wäre nicht mehr viel Luft, ich schätze mal an den Engstellen 10-15cm auf jeder Seite. Der Enyaq hatte da immer 15-20cm Schwankung in jede Richtung je nach Versuch und hat oft abgebrochen, weil er meinte, wo zu nah zu sein, auch wenn noch 10-15cm Luft waren. Wenn das System aber so viel Schwankung hat und so viel Sicherheitsabstand braucht und man am Ende einen halben Meter Platz auf jeder Seite braucht, nutzt es einem nix, gar in eine Garage mit lenken rein oder raus völlig unmöglich. Vielleicht war auch bei uns was faul oder ich zu ungeduldig, aber man sieht ja auch in dem Video hier, dass er da nicht so richtig exakt ist...