In Österreich ist "Škoda Plus Garantie 5 Jahre | 100.000 km" von Haus aus dabei und kann auf 150.000km bzw. 7 Jahre erweitert werden.
Extra ein neuer Avatar, um uns (virtuell) die Zunge zu zeigen Sabine? 
Hatte auch einige Händler hier danach gefragt, da das ja immer mehr kommt (bei Euch, hier bei Cupra und VW Nutzfahrzeugen), leider meinten alle, da ist in D noch nichts in Sicht...
Beim Abschluss der Garantie-Verlängerung sollte man beachten, dass der Preis im Laufe der ersten 2 Jahre bis zum Ablauf der Werksgarantie steigt. Das kann 50 Prozent und mehr sein.
Bei einem Elektroauto sollte man vielleicht doch zur Garantie-Verlängerung greifen. Im Reparaturfall der Elektrokomponenten (z.B. Onboard Ladegerät oder diverse Steuergeräte, Zentralrechner, Display) können schnell mal weit über 1000 Euro fällig werden. Ich selbst habe keine abgeschlossen für meinen geleasten ID.4 und hoffe, dass im letzten Jahr da nichts mehr kaputt geht. 
Ich habe vor, beim neuen Elroq evtl. doch gleich nach der Übernahme die Garantie-Verlängerung abzuschließen. Ich glaube, das ist sinnvoller als ein Wartungsvertrag. 
Ich glaube Du wirfst da verschiedene Sachen durcheinander. Es gibt bei jedem Hersteller vorgeschriebene Wartungen&Serviceintervalle, die eingehalten werden müssen für jegliche Garantie/Gewährleistung später. Die kann man einzeln bei jeder Wartung bezahlen mit Glück oder Pech beim Preis. Oder man kann einen Wartungsvertrag vorab in verschiedenen Varianten schließen, bei Leasing mit einer monatliche Extrarate (auch wenn die Wartung nur z.B. 1x alle 2 Jahre ist), bei Kauf auch mit x Jahren oder Wartungen inklusive.
Das deckt aber immer nur die Wartungsarbeiten und nach festen/kurzen Intervallen immer zu tauschende Teile wie Filter o.ä., aber oft keine größeren Verschleißteile wie Bremsbeläge, -scheiben oder Reifen (nur manchmal je nach Paket).
Und gar nicht drin sind (weder bei Leasing noch Wartungsvertrag/-paket) und ohne Anschlussgarantie in keinster Weise abgedeckt sind unvorhergesehene Defekte nach Ablauf der Garantie, bei Skoda D also nach 2 Jahren, z.B. was bei der Motoransteuerung bzw. im Hochvoltbereich (nicht Akku, der hat ja eine eigene Garantie) teuer werden kann, da sind 1000€ Peanuts, kann schnell einen hohen vierstelligen Betrag kosten, leider schon mehrfach bei Bekannten mitbekommen (allerdings erst später, nach 5 oder mehr Jahren).
Die ersten zwei Jahre ist die Anschlussgarantie bei Skoda (oder generell?) noch gering, ein Händler meinte diese Woche für unseren Elroq mit Maxx Paket knapp 400€ für 2 Jahre bzw. 16 € monatlich. Für drei Jahre dann 1400€, was ich über alle drei Jahre auch noch ok fände, aber nur das dritte Jahre betrachtet wären es dafür 1000€ bzw. 83€ monatlich. Das wäre wenig angemessen, wenn die Zahlen stimmen...
Also lange Rede, kurzer Sinn, 2 Jahre Anschlussgarantie in jedem Fall nehmen, gerade bei 48 Monaten Leasing!
Das mit den 50% hab ich aber noch nicht verstanden, kann aber an mir liegen... 